Balkonkraftwerk mit 4000 Watt Modulen - wirklich möglich?! 4000 Watt Balkonkraftwerk zuhause nutzen: Ist das noch legal?

Viele denken bei Stecker-Solaranlagen an kleine Lösungen mit zwei oder drei Modulen. Doch immer mehr Menschen wollen mehr aus ihrer Balkonfläche herausholen. Was ist erlaubt? Welche Hürden gibt es bei Anmeldung und Leistung? Und lohnt sich der Aufwand überhaupt? Wir klären, was wirklich möglich ist – und worauf man unbedingt achten sollte.

Eine große Anlage ist nur mit dem richtigen Wechselrichter wirklich effizient

Das Wichtigste zu 4000 Watt Anlagen in Kürze

Ein Balkonkraftwerk mit sehr starken Modulen auszustatten ist technisch möglich, aber es gibt dabei einige wichtige Einschränkungen zu beachten. 

  • Gesetzliche Vorgaben in Deutschland 2025: Laut Solarpaket 1 sind Balkonkraftwerke auf maximal 2000 Watt Modulleistung und 800 Watt Einspeisung begrenzt. Wird dieser Wert überschritten, gilt die Anlage als reguläre PV-Anlage mit strengeren Vorgaben wie der Pflicht zum Anschluss durch einen Elektrofachbetrieb. Wer das ignoriert, riskiert Bußgelder, Versicherungsprobleme und den Verlust von Förderungen.
  • Technische Umsetzung: Da es keine Vorschriften für die Panelanzahl, sondern nur für deren Gesamtleistung gibt, sind theoretisch auch 8 Module nutzbar, z.B. mit Y-Verbindern oder passenden Wechselrichtern (z.B. Anker SOLIX E1600 Pro). 
  • Effizienz: Eine starkes Balkonkraftwerk kann sich trotz des höheren bürokratischen Aufwands bezahlt machen, insbesondere wenn ein Speicher Überschüsse aufnimmt und bei Bedarf wieder abgibt.

Wie viele Watt darf ein Balkonkraftwerk haben?

Die Anzahl der Module ist gesetzlich nicht begrenzt. Entscheidend ist, dass die Gesamtleistung der Module 2000 Watt Peak (Wp) nicht überschreitet und dass die Einspeiseleistung des Wechselrichters auf maximal 800 Watt begrenzt ist.

Grundsätzlich kann man also z. B. 4 Solarpanels mit je 500 Watt aufstellen und diese selbst anschließen. 

Darf ich ein 4000 Watt Balkonkraftwerk legal betreiben?

Ja, die Nutzung einer so starken Anlage ist grundsätzlich nicht verboten, sie gilt dann rechtlich aber nicht mehr als Balkonkraftwerk und erfordert einen höheren bürokratischen Aufwand.

Denn wer 4000 Watt oder mehr installieren will, muss die Anmeldeverfahren, Zählertechnik sowie Sicherheitsvorgaben für normale Solaranlagen beachten. 

Worin unterscheiden sich Balkonkraftwerk und Solaranlage rechtlich?

Maßgeblich dafür wie eine PV-Lösung installiert und angemeldet werden muss, sind ihre technischen Eigenschaften. Daher haben wir hier die gesetzlichen Bestimmungen nochmals übersichtlich zusammengefasst:

 Balkonkraftwerk (Mini-PV)Standard-PV-Anlage
Modulleistung höchstens 2.000 WpKeine feste Grenze
Einspeisung höchstens 800 Wattkeine feste Grenze
AnmeldungNur Eintragung im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur erforderlichNetzbetreiber, ggf. Behörde
Genehmigungkeine erforderlich 
(auch nicht für Mieter)
Ja, z. B. bei alten Gebäuden durch Denkmalschutzamt, außerdem beim Finanzamt falls Strom verkauft wird 
InstallationDarf jeder Nutzer selbst vornehmenElektrofachkraft benötigt

Was bringt es, viele Solarmodule zu verwenden?

In der Regel kommen bei einem Balkonkraftwerk 2 bis 4 Module zum Einsatz, um die maximal zulässige Modulleistung von 2000 Wp zu erreichen und den Installationsaufwand gering zu halten. 

Wichtig: Bei einem Balkonkraftwerk drosselt der Wechselrichter den Stromertrag vor Abgabe ins Hausnetz immer auf 800 Watt. Es kommt also auch bei mehr Modulen nicht mehr Strom an. 

Eine Ausnahme stellen nur Systeme dar, bei denen ein Balkonkraftwerk Speicher zwischen die Module und den Wechselrichter geschaltet wird, um Überschüsse vorab aufzunehmen und zeitversetzt (z. B. nachts) wieder abzugeben.

Kann ich mehrere Module zusammenschalten, um auf 4000 Watt zu kommen?

Ja, mehrere Module können parallel angeschlossen oder durch Y-Kabel verbunden werden, solange die zulässige Gesamtleistung nicht überschritten wird und der Wechselrichter dafür geeignet ist. Die Modulleistung und die Wechselrichterleistung müssen dabei aber immer den gesetzlichen Vorgaben entsprechen.

Wo bekomme ich eine 4000 Watt Anlage mit Speicher?

Wer ein Balkonkraftwerk mit besonders vielen PV-Panelen sucht, wird z. B, bei powerness fündig. Dort gibt es ein Starter-Set mit wahlweise 6 bis 8 Black Frame Solarmodulen und der neuesten Speicherlösung von Anker, der SOLIX Solarbank 3.

Diese haben wir bereits in der Praxis ausprobiert und mit der Note sehr gut (95/100) zum Testsieger in unserem Balkonkraftwerk Speicher-Vergleich gekürt.

Was ist in diesem Starter-Set genau enthalten? 
Dieses Anker SOLIX Starter-Set besteht aus der Solarbank E2700 Pro und wahlweise 6 oder 8 Solarmodulen mit je 445 W Leistung sowie einem gratis Smart Meter. Die Solarbank verfügt über eine Speicherkapazität von 2,7 kWh und zählt mittlerweile zu den bekanntesten und leistungsfähigsten Speicherlösungen für Balkonkraftwerke. Denn seit der ersten Version (die wir natürlich auch getestet haben) punktet sie u.a. durch ihre einfache Handhabung, hohe Effizienz und flexible Erweiterbarkeit.

Und das Beste: Die aktuelle Solarbank 3 Pro verfügt sogar über ein intelligentes Energiemanagement und lässt sich auf bis zu 16 kWh erweitern. Zudem ist sie dank 3600 Watt Eingangsleistung für bis zu acht Solarmodule geeignet und bietet eine Möglichkeit zum bidirektionalen Laden für dynamische Stromtarife.

Tipp: Alle, die besonders viel Wert auf eine schöne Optik legen, finden im Herstellershop von Anker ein sehr ähnliches Starter-Paket mit 8 schicken Full Black Solarmodulen, die jeweils 445 W Leistung erreichen, einer Solarbank 3 E2700 Pro und  einem Smart Meter für die besonders effiziente Nutzung. 

Hinweis: Alle, die hier noch nicht fündig geworden sind, können einen Blick in unseren Vergleich der besten 4000 Watt Balkonkraftwerke werfen. 

Kann ich ein 4000 Watt Balkonkraftwerk selbst installieren?

Da von der in unseren Starter-Sets verwendeten Anker SOLIX Solarbank E2700 Pro nur maximal 800 Watt ins Hausnetz abgegeben werden, kann sie grundsätzlich einfach selbst angeschlossen werden. 

Dies gilt aber nur wenn maximal vier Module mit je 500 Watt Leistung angeschlossen werden. Bei Nutzung von mehr oder stärkeren Solarpanels (z. B. mit 4000 Watt Gesamtleistung) muss ein Fachmann mit der Montage beauftragt werden.

Welche Strafen drohen, wenn ich die 800-Watt Grenze missachte?

Bei einer unzulässigen Einspeisung über die erlaubte Grenze hinaus können Bußgelder verhängt und die Anlage im schlimmsten Fall stillgelegt werden.

Was sind die Vorteile einer 4000 Watt Anlage?

  • Guter Ertrag auch bei schlechtem Wetter oder halbschattigem Standort
  • Sorgt für eine geringere Abhängigkeit vom Netzbetreiber
  • Wertvoller Beitrag zum Umweltschutz

Was sind die Nachteile einer 4000 Watt Anlage?

  • Montage durch einen Fachmann erforderlich
  • Deutlich aufwändigere Anmeldung nötig als bei einem Balkonkraftwerk
  • Hoher Stromertrag kommt nur im Hausnetz an, wenn ein entsprechend starker Wechselrichter genutzt wird

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

homeandsmart Redaktion Mariella Wendel

Mariella Wendel ist Redakteurin und SEO-Expertin bei der homeandsmart GmbH. Ihre Expertise umfasst u.a. Mähroboter, Balkonkraftwerke, Smartwatches und Sprachassistenten wie Alexa. Außerdem ist sie als Fotografin aktiv und hat bereits mehrere Fach-Bücher veröffentlicht. 

Neues zu Balkonkraftwerk Test
verwandte Themen
News