5-kWh Stromspeicher – Das Wichtigste in Kürze
5-kWh-Stromspeicher bieten eine gute Balance aus Speicherkapazität, Wirtschaftlichkeit und Flexibilität – ideal für Haushalte mit PV-Anlagen bis etwa 6 kWp.
- Für Haushalte mit mittlerem bis leicht erhöhtem Energiebedarf geeignet
- Preise variieren je nach Ausstattung zwischen ca. 2.800 und 4.200 Euro
- Besonders effektiv bei hoher Eigenverbrauchsquote und tagsüber aktivem Strombedarf
Die Top 5-kWh-Stromspeicher im Vergleich
Unsere Experten testen alle Balkonkraftwerk Speicher auf dem Markt. Hier ist unsere Übersicht der Testsieger!
- Testsieger: Marstek Jupiter E (5,12 kWh)
- Preis- Leistung Sieger: Marstek Jupiter C (2,56 kWh + 2.56 kWh Erweiterung)
- Erweiterbare Empfehlung: Anker Solarbank 2 Pro + 2 Erweiterungsbatterien (4,8 kWh)
- Günstige Alternative: Growatt NOAH 2000 + 2 Erweiterungen (4,1 kWh)
Testsieger: Marstek Jupiter E (5,12 kWh)
Der Marstek Jupiter E bietet eine Speicherkapazität von 5,12 kWh und integriert einen 800 W Wechselrichter. Mit vier MPPT-Eingängen ermöglicht er eine effiziente Nutzung von Solarmodulen. Das wetterfeste Gehäuse (IP65), der Touchscreen und die App-Steuerung erleichtern die Bedienung. Dieses Modell eignet sich besonders für Nutzer mit hohem Eigenverbrauch und begrenztem Platz, die eine kompakte All-in-One-Lösung ohne Erweiterungsbedarf suchen.
- Kapazität: 5,12 kWh
- Besonderheiten: Plug & Play, Smart Meter inklusive, IP65, App- & Touch-Bedienung, 10 Jahre Garantie
Preis-Leistungs-Sieger: Marstek Jupiter C (2,56 kWh + 2.56 kWh Erweiterung)
Der Marstek Jupiter C startet mit 2,56 kWh und kann durch ein zusätzliches Modul auf 5,12 kWh erweitert werden. Er verfügt über einen integrierten 800 W Wechselrichter, App-Steuerung, Smart Meter, vier MPPTs und IP65-Schutz. Diese Lösung ist ideal für Nutzer, die mit einer kleineren Kapazität beginnen und bei steigendem Bedarf flexibel erweitern möchten.
- Kapazität: ca. 5,12 kWh (2x 2,56 kWh)
- Besonderheiten: All-in-One, Touchscreen, 4 MPPT, App & Smart Meter, 10 Jahre Garantie, IP65
Erweiterbare Empfehlung: Anker Solarbank 2 Pro + 2 Erweiterungsbatterien (4,8 kWh)
Die Anker SOLIX Solarbank 2 Pro bietet 1,6 kWh Kapazität, die durch zwei Erweiterungsmodule auf 4,8 kWh erhöht werden kann. Das System unterstützt bis zu vier MPPT-Tracker mit insgesamt 2.400 W PV-Eingangsleistung und verfügt über eine Notstromfunktion sowie App-Steuerung. Es eignet sich besonders für Haushalte mit wachsendem Speicherbedarf und dem Wunsch nach hoher Flexibilität.
- Kapazität: 4,8 kWh (erweiterbar bis 9,6 kWh)
- Besonderheiten: 4 MPPT, integrierter Wechselrichter, Notstrom, Smart Meter, App-Steuerung, IP65, 10 Jahre Garantie
Günstige Alternative: Growatt NOAH 2000 + 2 Erweiterungen (4,1 kWh)
Mit zwei NOAH 2000-Einheiten von Growatt lässt sich eine Kapazität von über 4 kWh erzielen. Das modulare System ist schnell installiert (ca. 5 Minuten), IP66-zertifiziert und kompatibel mit vielen Wechselrichtern. Es ist ideal für Einsteiger, die kostengünstig starten und flexibel ausbauen möchten.
- Kapazität: 4,1 kWh (erweiterbar bis 8,2 kWh)
- Besonderheiten: Plug & Play, App-Steuerung, Frostschutz, hohe Kompatibilität, IP66, 10 Jahre Garantie
Warum ist ein 5-kWh-Stromspeicher sinnvoll?
Unsere Redaktion hat in mehreren Produkttests festgestellt, dass 5-kWh-Speicher besonders dann ihre Stärken ausspielen, wenn über den Tag verteilt Strom benötigt wird – etwa durch Homeoffice, Wärmepumpe oder regelmäßige Nutzung von Küchengeräten und Waschmaschine. In Verbindung mit PV-Anlagen im Bereich 4 bis 6 kWp können Nutzer so einen Großteil ihres erzeugten Stroms selbst nutzen und die Einspeiseverluste deutlich reduzieren.
Zudem bieten viele Modelle bereits ab Werk Funktionen wie Notstrom, App-Steuerung und Erweiterbarkeit – was langfristig Flexibilität schafft.
5 kWh Stromspeicher: Technische Daten im Vergleich
Die Top 5-kWh-Stromspeicher unterscheiden sich bei Kapazität, Erweiterbarkeit, Steuerung und Zusatzfunktionen. Die folgende Übersicht zeigt die wichtigsten Merkmale der beliebtesten Modelle:
Modell | Grundkapazität | Erweiterbar bis | Ladeleistung max. | Entladeleistung max. | Batterietyp | Schutzart | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Marstek Jupiter E | 5,12 kWh | – | 2000 W | 800 W | LiFePO₄ | IP65 | All-in-One, Touchscreen, App, Plug & Play |
Marstek Jupiter C + Erweiterung | 5,1 kWh | – | 2000 W | 800 W | LiFePO₄ | IP65 | 4 MPPT, LCD, Smart Meter, App |
Anker Solarbank 2 Pro | 4,8 kWh | 9,6 kWh | 2400 W | 800 W | LiFePO₄ | IP65 | Modular, Notstrom, Smart Meter, App |
Growatt NOAH 2000 | 4,1 kWh | 8,2 kWh | 1800 W | 1800 W | LiFePO₄ | IP66 | Plug & Play, Frostschutz, App, Smart-Meter-kompatibel |
Was kosten 5 kWh Stromspeicher?
Die Preise für 5-kWh-Speicher liegen zwischen rund 1.000 und 1.600 Euro – abhängig von Hersteller, Ausstattung und Erweiterbarkeit.
Modell | Kapazität | Preis ab | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Marstek Jupiter E | 5,12 kWh | 1.299 € | Touch, App, Plug & Play |
Marstek Jupiter C + Erweiterung | 5,1 kWh | 1.198 € | Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis |
Anker Solarbank 2 Pro | 4,8 kWh | 1.598 € | Erweiterbar, Notstrom, App |
Growatt NOAH 2000 | 4,1 kWh | 1.010 € | Modulares System, App, einfache Installation |
Worauf müssen Interessenten beim Kauf eines 5-kWh-Stromspeichers achten?
Ein 5-kWh-Stromspeicher bietet bereits solide Leistung – umso wichtiger ist die Auswahl passender Technik und zukunftssicherer Ausstattung. Diese Punkte sind bei der Kaufentscheidung besonders relevant:
- Batterietechnologie: LiFePO4 ist auch bei 5-kWh-Modellen Standard und bietet eine hohe Zyklenzahl bei guter Sicherheit
- Zyklenfestigkeit: Systeme sollten mindestens 6.000 Ladezyklen bieten, viele Hersteller versprechen bis zu 10.000
- Entladeleistung: 2–4 kW reichen für typische Anwendungen wie Waschmaschine, Herd oder Staubsauger aus
- Erweiterbarkeit: Empfehlenswert, wenn sich der Stromverbrauch zukünftig erhöht
- Wechselrichter-Kompatibilität: Wichtig bei Nachrüstung – nicht alle Speicher sind universell einsetzbar
- App-Steuerung und Monitoring: Erleichtert die Kontrolle von Ladezustand und Verbrauch
- Notstromfähigkeit: Besonders relevant bei häufiger Netzinstabilität oder als Sicherheitsreserve
- Garantie: Hersteller sollten mindestens 10 Jahre Garantie geben – inklusive Kapazitätsversprechen
Vorteile und Nachteile von 5-kWh-Stromspeichern
Ein 5-kWh-Stromspeicher ist groß genug für die meisten typischen Einfamilienhaushalte, bleibt aber kompakt und flexibel im Einbau. Diese Speicherklasse gilt als besonders effizient in Bezug auf Kosten pro gespeicherter kWh.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Gute Kapazität für mittlere bis höhere Tagesverbräuche | Für Haushalte mit Wärmepumpe + E-Auto ggf. zu klein |
Oft serienmäßig mit App-Steuerung und Erweiterbarkeit ausgestattet | Nicht alle Modelle unterstützen Notstrom ab Werk |
Kompakt, meist wandmontierbar | Preislich kein großer Unterschied zu größeren Speicherklassen |
Sehr gute Ergänzung für PV-Anlagen im Bereich 4–6 kWp | Wirtschaftlichkeit hängt stark von Eigenverbrauchsquote und Strompreis ab |
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.