EcoFlow definiert das Balkonkraftwerk neu! EcoFlow Stream Serie: Die neue Balkonkraftwerk Revolution?

Energieexperte EcoFlow hat am Dienstag, 15. April 2025, seine neue STREAM Serie in den Bridge Studios Berlin vorgestellt. Mit den neuen Geräten will EcoFlow die Stromrechnung in Haushalten weiter in Richtung „null“ treiben und verfolgt dabei einen völlig neuen, innovativen Ansatz. Wir waren bei der Vorstellung live vor Ort und erklären, wie das neue System funktioniert. 

EcoFlow hat in Berlin die neue STREAM Serie vorgestellt. Wir waren dabei und erklären das System

EcoFlow STREAM Serie: Neue flexible Balkonkraftwerk Speicher mit KI

Mit der neuen STREAM Serie bringt EcoFlow drei neue Geräte auf den Markt. Ein Balkonkraftwerk mit Mikrowechselrichter und drei neue Solarspeicher mit einem integrierten Wechselrichter und je 1,92 kWh Speicherkapazität. 

Optisch sind der STREAM Ultra (rechts) und der STREAM Pro (links) identisch

Die EcoFlow STREAM Serie: 

  • STREAM Basic Kit: Balkonkraftwerk mit 1.200-Watt Mikrowechselrichter und Smart Plug
  • STREAM Ultra: Solarspeicher mit integriertem Wechselrichter und 1,92 kWh Kapazität
  • STREAM Pro: Solarspeicher mit integriertem Wechselrichter und 1,92 kWh Kapazität
  • STREAM AC Pro: Solarspeicher mit AC Anschluss und 1,92 kWh Kapazität

Und: Der STREAM Ultra X Speicher mit 3,9 kWh Speicher soll im Laufe des Jahres vorgestellt werden, ein konkretes Datum steht noch nicht fest. 

Im Mittelpunkt des Launch Events standen vor allem die neuen Speicher STREAM Ultra, STREAM Pro und AC Pro. Durch sie will EcoFlow die Stromrechnung seiner Kunden noch weiter senken und einen weiteren Schritt in Richtung “null” gehen.

Mit der STREAM Serie verfolgt EcoFlow einen völlig neuen Ansatz auf dem Balkonkraftwerk Markt

Dabei verfolgt das Unternehmen einen anderen Ansatz als die Konkurrenz. Statt auf eine stärkere Hardware in Form von mehr Solarpnales oder mehr Speicherkapazität zu setzen, will EcoFlow die benötigte Energie dort hinbringen wo und wann sie benötigt wird. Dabei setzt man auf ein dezentrales System mit mehreren Speichern die im Haus verteilt sind. 

Alle Speicher sind dabei miteinander kompatibel, können gekoppelt werden und kommunizieren ohnehin per WLAN miteinander, wenn sie im gleichen System angemeldet sind. 

Wie funktioniert die EcoFLow Stream Series

Wie das gelingen soll? Die Speicher der STREAM Serie können flexibel im gesamten Haus platziert werden und werden dank Smart Meter über die produzierte Energie eines Balkonkraftwerks geladen. Der STREAM Ultra Speicher verfügt dabei über vier MPPT-Anschlüsse und wird direkt an eine Mini PV-Anlage angeschlossen. 

Unterschiede gibt es auf der Rückseite: Der STREAM Ultra ist mit vier MPPT-Eingängen für vier Solarmodule ausgestattet

Der STREAM AC Pro wird einfach am Wunschort flexibel in eine ganz normale Steckdose gesteckt. Die Speicher werden per WLAN gekoppelt und können dann miteinander kommunizieren. So können sie dann bei Bedarf ihre Energie hin und her senden und sind miteinander koppelbar. 

Zusätzlich verfügen die Speicher über zwei AC-Ports an die Haushaltsgeräte wie Waschmaschine, Trockner oder der Kühlschrank angeschlossen werden können. Sind die Geräte direkt mit dem Speicher verbunden, weiß dieser wie viel Energie benötigt wird und gibt sie entsprechend ab. Bis zu 2.300 Watt können in Spitze abgeben werden. 

Dabei ist es egal wie viele Speicher im System sind und wo sie im Haus platziert sind. Die Speicher sind in der Lage untereinander zu kommunizieren und Energie dort hinsenden, wo sie benötigt wird. 

„Mit der STREAM Serie stellen wir die Energie dort zur Verfügung, wo sie benötigt wird und zum Zeitpunkt, an dem sie benötigt wird“, erklärte Arne Herkelmann, Produkt Manager Europa bei EcoFlow, während seiner Präsentation.

Arne Herkelmann erklärt wie das STREAM System arbeitet und wie sich damit am besten Strom sparen lässt

Das alles völlig legal und konform mit der gesetzlichen 800 Watt Einspeisebegrenzung von Balkonkraftwerken. „Wir haben das Prinzip Balkonkraftwerk damit völlig neu gedacht“, so Herkelmann weiter. 

Eine Beispielrechnung, die EcoFlow vorstellte, ist: 

  • Beim Betrieb einer Waschmaschine werden 2.300 Watt benötigt. Ohne Speicher und nur mit einem Balkonkraftwerk können maximal 800 Watt Solarenergie genutzt werden. 1.500 Watt müssen eingekauft werden. 
  • Mit einem Speicher der STREAM Serie können zusätzlich zu den 800 Watt Solarenergie, 1.200 Watt aus dem Speicher genutzt werden. Dadurch reduziert sich der hinzugekaufte Strom auf nur noch 300 Watt. 
  • Sind zwei STREAM Speicher im System können die vollen 2.300 Watt von den Batterien abgedeckt werden. Der Anteil des hinzugekauften Stroms ist dann bei null. 

Die STREAM Serie führt den 2.300 Watt Dual-Mode Bypass AC-Ausgang ein, der es Nutzern ermöglicht, 99 % der Haushaltsgeräte mit Solarenergie zu betreiben. Das System leitet Solarstrom nahtlos ins Hausnetz und versorgt gleichzeitig Geräte über zwei unabhängige AC-Ausgänge mit Energie. 

Mit zwei STREAM Speichern lassen sich Waschmashcine oder Trockner ohne hinzugekauften Netzstrom betreiben

Diese Innovation stellt sicher, dass sowohl Geräte mit geringem Energieverbrauch, wie Laptops, als auch Geräte mit hohem Energiebedarf, wie Klimaanlagen, ohne Netzstrom betrieben werden können.

EcoFlow STREAM Live Demo

Bei der anschließenden Live Demo präsentierte EcoFlow dann, wie das System in den eigenen vier Wänden aussehen könnte. 

Dabei war nur ein STREAM Ultra über die vier MPPTs mit vier Solarmodulen verbunden. Über ganz normale Steckdosen und Verlängerungskabel waren vier weitere STREAM Batterien im System integriert und konnten so die vorhandene Energie dorthin schicken, wo sie benötigt wurde.

Der STREAM Pro AC mit einem angeschlossenen PC

So lässt sich der Fernseher, die Waschmaschine oder das HomeOffice kinderleicht mit Solarenergie versorgen. In der EcoFlow App werden alle Geräte und der Energiefluss übersichtlich dargestellt. So haben Nutzer immer im Blick wo sie wie viel Energie verbrauchen und wir hoch der Anteil des Solar- und des Netzstroms ist.

Ein weiterer Vorteil: Sollte es nicht möglich sein, ein Gerät direkt an den Speicher anzuschließen, kann beispielsweise der Kühlschrank mit einem Smart Plug ausgestattet werden. Dann weiß das System auch jederzeit wie viel Energie genau benötigt wird und gibt diese ans Hausnetz ab.

Wichtig ist dabei natürlich die Nutzung eines Smart Meters. 

Was können die EcoFlow Stream Speicher noch?

Wie die meisten Solarspeicher ist auch die STREAM Serie untereinander erweiterbar. So kann eine Speicherkapazität von bis zu 12 kWh erreicht werden. Zudem ist die STREAM Serie mit allen weiteren EcoFlow Solarspeichern kompatibel. So zum Beispiel auch mit dem von uns getesteten Stromspeicher Power Ocean für PV-Anlage. Hier gibt es unseren EcoFlow Powe Ocean Test zum Nachlesen. 

Da der Anschluss zwischen den einzelnen Speichern über ein Kabel vorgenommen wird, sind die STREAM Speicher in zwei Richtungen stapelbar und können entweder über- oder nebeneinander platziert werden. 

Dank IP65 Schutzklasse sind sie auch für den Outdoor-Einsatz geeignet und verfügen über ein integrierte Batteriemanagementsystem (BMS).

Die STREAM Serie bietet branchenführende Dual-Mode-Photovoltaik (PV) Eingangsfunktionen, die eine maximale Solarenergiegewinnung für alle Haushaltsarten gewährleisten. STREAM Ultra unterstützt bis zu 2.800 W Dual-Mode PV-Eingang, wobei 2 000 W Solarenergie mit zusätzlichen 800 W vom Mikro-Wechselrichter kombiniert werden.

STREAM Pro liefert bis zu 2.300 W PV-Eingang, wodurch beide Modelle für eine Vielzahl von Installationen unglaublich effizient sind, sei es für kleine Wohnungen oder größere Häuser.

Die STREAM Serie wurde für eine einfache Handhabung konzipiert und erfordert keine Bohrungen oder komplexe Installationen. Mit der Plug-and-Play-Technologie können Nutzer das System einfach an eine Standard-Steckdose anschließen und sofort mit der Energieerzeugung und -speicherung beginnen. Dieser benutzerfreundliche Ansatz stellt sicher, dass alle – unabhängig von ihrem technischen Wissen – von sauberer und erneuerbarer Energie profitieren können.

EcoFlow STREAM Serie Preise und Verfügbarkeit

Die Preise der STREAM Speicher im Überblick:

  • STREAM Ultra: 1.099 €
  • STREAM Pro: 999 €
  • STREAM AC Pro: 799 €

Vom 15. April bis zum 31. Mai wird der STREAM Ultra zu einem Sonderpreis von 999 Euro angeboten. EcoFlow bietet zusätzlich bei ausgewählten Käufen weitere Aktionsartikel an, darunter kostenlose Smart Meter und Smart Plugs bei qualifizierten Bundles. 

Die komplette STREAM Serie wird am 15. Mai 2025 offiziell vom Vorverkauf in die reguläre Verfügbarkeit übergehen. 

EcoFlow Stream Serie – Technische Details

STREAM Ultra

  • Speicherkapazität: 1,92 kWh
  • Ladezyklen: 6.000
  • normaler AC Output: 1.200 Watt
  • max. Power: 2.300 Watt
  • MPPT: 4
  • PV Input Power: 2.000 Watt
  • AC Lade Input: 10A
  • Arbeitstemperaturbereich: -20~55°C
  • Verbindungen: WiFi/Bluetooth
  • Schutzklasse: IP65
  • Gewicht: 23,1 kg
  • Maße: 28,4 x 25,5 x 45,8 Zentimeter
  • Lautstärke: unter 30 dB
  • Garantie: 10 Jahre

Stream Pro/Pro AC

  • Speicherkapazität: 1,92 kWh
  • Ladezyklen: 6.000
  • normaler AC Output: 1.200 Watt
  • max. Power: 2.300 Watt
  • MPPT: -
  • PV Input Power: -
  • AC Lade Input: 10A
  • Arbeitstemperaturbereich: -20~55°C
  • Verbindungen: WiFi/Bluetooth
  • Schutzklasse: IP65
  • Gewicht: 21,5 kg
  • Maße: 25,5 × 25,4 × 45,8 Zentimeter
  • Lautstärke: unter 30 dB
  • Garantie: 10 Jahre

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

Carsten Kitter

Carsten Kitter ist Redakteur, Journalist und Smart Home Experte. Bei der homeandsmart GmbH schreibt er unter unter anderem über Mäh- und Saugroboter, smarte Beleuchtung, Wärmepumpen Amazon Alexa, Google Home und Apple HomeKit. Zuvor sammelte er beim Karlsruher Online-Portal ka-news.de viel Erfahrung als Journalist. Der gebürtige Karlsruher verfügt über einen Bachelor-Abschluss im Bereich Angewandte Medien mit Schwerpunkt Sportjournalismus und Sportmanagement an der Hochschule Mittweida.

Neues zu Balkonkraftwerk Test
verwandte Themen
News