10 kWp Solaranlage: Für wen eignet sie sich? 10 kWp PV-Anlage mit und ohne Speicher: Was Kostet sie?

Einer der Schlüssel zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Erreichung unserer Ziele für erneuerbare Energien ist die Nutzung der Kraft der Sonne. Eine der effektivsten Möglichkeiten, dies zu tun, ist die Installation einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage). In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf PV-Anlagen mit 10 kWp Leistung und Speicher, erläutern die Kosten, Förderung, Steuern und viele weitere Aspekte.

Wir nennen alle Kosten, welche bei der Installation einer 10 kWp PV-Anlage aufkommen.

10 kWp PV-Anlage Kosten- Das Wichtigste in Kürze

Die Kosten einer 10 kWp Solaranlage können variieren, aber hier sind drei wichtige Punkte, die beachtet werden müssen:

  • Installationskosten: Die Kosten für die Installation einer Photovoltaik-Anlage hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Größe des Systems, dem Standort und den spezifischen Anforderungen des Gebäudes. In der Regel können die Installationskosten etwa 20-30% der Gesamtkosten einer PV-Anlage ausmachen.
  • Einsparungen und Rendite: Eine 10 kWp PV-Anlage kann je nach Standort und Sonneneinstrahlung jährlich zwischen 9.000 und 11.000 Kilowattstunden Strom erzeugen. Der Photovoltaik Ertrag entscheidet letzten Endes komplett über die Wirtschaftlichkeit und Rendite jeder Solaranlage.
  • Förderungen und Finanzierung: Es gibt verschiedene staatliche Förderprogramme und Anreize, die sowohl den Kauf, als auch die Installation einer PV-Anlage finanziell attraktiver machen können.

10 kWp PV-Anlage kaufen: So gehst du vor

  • Gute Vorbereitung: Um alle notwendigen Prozesse beim Kauf zu starten, muss zunächst feststehen, um welche Art und Größe der PV-Anlage es geht (in diesem Fall 10 Kilowatt Peak). Ist das geklärt, geht es noch um einzelne Zusätze, wie einen geeigneten PV-Stromspeicher.
  • Anbieter Vergleich: Welcher Anbieter ist für welchen Nutzer der Richtige. Hierbei treten häufig ähnliche Themen auf: Soll es ein Made in Germany PV-Anbieter sein? Soll der Anbieter regional beim Kunden sein, oder überregional? Wie gut ist die Erreichbarkeit, per E-Mail oder Telefon?

Was kostet eine 10 kWp PV-Anlage ohne Speicher?

Die Kosten für eine 10 kWp Photovoltaik-Anlage ohne Speicher können je nach verschiedenen Faktoren variieren. Der Preis hängt von der Region, der Art der Installation, der Qualität der Komponenten und der Art des Montagesystems ab. In der Regel kann man jedoch mit Kosten zwischen 10.000 und 20.000 Euro rechnen. Es ist wichtig, mehrere Angebote von verschiedenen Anbietern einzuholen, um den besten Preis zu finden.

Was ist eine PV-Anlage mit 10 kWp?

Eine PV-Anlage mit 10 kWp ist eine Solaranlage, die eine Spitzenleistung von 10.000 kWh erzeugen kann. Die Spitzenleistung ist die maximale Leistung, die eine Anlage unter optimalen Bedingungen erzeugen kann, also bei voller Sonneneinstrahlung und optimaler Ausrichtung der Solarmodule. Mit einem Batteriespeicher kann der erzeugte Solarstrom gespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden, wenn die Sonne nicht scheint.

10400W Hybrid Solaranlage Photovoltaik mit 10.24kW Speicher

Was kostet eine 10 kW Solaranlage mit Speicher und Montage?

Die Kosten einer 10 kWp Solaranlage mit Speicher können stark variieren, je nach Art und Qualität der verwendeten Komponenten. Im Durchschnitt können die Kosten jedoch zwischen 20.000 und 30.000 € liegen. Folgende Tabelle enthält eine detaillierte Aufschlüsselung der durchschnittlichen Kosten einer 10 kWp Solaranlage:

Kostenfaktor

Kosten pro kWp

Gesamtkosten

PV-Module

450€

4.500€

Wechselrichter

180€

1.800€

Kabel und Unterkonstruktion

320€

3.200€

Montage

300€

3.000€

Elektriker

150€

1.500€

Energiemanager

100€

1.000€

10 kWp Speicher

1.000€

10.000€

Gesamtkosten

2.500€

25.000€

*Alle Kosten sind ohne Mehrwertsteuer, da der Mehrwertsteuersatz für kleinere private PV-Anlagen auf Wohngebäuden seit 2023 0 % beträgt.

Steuern bei 10 kWp PV-Anlagen

Mit dem EEG 2023 und den neuen Steuerregelungen vom 01.01.2023 wurden einige Änderungen eingeführt, die für eine 10 kWp Photovoltaikanlage relevant sind. So fällt für diese Anlagen keine Mehrwertsteuer mehr an. Ebenfalls entfällt die Einkommensteuer auf die Einkünfte aus dem Betrieb von PV-Anlagen bis 30 kWp.

10 kWp PV-Anlagen: Welche Förderungen gibt es?

Es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten für PV-Anlagen mit 10 kWp. Dazu gehören unter anderem zinsgünstige Kredite der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), Zuschüsse der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und spezifische Förderungen der Bundesländer und Kommunen. Es ist ratsam, sich bei der zuständigen Behörde zu informieren, um die verfügbaren Fördermöglichkeiten optimal zu nutzen. Alternativ bieten wir im folgenden Fenster eine Fördermittelberatung, um für jede individuelle Solaranlage die möglichen Fördermittel zu finden.

Wie viel kWh produziert eine 10 kWp Photovoltaikanlage?

Der Stromertrag einer 10 kWp PV-Anlage kann je nach verschiedenen Faktoren variieren. Dazu gehören die geografische Lage, die Ausrichtung und Neigung der Module, der Verschattungsgrad, die Effizienz der Module und des Wechselrichters sowie die jährliche Sonneneinstrahlung.

In Deutschland kann eine 10 kWp Photovoltaikanlage durchschnittlich zwischen 9000 und 11000 kWh pro Jahr produzieren. Dies entspricht einem durchschnittlichen Tagesertrag von 25-30 kWh. In sonnenreichen Regionen mit geringer Verschattung kann der Ertrag jedoch höher sein, während er in weniger sonnigen Regionen oder bei hoher Verschattung niedriger ausfallen kann.

Es ist wichtig zu beachten, dass dies nur eine grobe Schätzung ist und die tatsächlichen Ergebnisse je nach den oben genannten Faktoren abweichen können. Um eine genaue Vorhersage des Stromertrags zu erhalten, ist es ratsam, eine detaillierte Standortanalyse und Simulation durchzuführen.

Wie viele Solarmodule brauche ich für 10 kWp?

Die Anzahl der Solarmodule, die für eine 10 kWp- Photovoltaik Komplettanlage benötigt werden, hängt von der Leistung der einzelnen Solarmodule ab. Die durchschnittliche Leistung eines Solarmoduls liegt in der Regel zwischen 250 und 400 Watt. Um die Anzahl der Solarmodule zu berechnen, muss die Gesamtleistung der Photovoltaik Komplettanlage (10 kWp) geteilt werden durch die Leistung eines einzelnen Solarmoduls. Zum Beispiel, wenn die Leistung eines Solarmoduls 300 Watt beträgt, benötigen Interessierte etwa 33 Solarmodule (10.000 / 300 = 33,33). In der Praxis sollten jedoch auch andere Faktoren wie den verfügbaren Platz, den Wirkungsgrad der Solarmodule und den Standort berücksichtigt werden.

Größe und Platzbedarf einer 10 kWp PV-Anlage

Eine 10 kWp Photovoltaik Komplettanlage benötigt je nach Art und Größe der verwendeten Solarmodule eine Dachfläche von etwa 60 Quadratmetern. Wer eine PV-Anlage mit 10 kWp installieren möchten, sollten sicherstellen, dass genügend freie und unverschattete Dachfläche zu Verfügung stehen.

Kauf einer 10 kWp PV-Anlage

Wer eine 10 kWp Photovoltaik Komplettanlage kaufen möchte, sollte die Anbieter sorgfältig vergleichen. So kann sichergestellt werden, dass Interessierte eine PV Komplettanlage erhalten, die ihren Bedürfnissen entspricht und zu einem fairen Preis angeboten wird.

Bei einem anderen Bedarf gibt es außerdem weitere Möglichkeiten eine passende PV-Komplettanlage zu finden. Im Bereich von 3 kWp bis hin zu 30 kWp gibt es zahlreiche Möglichkeiten für Interessierte, je nach passender Größe, das richtige Angebot zu finden. Generell wird beim Kauf einer Solaranlage empfohlen, eher etwas mehr Bedarf einzuplanen, da die Energiequelle witterungsabhängig ist. Für mögliche Erweiterungen mit Speicherlösungen und einer Wallbox ist ein Hybrid Wechselrichter beinahe unverzichtbar, damit die Kompatibilität flächendeckend möglich ist. Zur genaueren Bedarfsanalyse empfehlen wir einen ausführlichen Photovoltaik Anbieter Vergleich.

Neben den 10 kWp Photovoltaikanlagen gibt es auch andere Größen:

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.

Jil Desai

 Jil Desai gehört zu einer Generation, die quasi Hand in Hand mit Smart Home-Geräten aufgewachsen ist. Zudem haben ihre internationalen Erfahrungen und die Teilnahme an verschiedenen technischen Weiterbildungen ihr Interesse an Technik und globalen Trends verstärkt. 

Neues zu Photovoltaik
verwandte Themen
News