So schneidet der Wybot im Test ab! Wybot C2 Test – Wird er Preis-Leistungs-Sieger?

Dieser kabellose Poolroboter von Wybot besticht mit der Reinigungsabdeckung großer Flächen bis zu 150 Quadratmetern, einer smarten App und Schmutzerkennung. Doch ist Wybot C2 wirklich empfehlenswert? Wir haben ihn getestet und verraten, für welche Pools er am besten geeignet ist! 

Im Wybot C2 Test fühlten wir dem Können des Poolroboters auf den Zahn

Unser Test-Fazit zu Wybot C2

Im Wybot C2 Test bewies der Poolroboter eine tadellose Navigation und Hinderniserkennung schon beim ersten Durchlauf und zeigte somit, dass er auch für Pools mit komplexen Hindernissen geeignet ist.

Gut hat uns im Test auch die App mit den individuellen Einstellungen gefallen sowie die Möglichkeit, darin mehrere Becken mit verschiedenen Konfigurationen anzulegen. Auch die Reinigungsleistung und der notwendige Wartungsaufwand zeigten sich optimal in unserem Test.

Gestört hat uns die ausbaufähige Akkulaufzeit von 120 Minuten (im Test) bis 180 Minuten (laut Hersteller) und dass der Poolroboter in unserem Test erst die Reinigung beendete, als der Akku leer war: Dadurch ist die Einstellung eines kürzeren Reinigungszyklus bei kleineren Becken unumgänglich, wenn das Gerät nicht täglich geladen werden soll.

Wir empfehlen den Poolroboter Wybot C2 deswegen zwar für besonders komplexe Pools, diese sollten aber keine allzu große Fläche bieten. Besitzer größerer Anlagen sollten besser zu einem Modell mit stärkerem Akku greifen. 

Wybot C2
Testurteil
sehr gut
92/100 Punkte | 05.2024
www.homeandsmart.de

"Ein kabelloser Poolroboter mit App und optimalem Verhalten bei Hindernissen und komplexen Pools"

Unser Testverfahren

  • Klasse App mit individuellen Einstellungen
  • Sehr gute Navigation und Hinderniserkennung
  • Wandreinigung, Wasserlinienreinigung, Bodenreinigung
  • Intelligente Schmutzerkennung und „dirthunt“
  • Kurze Akkulaufzeit von nur 120-180 Minuten
  • Bluetooth-Signal der App funktioniert unter Wasser nicht

Wybot C2 Design & Ausstattung im Überblick

Der Wybot C2 ist grundsätzlich gut verpackt. Die Teile bekamen keine Kratzer ab beim Transport und alles schien insgesamt robust verbaut. 

Das Modell ist in Dunkelgrau mit türkisfarbenen Applikationen gehalten und mit einer Größe von 36 x 36 x 24 Zentimetern recht klein. 

Der Stromanschluss wird mithilfe eines Drehverschlusses vom Wasser abgeschirmt

An der Oberseite sind neben der Öffnung für die Pumpe und dem Einschalt-Knopf auch der angeschraubte Deckel für den Stromkabelanschluss zu finden. Dieser muss unbedingt dicht verschlossen werden, ehe das Gerät ins Wasser gerät, um Schäden zu vermeiden. Auch er wirkte jedoch äußert robust und es war nicht schwer, ihn sicher zu verschließen.

Räder und Scheuerbürsten bestehen aus verschiedenen Gummiarten

Wybot C2 besteht überwiegend aus einer Verkleidung aus Hartplastik. Die Reifen bestehen aus Hartgummi und die vorderen beiden Walzen bzw. Scheuerbürsten scheinen aus einem etwas weicheren Gummi gefertigt zu sein, welches sich gut eignet, den Boden gründlich zu schrubben.

Tipp: Weitere Roboter für die regelmäßige Poolreinigung finden Interessierte auch in unserem Poolroboter Test.

Der Wybot C2 hat einen Tragegriff an der Front, dank dem er auch aus dem Pool geholt werden kann

Obendrein findet sich an der Vorderseite neben dem Handgriff zum Heben und Tragen des Roboters auch ein LED-Licht, welches den Zustand des Roboters mithilfe unterschiedlicher Farben anzeigt.

Wofür die Lichtfarben des LED-Rings stehen:

  • Blau: Einschalten/ in Betrieb (blinkend)
  • Violett: Verbindung zu App
  • Gelb: Aufladen im Gange, niedriger Akkustand, selbstparken im Pool
  • Grün: Aufladen im Gange (blinkend) / voll aufgeladen 
  • Rot: Störung

Der Lieferumfang des Geräts ist vollkommen ausreichend für den Betrieb. Allerdings werden keine Ersatzteile mitgeliefert.

Der Lieferumfang im Wybot C2 Test war vollständig und ausreichend

Der Lieferumfang besteht aus

  • Roboter
  • Ladegerät
  • Filter 
  • Feinfilter (wird nur im Turbo-Bodenmodus empfohlen)
  • Quick Start Guide
  • Bedienungsanleitung
  • Klebeblöcke (4 kleine + 1 großer)
  • Haken zum Rausheben des Roboters

Bedienung & Benutzerfreundlichkeit des Wybot C2

Bei diesem Gerät ist es besonders wichtig, die Bedienungsanleitung komplett zu lesen, ehe es genutzt wird, um Schäden des Roboters sowie Verletzungen zu Vermeiden. Diese ist relativ gut aufgebaut und trotz kleinerer Übersetzungs-Irrtümer gut verständlich. Der Quick Start Guide ist leider aber nur auf Englisch enthalten.

Vor dem ersten Betrieb musste der Roboter komplett aufgeladen werden. Das dauert maximal drei Stunden. 

Gut zu wissen: Bevor der Wybot C2 beispielsweise im Winter 6 Monate eingelagert wird, sollte er ebenfalls komplett aufgeladen wird – gleiches gilt, wenn er vor dem Sommer aus dem Winterschlaf erwacht. So bleibt der Akku möglichst lange am Leben!

Ein kleines Minus fällt hier gleich auf: optimal ist es, wenn das Gerät mindestens 3 Meter vom Pool entfernt aufgeladen wird. Hier wäre eine wassersicherere Auflademöglichkeit etwas komfortabler, gerade, wenn die nächste Steckdose weiter entfernt ist.

Wir downloadeten schon während des Ladevorgangs außerdem die Wybot App. Insgesamt machte diese einen guten Eindruck und erschien besonders nutzerfreundlich. Es war extrem einfach, den Wybot mit dem Smartphone zu verbinden. 

Die Wybot App war im Wybot C2 Test überzeugend

Schade ist nur, dass das Signal ausschließlich über Bluetooth läuft und somit nicht unter Wasser übertragen wird. Heißt: Alle Einstellungen in der App müssen vor der Reinigung vorgenommen werden – und ein Rückruf aus der Ferne ist nicht möglich. Will man während der Reinigung den Poolroboter zurück zum Ufer holen, muss man ihn stattdessen mit dem mitgelieferten Haken aus dem Pool fischen.

Doch ansonsten sind die individuellen Einstellungen in der App klasse. Es können sogar verschiedene Becken und deren Beschaffenheit und Form angegeben werden (bspw. Flach, Trichterboden, Freiform, rechteckig, Vinyl).

Folgende Reinigungsmodi sind verfügbar:

  • Standard Komplett-Pool
  • Nur Boden
  • Nur Wand
  • Wasserlinie
  • Wand, dann Boden (Standard-Modus)
  • Turbo-Boden
  • Öko-Boden
  • Dirt Hunting (Bodenreinigung, Kamera-abhängig)
  • Wartung

Zusätzlich gibt es den ,Expertenmodus‘ mit Reinigungsmuster-Anpassung: 

  • Boden: S-, Kreuz-, Sternmuster
  • Wand: N-, H-, V- Muster

Die Standard-Einstellung ist Kreuzmuster am Boden und N-Muster an den Wänden.

Eine weitere praktische Einstellung in der App ist der Zyklus Timer: Hier kann eingestellt werden, wie viele Zyklen der Roboter packen soll vor der nächsten Akkuladung (z.B. 2x 60 min oder 4x 30 min). Wird hier nichts eingestellt, reinigt der Roboter den Pool einfach, bis sein Akku leer ist – obwohl er laut Bedienungsanleitung auch dann die Reinigung beendet, wenn er mit dieser durch ist.

Das hat uns im Test eher negativ als positiv überrascht. Bei einem nicht einmal 25 Quadratmeter großen Pool hatten wir eigentlich erwartet, dass ein Poolroboter, der laut Hersteller auf 150 Quadratmeter ausgelegt ist, irgendwann die Reinigung beendet und dann zurückkehrt, ehe der Akku leer ist. 

Die Einstellung des Zyklus-Timers ist für Besitzer von kleineren Pools, die wegen der geringen Fläche nicht täglich den Roboter aufladen wollen, also eigentlich unvermeidbar – ein Minuspunkt in Sachen Nutzerfreundlichkeit.

Neben Verschmutzungen durch Pflanzenteile fand Wybot C2 auch verlorene Gegenstände wieder

Was die Wartung angeht, überzeugt der Wybot jedoch. Nach jeder Poolreinigung muss der innenliegende Auffangkorb des Wybot C2 ausgespült werden. Das war in unserem Test einfach mit einem Gartenschlauch oder einer Duschbrause möglich. 

Vor dem nächsten Laden muss der Poolroboter trocknen. Schade ist hier, dass vom Hersteller Wybot nicht empfohlen wird, das Gerät in der Sonne zu lagern. Vermutlich, weil das Plastik UV-empfindlich ist – das ist bei Poolrobotern dieser Preisklasse aber gängig und uns deswegen weder Minus- noch Pluspunkt wert. Beim Kauf sollte es trotzdem beachtet werden.

Fazit: Die Wybot App ist klasse. Einige Punkte Abzug in Sachen Nutzerfreundlichkeit gibt es jedoch wegen dem etwas zu kleinen Akku und weil der Wybot die Reinigung nicht selbstständig beendet, wenn alle Flächen gereinigt sind, aber in Notfällen auch nicht zurückgerufen werden kann.

Funktionen & Performance: Was kann Wybot C2

Unser 1,5 Meter tiefer Testpool hat eine Folien-Beschichtung und Maße von 7 x 3,5 Metern (24,5 Quadratmetern). Obendrein ist an ihm besonders, dass die Treppe zum Einsteigen auf eine ,schwebende‘ Plattform führt, unter der sich wiederum eine eingerollte, elektrisch ausfahrbare Poolabdeckung befindet. Hier sind in der Vergangenheit einige Poolroboter stecken geblieben. Damit erwartet Wybot C2 der absolute Härtetest in Sachen Hinderniserkennung!

Der Wybot C2 (hinten unter der Plattform) reinigte so weit es ging ohne stecken zu bleiben oder seine Akkuladung zu verschwenden

Das Ergebnis: In unserem Test schlug sich der Wybot C2 besonders gut in Sachen Navigation und Hinderniserkennung. Wybot gibt in Bedienungsanleitung außerdem an, dass der Roboter in den ersten Wochen den Pool besser kennenlernt und sich sein Verhalten mit der Zeit sogar noch intelligent verbessert. 

Auch dieses Hindernis erkannte der Wybot C2 im Test und reinigte drum herum

In unserem Test musste sich der Roboter im Pool einem Haltegriff mit Gegenstromanlage sowie der oben genannten Plattform stellen. Hier blieb der Roboter nicht hängen, sondern fuhr nur so weit die Wand hinauf, wie es ihm möglich war. Außerdem folgte er zuverlässig den zuvor eingestellten Kreuz- und N-Mustern bei der Reinigung. 

Der Wybot fuhr in unserem Test den gesamten Pool mehrmals ab und war auch dazu in der Lage, alle Wände bis zur Kante zu reinigen.

Beim Modus Dirthunt sucht der Wybot C2 aktiv Schmutz mithilfe seiner inetegrierten Kamera und saugt diesen auf. So kann Schmutz entfernt werden, das findet allerdings nicht wirklich gezielt statt. 

Auch die Wand mit Infinity-Abschluss reinigte der Wybot C2 bis zur Wasserlinie

In unserem speziellen Fall enden einige Wände in einem ,Infinity‘-Design, wodurch das Wasser auf der Kante des Pools endet. Hier fuhr der Roboter ein ganzes Stück aus dem Wasser heraus, um trotzdem die gesamte, feuchte Fläche mitzunehmen. 

Im Wybot C2 Test lieferte auch die Wandreinigung ein tolles Ergebnis

Eine Seite des Pools endet aber auch klassisch mit Mauerung und Fliesen. Auch hier gab es insgesamt nichts zu meckern.

Hier ist gut zu erkennen, wie weit der Wybot C2 bei der Wandreinigung nach oben fährt

Fazit: Der Wybot C2 kommt mit einer sehr guten Hinderniserkennung, Navigation und Reinigungsleistung.

Wie gut ist das Preis-Leistungs-Verhältnis des Wybot C2

Der Wybot C2 kommt mit einer UVP von 799 Euro. Damit gehört er schon eher der oberen Mittelklasse an – und liegt somit preislich etwas über der Leistung, die er tatsächlich bringt. 

Der kabellose Poolroboter kann viel und verfügt über smarte Einstellungen, allerdings stören uns einige Kleinigkeiten in der Summe zu sehr für diesen hohen Preis. Wie etwa, dass er getrocknet werden muss, um zu laden oder dass es keine Möglichkeit gibt, ihn in Notfällen zurückzurufen. Dazu kommt dann die etwas zu kurze Akkulaufzeit. 

Wir vergeben trotzdem ein „gut“ in Klassen Preis-Leistung mit Blick auf die vielen Funktionen und die perfekte Reinigungsleistung, Navigation- und Hinderniserkennung.

Weitere Wybot C2 Tests & Bewertungen 

  • Aktuell sind uns keine weiteren Tests und Bewertungen des Wybot C2 von anderen Fachredaktionen bekannt. (Stand: 05/2025)
  • Bei Amazon erhielt Wybot C2 4,5 von 5 Sternen in über 120 Bewertungen. Davon vergeben 73% 5 von 5 Sternen. 

Preise & Verfügbarkeit von Wybot C2

Welche Alternative gibt es zu Wybot C2

Ein sehr gutes Ergebnis bekam der Aiper Scuba S1 im Test. Auch er ist für 150 Quadratmeter große Flächen geeignet, wobei seine Akkulaufzeit mit 150 Minuten etwas überzeugender ist. Zusätzlich ist er etwas günstiger als der Wybot C2 – dafür fehlt die praktische App.

Wybot C2 – Technische Details

  • Max. Poolgröße: 150 qm
  • Max. Tiefe: 5m
  • Chlor: max. 4mg/L
  • pH: 7.0 – 7.8
  • Temperatur: 5 – 35 °C
  • NaCl: max. 5000 PM
  • Geräteabmessungen: 36 x 36 x 24 cm
  • Gewicht: 8kg
  • Laufzeit: 3h
  • Ladezeit: 3h
  • Akkukapazität: 4.600 mAh
  • Filter: 180 Mikrometer +. Ultrafeinfilter
  • Bewegungsgeschwindigkeit: 10m/min
  • Wasserdichtigkeit: IPX 8
  • App

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

Katharina Wagner

Katharina Wagner ist Redakteurin, SEO-Expertin und Fachfrau für gesundes Raumklima bei der homeandsmart GmbH. Mithilfe ihrer praktischen Erfahrung bei der Planung von modernen Gebäuden und ihrem Studium der Wissenschaftskommunikation verstärkt sie das Team von homeandsmart durch interdisziplinäres Fachwissen. Auch dem Können smarter Haushaltsgeräte wie Akkusaugern und Saugrobotern geht sie in umfangreichen Tests auf den Grund. 

Neues zu Poolroboter
verwandte Themen
News