Testsieger vom Stiftung Warentest: Wallboxen Test Wallbox Test von Stiftung Warentest: die besten Modelle

Heimische Lademöglichkeiten werden immer beliebter und Besitzer von E-Autos machen sich von der öffentlichen Ladeinfrastruktur unabhängig. Die Stiftung Warentest hat deshalb einige Wallboxen getestet. Wir verraten, welche Modelle am besten abgeschnitten haben und komplettieren die Wallbox Stiftung Warentest Testsieger durch eine eigene Empfehlung.

Wir stellen die besten Wallboxen laut Stiftung Warentest vor

Stiftung Warentest Wallboxen Test – das sind die Testsieger

Die Stiftung Warentest hat zuletzt im Februar 2022 einen großen Test von Wallboxen veröffentlicht. Dabei waren insgesamt zwölf Modelle auf den Prüfstand. Im Test befanden sich beispielsweise Ausführungen von Keba, ABL, Mennekes und Easee. (Stand: 04/2023)

Im Kurz-Überblick stellen wir die Testsieger vor. Darunter Platz eins und Platz zwei, sowie die beste Wallbox mit 22 kW und ergänzen diese Modelle durch eine eigene Empfehlung.

go-eCharger Homefix 11 kW – Stiftung Warentest Wallbox Testsieger Platz 1

Die beste Wallbox ist laut Stiftung Warentest go-eCharger Homefix 11 kW. Der Modellname verrät, dass diese Wallbox auf eine Ladeleistung von 11 kW ausgelegt ist und sich deshalb ideal für den Heimgebrauch eignet. Von den Experten wurde Homefix 11 kW wie Commander 2 ebenfalls mit 1,8 und mit „Gut“ ausgezeichnet. Ein Ladekabel ist allerdings kein Teil des Lieferumfangs und muss bei dieser Wallbox separat hinzugekauft werden.

Wallbox Chargers Commander 2 – Stiftung Warentest Wallbox Platz 2

Position zwei konnte sich im Stiftung Warentest Wallbox Test das Modell Commander 2 sichern. Die Ladestation wartet mit einer Ladeleistung von bis zu 11 kW auf und bietet als Alleinstellungsmerkmal ein 7 Zoll großes Display, das eine besonders einfache Bedienung ermöglicht. Im Test erhielt die Wallbox die Gesamtnote 1,8 und wurde mit „Gut“ bewertet. Alternativ zur Steuerung über den Touch-Bildschirm ist das Modell zudem per App steuerbar.

ABL Wallbox eMH2 – beste Stiftung Warentest Wallbox mit 22 kW

Im Wallbox Stiftung Warentest Test war die ABL Wallbox eMH2 das beste Modell mit einer Ladeleistung von bis zu 22 kW und wurde mit 1,9 ausgezeichnet. Stärken sind neben der hohen Ladeleistung zudem der integrierte MID-Zähler für eine kilowattstundegenaue Abrechnung und die Zugangskontrolle per RFID-Karte. Nutzer sollten jedoch berücksichtigen, dass 22 kW Wallboxen nicht nur angemeldet werden müssen, sondern beim Netzbetreiber auch meldepflichtig sind.

Heidelberg Energy Control – Empfehlung der Redaktion

Die Wallbox Stiftung Warentest Testsieger wollen wir um eine eigene Empfehlung komplettieren: Die Heidelberg Energy Control Wallbox. Als positiv bewerten wir das Preis-Leistungsverhältnis, dass ein Lastmanagement bereits integriert ist und sich Interessierte je nach Zubehör für ein 5 oder 7,5 Meter langes Ladekabel entscheiden können. Im Wallbox Test der Stiftung Warentest erreichte Heidelberg Energy Control zwar nicht die ersten 5 Plätze, wurde aber dennoch mit der Gesamtnote 2,1 benotet.

Stiftung Warentest Testsieger Wallboxen & Empfehlungen – die technischen Daten

In der Tabelle haben wir die wichtigsten technischen Daten zu den Stiftung Warentest Wallbox Testsiegern sowie unserer Empfehlung zusammengefasst.

Unterschiede bestehen beispielsweise bei der Ladeleistung und ob eine App-Steuerung möglich ist. Gemeinsamkeiten gibt es dadurch, dass Nutzer mit allen Wallboxen ihr elektrisches Fahrzeug bequem von zuhause aus laden können.

 go-eCharger Homefix 11 kWWallbox Chargers Commander 2ABL Wallbox eMH2Heidelberg Energy Control
Ladeleistung11 kW (alternativ als 22 kW-Variante erhältlich)11 kW (alternativ als 22 kW-Variante erhältlich)11 kW oder 22 kW11 kW
Steckertypkein Teil des Lieferumfangs, Wallbox ist für Typ 2 ausgelegtTyp 2Typ 2Typ 2
Länge Ladekabelkein Teil des Lieferumfangs5 Meter6 Meter5 oder 7,5 Meter
Appgo-eCharger App (Android | iOS)myWallbox App (Android | iOS)neinnein
integriertes Lastmanagementstatisches Lastmanagementdynamisches Lastmanagementdynamisches Lastmanagement, bis zu 16 Wallboxendynamisches Lastmanagement, bis zu 16 Wallboxen, auch optional externe Lastmanagementsteuerung möglich
Nutzer-AutorisierungApp oder RFID-KarteApp, PIN-Code oder RFID-KarteRFID-Karteoptional per Schaltelement z. B. per RFID oder Schlüsselschalter

Stiftung Warentest Wallboxen – das war bei der Bewertung wichtig

Um auf eine Gesamtnote zu kommen, hat die Stiftung Warentest verschiedene Kriterien festgelegt, die unterschiedlich stark in die Gewichtung fallen. Wir fassen zusammen, welche Punkte die Stiftung Warentest bei Wallboxen berücksichtigt hat:

Funktion und Zuverlässigkeit: In diesem Test-Kriterium hat die Stiftung Warentest überprüft, wie gut die Wallbox während der Ladung von verschiedenen Fahrzeugen funktionierte, wie viel Strom im Standby verbraucht wurde und wie sich ein Stromausfall auf die Wallbox auswirkte. Mit 30 Prozent handelt es sich hierbei um das wichtigste Testkriterium.

Handhabung: Relevant für eine gute Wallbox war für die Experten außerdem die Handhabung. Darunter fielen Aspekte, wie beispielsweise die Größe des Funktionsumfangs, ob Anleitungen gut verständlich sind und wie sich die Wallbox im täglichen Gebrauch verhält.

Weiter Bestandteile dieses Test-Kriteriums waren, wie gut die Installation gelang und wie nutzerfreundlich, falls vorhanden, die Wallbox App gestaltet ist.

Vielseitigkeit: Die Stiftung Warentest legte bei ihrem Wallbox Test außerdem großen Wert auf die Vielseitigkeit. Wie genau dieser Aspekt geprüft wurde, führen die Experten jedoch nicht aus. Wir vermuten, dass die Einsatzmöglichkeiten bewertet wurde, wie z. B., ob eine Nutzerkontrolle per RFID-Chip möglich ist oder ob ein Ladekabel bereits Teil des Lieferumfangs ist.

Elektrische Sicherheit: Wallboxen benötigen die Verbindung zu einem Starkstromanschluss. Daher ist die Sicherheit wichtig. Einige Modelle besitzen einen integrierten FI-Schalter, bei manchen Varianten muss dieser durch eine Elektrofachkraft erst noch nachträglich ergänzt werden.

Datensendeverhalten und Datensicherheit: Smarte Wallboxen sind App-kompatibel und Nutzer können je nach Ausführung nicht nur den Ladestand aus der Ferne überprüfen, sondern z. B. auch erwartete Stromkosten abschätzen. Intelligente Funktionen können jedoch auch Sicherheitslücken aufweisen. Sofern es sich um WLAN-fähige Wallboxen handelte, hat Stiftung Warentest deshalb auch untersucht, ob Mängel im Datensendeverhalten der Apps oder in der Datensicherheit der Wallbox vorliegen.

go-eCharger Homefix 11 kW – Stiftung Warentest Wallbox Testsieger Platz 1

Mit go-eCharger Homefix 11 kW konnte die Stiftung Warentest ein besonders kompaktes Modell als Wallbox Testsieger überzeugen. Wie der Modellname bereits verrät, liegt die Ladeleistung bei 11 kW. Daher muss die Ladestation zwar beim Netzbetreiber angemeldet werden, ist aber nicht genehmigungspflichtig. Wer sich noch mehr Power wünscht, kann sich jedoch für die 22 kW-Variante entscheiden.

Der große Vorteil dieser Wallbox besteht durch die praktische App-Steuerung. Denn darüber können Anwender beispielsweise den Ladestatus einsehen, ihn anpassen oder eine Nutzeridentifikation durchführen. Alternativ zur App funktioniert die Zugangskontrolle auch per RFID. Zur Sicherheit ist bereits ein FI-Schutzmodul mit Gleichstromerkennung bereits integriert.

Interessierte sollten allerdings berücksichtigen, dass ein Ladekabel kein Teil des Lieferumfangs ist und separat hinzugekauft werden muss. Generell ist das Modell für ein Typ-2-Ladekabel ausgelegt. Als positiv bewerten wir außerdem den Preis von etwa 600 Euro, der als eher günstig einzustufen ist. (Stand: 04/2023)

go-eCharger Homefix 11 kW – Stiftung Warentest Test-Ergebnis

Die go-eCharger Homefix 11 kW ging im Stiftung Warentest Wallbox Test als Testsieger hervor. Die Gesamtnote lag bei 1,8. In den Teil-Kategorien Funktion und Zuverlässigkeit sowie elektrische Sicherheit schnitt dieses Modell sogar mit „Sehr gut“ ab. Abzüge gab es lediglich beim Aspekt Vielseitigkeit. (Stand: 03/2022)

go-eCharger Homefix 11 kW – Preis und beste Angebote

Wallbox Chargers Commander 2 – Stiftung Warentest Wallbox Platz 2

Die zweitplatzierte Wallbox im Stiftung Warentest Test besitzt ein besonderes Alleinstellungsmerkmal, denn sie bietet ein sieben Zoll große Display. Dadurch lässt sie sich durch Nutzer einfach bedienen und es können Werte direkt abgelesen werden. Außerdem ist die Wallbox Chargers Commander 2 wie go-eCharger Homefix 11 kW per App bedienbar. Eine weitere Gemeinsamkeit ist die Benutzerkontrolle per Smartphone, RFID und hier außerdem noch per Bildschirm.

Die Ladeleistung liegt bei 11 kW, alternativ dazu ist das Modell in einer 22 kW-Variante erhältlich. Für den privaten Gebrauch erachten wir 11 kW allerdings als vollkommen ausreichend. Bei dem mitgelieferten Kabel handelt es sich um ein Typ-2-Ladekabel, das entweder in fünf oder sieben Metern erhältlich ist. So ist garantiert, dass Nutzer ihr E-Auto immer komfortabel laden können, unabhängig davon, wo sich der Ladeanschluss des Fahrzeugs befindet.

Die Wallbox Chargers Commander 2 kann dank Wasserschutz im Innen- oder Außenbereich montiert werden. Sie ist nach IP54 Zertifizierung wasser- und staubdicht. Die Ladelösung lässt sich daher in der Garage ebenso einfach nutzen, wie im Hof. Die Wallbox mit großem Touch-Display unterstützt Bluetooth, Ethernet, 4G- und WLAN.

Wallbox Chargers Commander 2 – Stiftung Warentest Test-Ergebnis

Im Wallbox Test der Stiftung Warentest schaffte es die Wallbox Chargers Commander 2 auf den zweiten Platz. Mit der Gesamtnote 1,8 ist sie sogar mit dem Testsieger notentechnisch gleichauf. Ein bisschen Abstand besteht in der Bewertung dadurch, dass in keinem Teilbereich die Note „Sehr gut“ erreicht werden konnte. Außer dem Aspekt Datensendeverhalten und Datensicherheit wurden aber alle Teilbereiche ausschließlich mit „Gut“ bewertet. (Stand: 03/2022)

Wallbox Chargers Commander 2 – Preis und beste Angebote

ABL Wallbox eMH2 – beste Stiftung Warentest Wallbox mit 22 kW

Neben den zwei Wallbox Stiftung Warentest Testsiegern mit einer Ladeleistung von bis zu 11 kW, wollen wir außerdem das beste Modell vorstellen, das eine Ladeleistung von bis zu 22 kW bietet. Das ist die ABL Wallbox eMH2. Die Wallbox muss aufgrund der hohen Ladeleistung beim Netzbetreiber angemeldet und außerdem auch genehmigt werden.

Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal ist der integrierte MID-konforme Stromzähler. Deshalb kann die Wallbox mit Verbrauchsmessung den Energiebedarf genau ermitteln. Ein Vorteil für Anwender, die beispielsweise ihren Firmenwagen zuhause laden. Übernimmt der Arbeitgeber die entstandenen Stromkosten für die Fahrzeugaufladung ist zwingend ein MID-Zähler eine Voraussetzung, um kilowattstundengenau abrechnen zu können. Eine App-Steuerung ist bei der ABL Wallbox eMH2 allerdings nicht möglich.

Wer gleich mehrere Ladestationen miteinander verbinden möchte, kann dies mit der ABL Wallbox eMH2 ohne Probleme realisieren. Ein Lastmanagement ist bereits integriert und eine Hauptwallbox (Masterladestation) kann mit bis zu 15 weiteren eMH2 Ladestationen (Slave-Wallboxen) verbunden werden. Im Mehrfamilienhaus ist damit garantiert, dass es zu keinen Ladespitzen kommt und sicheres Laden auch von mehreren Fahrzeugen gleichzeitig möglich ist.

ABL Wallbox eMH2 – Stiftung Warentest Test-Ergebnis

Während sich die vordersten Plätze im Stiftung Warentest Wallbox Test zwei Modelle teilen, die eine Ladeleistung von 22 kW bieten, ist die ABL Wallbox eMH2 die beste Wallbox mit einer Ladeleistung von bis zu 22 kW. Sie erhielt das Qualitätsurteil „Gut“ und wurde insgesamt mit 1,9 bewertet. Mit Bestnote wurden die Kategorien Funktion und Zuverlässigkeit sowie elektrische Sicherheit ausgezeichnet. (Stand: 03/2022)

ABL Wallbox eMH2 – Preis und beste Angebote

Heidelberg Energy Control – Empfehlung der Redaktion

Zwar nicht an der Spitze der besten Wallboxen im Stiftung Warentest Test, aber eine Ergänzung der Modelle durch uns ist die Heidelberg Energy Control. Sie erfreut sich einer großen Beliebtheit und wartet mit einer Ladeleistung von bis zu 11 kW auf. Mit etwa 350 Euro ist es außerdem das günstigste Modell unter den hier vorgestellten Wallboxen. Ein Typ-2-Ladekabel wird bereits mitgeliefert und Interessierte können sich für fünf oder sieben Meter Länge entscheiden.

Wie bei dem Modell von ABL handelt es sich bei Heidelberg Energy Control um eine Wallbox mit Lastmanagement. Es können also mehrere Ladestationen miteinander verknüpft werden. Interessant für den Firmenparkplatz oder ein Mehrfamilienhaus. Wer statt des integrierten Lastmanagements eine externe Lösung bevorzugt, kann dies auch tun.

Eine App-Kompatibilität besteht zwar nicht, doch hilfreiche Funktionen wie beispielsweise die Nutzerkontrolle per RFID zählen wir als großen Vorteil. Bewohner, die ihren eigenen Solarstrom produzieren, können sich außerdem über die Tatsache freuen, dass sich in Verbindung mit einem Home Energy Management System (HEMS) diese Wallbox mit Photovoltaik nutzen lässt.

Heidelberg Energy Control – Stiftung Warentest Test-Ergebnis

Das Modell Heidelberg Energy Control schaffte es zwar nicht unter die besten fünf Modelle im Wallbox 2022 Test der Stiftung Warentest, doch wir wollen sie ergänzend zu den Testsiegern empfehlen. Zudem erreichte Heidelberg Wallbox Energy Control immerhin den achten Platz und wurde mit 2,1 bewertet. Die Note „Sehr gut“ wurde in den Teilbereichen Funktion und Zuverlässigkeit sowie elektrische Sicherheit vergeben. Verschlechtert wurde die Gesamtnote durch den Bereich Vielseitigkeit. (Stand: 03/2022)

Heidelberg Energy Control – Preis und beste Angebote

Wie viel kosten die Stiftung Warentest Wallboxen?

Stiftung Warentest gibt an, dass die Modelle zwischen 700 und 1.600 Euro kosten und betont, dass dabei die Installation nicht im Preis enthalten ist.

Da der letzte Wallbox Test der Stiftung Warentest allerdings im Frühjahr 2022 durchgeführt wurde, sind die Preise für die Ladestationen mittlerweile gesunken. Die von uns empfohlene Heidelberg Wallbox Energy Control Ladestation, die den achten Platz belegte, ist bereits für etwa 350 Euro erhältlich. (Stand: 04/2023)

Wie viel Wallboxen hat die Stiftung Warentest getestet?

Die Stiftung Warentest hat in ihrem Wallbox Test 2022 insgesamt zwölf Modelle getestet. Während der Großteil mit guten Testergebnissen überzeugen konnte, wiesen zwei Geräte kritische Sicherheitsmängel auf, was zu der Gesamtnote „Mangelhaft“ führte. (Stand: 03/2022)

Von welchen Herstellern hat die Stiftung Warentest Wallboxen getestet?

Beim Wallbox Test der Stiftung Warentest haben die Experten Modelle von verschiedenen Herstellern auf den Prüfstand gestellt. Darunter z. B. Mennekes, ABL, Easee, Keba, go-eCharger, Innogy, Wallbox Chargers und Alfen.

Welche Wallboxen hat die Stiftung Warentest getestet?

Von der Stiftung Warentest wurden Wallboxen mit einer Ladeleistung von bis zu 11 kW berücksichtigt, sowie Geräte, die eine Ladeleistung von bis zu 22 kW aufweisen.

Was ist die beste Wallbox laut Stiftung Warentest?

Laut Stiftung Warentest ist die beste 11 kW Ladestation die go-eCharger Homefix und das beste 22 kW Modell ABL eMH2. Allerdings ist der aktuelle Test bereits älter und vom Februar bzw. März 2022. Einige Ausführungen haben bereits ein Nachfolgermodell erhalten. (Stand: 04/2023)

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

Melanie Baumann

Melanie Baumann gehört als Kind der 90er zum festen Bestandteil der Second-Screen-Gesellschaft. Aufgewachsen mit Handys, bei denen die Internetnutzung noch nicht zum Standard gehörte, ist sie heute begeistert von der überall verfügbaren Onlinewelt.

Neues zu Wallbox
verwandte Themen
News