Smarte Steuerung mit Shelly: Produkte, Vorteile, Anwendungen Shelly einfach erklärt: Flexible DIY-Technik für zuhause

Der Name Shelly steht für ein offenes, flexibles System mit breiter Kompatibilität. Denn seine Geräte funktionieren mit vielen Smart Home Plattformen, Protokollen und Sprachassistenten. Wir erklären, wie das funktioniert.

Wir haben bereits verschiedene Shelly Module genutzt

Das Wichtigste zum Shelly System in Kürze

  • Sortiment: Im Handel gibt es eine große Auswahl an Shelly Relais, Dimmern, Sensoren, Steckdosen, Leuchtmitteln und Energiezählern, von denen wir die wichtigsten hier vorstellen. 
  • Gerätetypen: Plus-Modelle sind moderne Unterputzgeräte mit ESP32-Prozessor und teils Bluetooth. Pro-Modelle sind für die Hutschiene im Schaltschrank und bieten zusätzlich LAN-Anschluss. 
  • Installation und Steuerung: Shelly Module sind meist ohne Cloud-Zwang einfach ins Heimnetz integrierbar und eignen sich dank ihrer kompakten Bauweise für die unsichtbare Unterputz-Installation. Außerdem sind sie kompatibel mit Alexa, Google Home, Home Assistant und sogar lokal steuerbar.
  • Kosten: Shelly Module haben meist ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und sind schon ab 10 Euro erhältlich.

Was ist Shelly und wie funktioniert die Smart Home Steuerung damit?

Shelly ist eine beliebte Smart Home Marke, die sich auf die einfache Nachrüstung bestehender Elektroinstallationen spezialisiert hat. Die kompakten Module werden meist durch eine Elektrofachkraft direkt hinter Schaltern, Steckdosen oder in Unterputzdosen eingebaut und steuern Lampen, Rollläden oder andere Verbraucher. 

Typische Anwendungen sind daher die smarte Licht- und Rollladensteuerung, das Automatisieren von Steckdosen oder das Überwachen des Energieverbrauchs im ganzen Haus.

Die Einrichtung erfolgt bequem über die kostenlose App oder den integrierten Webserver. Denn Shelly-Geräte verbinden sich per WLAN direkt mit dem Heimnetz, ein zusätzlicher Hub ist nicht nötig.

Wir fanden die App in unserem Test sehr übersichtlich

Einmal eingerichtet, lassen sich die Geräte per Smartphone, Weboberfläche, Sprachassistenten wie Alexa oder Google Home sowie über Plattformen wie Home Assistant steuern. Dank offener Schnittstellen wie MQTT oder HTTP-APIs sind zudem auch individuelle Programmierungen einfach möglich.

Die Steuerung kann wahlweise lokal ohne Cloud oder über die optionale Shelly-Cloud mit Fernzugriff erfolgen. Viele Shelly-Module bieten darüber hinaus Zusatzfunktionen wie Zeitsteuerung, Szenen oder Stromverbrauchsmessung (bei PM-Modellen). 

Welche Shelly Produkte gibt es?

Shelly bietet eine breite Palette an Smart Home Geräten, die sich in verschiedene Produktfamilien unterteilen lassen. Darunter z. B. diese hier: 

Relais und Schalter im Überblick: 
Hierzu gehören u.a. der Shelly 1, 1L, 2.5, Plus 1, Plus 2PM sowie die Pro-Modelle 3 und 4PM. Sie ermöglichen z. B. das Schalten und Automatisieren von Lampen oder Rollläden. Für dimmbare Beleuchtung gibt es den Shelly Dimmer und Dimmer 2, die auch in älteren Installationen funktionieren. Mit dem Shelly RGBW2 lassen sich LED-Strips und RGB-Beleuchtung smart steuern.

Gut zu wissen: Modelle mit der Bezeichnung PM integrieren eine Verbrauchsmessung („Power Monitoring“), während Modelle mit EM auf die reine Energieüberwachung („Energy Metering“) spezialisiert sind.

Steckdosen im Überblick:
In diesem Bereich bietet Shelly den Plug und Plug S als Zwischenstecker mit Verbrauchsmessung an. 

Wir haben diese WLAN-Steckdose u.a. zur Ertragsmessung genutzt

Lampen und Zubehör im Überblick:
Als smarte Leuchtmittel gibt es die Shelly Duo und Vintage-Modelle, passend für E27- oder GU10-Fassungen.

Steuerelemente im Überblick:
Für die zentrale Tastensteuerung oder Impulszählung stehen der Shelly i3 und Plus i4 zur Verfügung.

Smart Meter im Überblick:
Die Energieüberwachung übernehmen Geräte wie der Shelly EM oder der Pro 3EM, die den Verbrauch auf einer oder drei Phasen messen – beispielsweise für das Haus, eine Wallbox oder eine PV-Anlage. 

Shelly Energiezähler wie dieser sollten besser nur vom Fachmann eingebaut werden

Sensoren im Überblick:
Abgerundet wird das Sortiment durch Sensoren wie den Shelly H&T (für Temperatur und Luftfeuchte), den Tür-/Fenstersensor und den Bewegungssensor. 

Das sind die wichtigsten Shelly Smart Home Module

Optisch unterscheiden sich die einzelnen Produkte auf den ersten Blick vor allem durch ihre Farbe. Beim näheren Hinsehen ergeben sich jedoch große Unterschiede bei der Belastbarkeit und dem Funktionsumfang, wie unsere Zusammenfassung zeigt:

Shelly 1 

Er eignet sich als Unterputzmodul ideal zur Nachrüstung einzelner Stromkreise – beispielsweise für Lichtschalter, Steckdosen oder Garagentore. Shelly 1 ermöglicht außerdem das Ein- und Ausschalten eines Gerätes per App, Zeitschaltung oder Automatisierung und ist leistungsfähig bis zu 16 A. Außerdem unterstützt dieses Gerät viele gängige Smart-Home-Plattformen und Sprachassistenten, verfügt aber nicht über eine integrierte Stromverbrauchsmessung

Shelly 1 Mini Gen4

Dieses Gerät ist ein besonders platzsparender Smart-Schalter zur Steuerung von Beleuchtung und kleineren Elektrogeräten mit einer Leistung von bis zu 8 Ampere. Er basiert auf dem leistungsstarken Shelly Chip und unterstützt verschiedene Funkstandards wie WLAN, ZigBee, Bluetooth sowie das neue Matter-Protokoll für eine flexible und zukunftssichere Einbindung ins Smart Home.

Shelly 1PM Gen3

Der Shelly 1PM ergänzt die Grundfunktionen des 1er-Modells um eine integrierte Leistungsmessung. Damit kann nicht nur ein Gerät geschaltet, sondern auch der Stromverbrauch in Echtzeit erfasst werden. Das ermöglicht eine gezielte Energieoptimierung und eine bessere Kontrolle der Stromkosten im Haushalt.

Shelly Plus 1

Der bei Amazon sehr beliebte Shelly Plus 1 Schalter* wird vom Hersteller nicht mehr produziert oder verkauft. Wer also unbedingt einen solchen WLAN- und Bluetooth-gesteuerten 1 Kanal-Relaisschalter haben will, sollte schnell zugreifen. 

Shelly 2PM Gen3

Der Shelly 2PM ermöglicht die Bedienung und Überwachung von zwei separaten Stromkreisen oder bidirektionalen Motoren, wie sie etwa in Rollläden und Jalousien eingesetzt werden. Die integrierte Leistungsmessung erfasst dabei den Energieverbrauch der angeschlossenen Geräte. In der Generation 3 verfügt das Gerät über einen erweiterten Speicher von 8 MB, eine verbesserte Rechenleistung sowie die Vorbereitung für die künftige Unterstützung des Matter-Standards zur erweiterten Hausautomatisierung.

Shelly Plus 2PM

Der Shelly Plus 2PM ist ein smartes Schaltrelais mit zwei separat steuerbaren Kanälen, das über WLAN und Bluetooth kommuniziert. Es unterstützt Ströme bis zu 16 A (kurzzeitig bis 18 A) und verfügt über eine integrierte Leistungsmessung. Zusätzlich kann das Gerät als WLAN-Repeater eingesetzt werden.

Shelly Plus i4 DC

Der Shelly Plus i4 DC ist ein Steuerungsmodul für Smart-Home-Anwendungen, das speziell für die Anbindung von Tastern oder Schaltern entwickelt wurde. Über vier digitale Eingänge lassen sich bis zu 16 unterschiedliche Aktionen oder Szenen definieren, die dann andere Shelly-Geräte oder kompatible Systeme ansteuern können. Damit können beispielsweise Beleuchtung, Rollläden oder individuelle Automatisierungen ausgelöst werden. Ebenfalls praktisch: Das Gerät unterstützt auch smarte Leuchtmittel von Philips Hue sowie weiteren Herstellern.

Technische Daten der beliebtesten Shelly Produkte im Überblick

Für alle, die sich noch unschlüssig sind, haben wir die wichtigsten Produkteigenschaften im folgenden Vergleich zusammengefasst.

 Shelly 1 Gen3Shelly 1 Mini Gen4Shelly 1 PM Gen3Shelly 2PM Gen3Shelly 2 Plus PMShelly Plus i4 DC
FarbeHellblauHellblauRotSchwarzSchwarz-BlauOrange-Blau
TypSchalter-Relais mit Potentialfrei KontaktSchalter-Relais mit Potentialfrei KontaktRelais-Schalter mit StrommessungSmart-Relaisschalter2-Kanal-Relais mit StromverbrauchsmessungWLAN-Smart-Controller
MontageortUnterputzmontage hinter Wandschaltern oder in VerteilerdosenUnterputzmontage hinter Wandschaltern oder in VerteilerdosenUnterputzmontage hinter Wandschaltern oder in VerteilerdosenUnterputzmontage hinter Wandschaltern oder in VerteilerdosenUnterputzmontage hinter Wandschaltern oder in VerteilerdosenUnterputzmontage hinter Wandschaltern oder in Verteilerdosen
Anwendungsbereich (Beispiele)Bedienung von (Garagen-)Toren, Heizkesseln oder NiederspannungsschaltungenLichter, Elektrogeräte, Türschloss, Türklingel, VentilatorLichtsteuerungSteuert zwei separate Stromkreise, ideal für Beleuchtung, Geräte oder JalousienSteuert elektr. Vorhänge, Rollläden, Garagentore, Markisen, Tore und andere bidirektionale Motorenfunktioniert mit den Geräten von Shelly, Philips Hue und anderen Marken für smarte Leuchtmittel
FunkstandardMatter, WLAN und BluetoothMatter, WLAN, Zigbee und BluetoothWLAN und BluetoothWLAN und BluetoothWLAN und BluetoothWLAN und Bluetooth
Maximale Belastung16 A bei 240 V AC (oder 10A bei 30V DC)8 A (oder 5A bei 30V DC)16 A bei 240 V AC (oder 1 0A bei 30V DC)16 A bei 240 V AC (oder 10 A bei 30V DC)16 A (18 A Spitze)k. A.
ExtrasMit 8 MB-SpeicherBesonders kompaktZukünftig auch Matter kompatibelZukünftig auch Matter kompatibelGeeignet für 2 StromkreiseKompatibel mit Philips Hue und anderen Marken für smarte Leuchtmittel
VerfügbarkeitShelly 1 bei Amazon ansehen*Shelly 1 Mini (4 Gen.) bei Amazon ansehen*Shelly 1 PM bei Amazon ansehen*Shelly 2PM Gen3 bei Amazon ansehen*Shelly Plus 2PM bei Amazon ansehen*Shelly Plus i4 DC bei Amazon ansehen*

Shelly im Überblick: Weitere beliebte Komponenten der Marke 

Das komplette Smart Home Sortiment in diesem Artikel vorzustellen, würde den Rahmen sprengen. Daher gehen wir auf manche Komponenten nicht näher ein, sondern fassen sie nur kurz zusammen.

Sensoren

Schalter

Smart Plug Modelle

Der Shelly Plug S funktionierte in unserem Test sehr gut

Leuchten und Zubehör

Weiteres Zubehör im Überblick

Mit welchen Drittanbietern ist das Shelly Sortiment kompatibel?

Die Shelly Smart Home Geräte punkten durch ihre hohe Kompatibilität und sind außer mit Alexa, Google Home sowie Android und iOS-Smartphones u.a. auch mit folgenden Systemen vernetzbar:

  • Cozify
  • Control4
  • Homey
  • Hornbach (Smart Home System)
  • ioBroker
  • KNX
  • Matter
  • OpenHAB
  • Tasmota

Mehr Informationen dazu sind in der Shelly Kompatibilitäts-Überblick des Herstellers zu finden.

Wie installiere ich Shelly Produkte richtig?

Wir raten Laien dringend davon ab, selbst Unterputzmodule einzubauen. Wer sich technisch gut auskennt und es trotzdem probieren will, findet weitere Informationen dazu in unserer Shelly-Anleitung oder auf der Hersteller-Website. Dort gibt es einen Überblick mit Shelly-Installationsvideos.

Shelly FAQ: Antworten auf häufige Fragen zur Nutzung

Bei der Planung neuer Smart Home Projekte für zuhause oder bei deren Durchführung können immer wieder Fragen aufkommen. Wir beantworten daher hier kurz und bündig die wichtigsten davon.

Was ist Shelly?

Shelly ist eine Produktreihe des bulgarischen Unternehmens Allterco Robotics und bietet zahlreiche Smart Home Geräte zur Nachrüstung in Häusern und Wohnungen. Die Geräte werden ins heimische WLAN eingebunden und ermöglichen die bequeme Bedienung von Lampen, Sensoren, Heizungen oder Garagentoren per Smartphone, Sprachbefehl oder automatisierte Szenen.

Gibt es Plug-and-Play Shelly Module?

Während die Smart Plugs selbst installiert werden dürfen, ist für den Einbau von Unterputz-Komponenten ein Fachmann erforderlich. Denn hier besteht die Gefahr eines Stromschlags bei unsachgemäßer Handhabung.

Tipp: Auf der Hersteller-Website gibt es eine Überblick Shelly-zertifizierter Installateure.

Was kann die Shelly App?

Diese App ermöglicht die einfache Steuerung von Smart Home Geräten wie Lampen, Schaltern, Sensoren und Rollläden – sowohl lokal im WLAN als auch per Fernzugriff über die Cloud. Nutzer können so Geräte von überall bedienen, Zeitpläne und Automationen erstellen sowie den Energieverbrauch überwachen. Außerdem lassen sich die Geräte in Gruppen und Räume sortieren und in Szenen zusammenfassen.

Ebenfalls praktisch: Die App sendet Benachrichtigungen in Echtzeit und alle Funktionen sind zudem auch ohne Cloud nutzbar, weil die Geräte einen eigenen Webserver und eine offene API bieten.

Ist die App kostenlos?

Ja, sie kann gratis auf iOS und Android Smartphones genutzt werden. Nur wer bestimmte Premium-Funktionen nutzen möchte, benötigt dafür ein Abo. Worin die Unterschiede zwischen der gratis Standard-Version und der kostenpflichtigen Abo-Variante liegen, fasst folgende Tabelle zusammen:

 Basic (gratis)Premium (Abo)
Ereignisprotokolle pro Nutzer5 pro Gerät100 pro Gerät
Erweiterte Daten Visualisierung1-h Intervalle1-min Intervalle
Max. virtuelle Interaktionen mit Alexa3100
Extra-DashboardsMax. 5Max. 30
Extra-WidgetsMax. 40Max. 80
Wetterinformations-Widgetneinja
Wetterbasierte Szenenausführungneinja
Erinnerung an vergessene Lichterneinja
Erkennung von Geräte-Ausfällenneinja
Monatliche Energieberichteneinja

Hinweis: Bei Bedarf kann das Premium-Abo direkt per App gebucht werden.

Wie kann ich per Shelly Rollos, Markisen & Lichtschalter smart nachrüsten?

Der Shelly Plus 2PM, der auch in der neuesten Gen3-Version erhältlich ist, wurde speziell für die Nachrüstung von elektrischen Rollläden, Jalousien, Markisen, Vorhängen und anderen bidirektionalen Motoren entwickelt. Er ermöglicht eine komfortable Bedienung per Smartphone, über Zeitpläne, Automatisierungen oder Sprachassistenten wie Alexa und Google Home. 

Dank der präzisen Positionskontrolle lassen sich nicht nur Zwischenstopps festlegen, sondern bei Jalousien auch der Lamellenwinkel exakt einstellen. Zudem erfasst das Gerät den Stromverbrauch separat für beide Kanäle, was eine genaue Energieüberwachung und einen zuverlässigen Überlastschutz ermöglicht. 

Die Verbindung erfolgt über WLAN und Bluetooth, was eine schnelle Einrichtung ohne zusätzlichen Hub erlaubt. Darüber hinaus lässt sich das Modul in zahlreiche Smart Home Systeme einbinden und unterstützt moderne Protokolle wie MQTT, Webhooks sowie die KNXnet/IP-Kommunikation für komplexe Hausautomation. Auch für die Bedienung von Toren, Schiebetüren oder anderen motorisierten Anlagen ist der Shelly Plus 2PM bestens geeignet.

Für die Nachrüstung klassischer Lichtschalter bietet Shelly eine Vielzahl kompakter Module wie die bereits vorgestellten Module Shelly 1, 1 Mini, 1PM und deren Varianten an. Diese kleinen Steuergeräte lassen sich direkt hinter vorhandenen Schaltern oder Steckdosen installieren und machen so nahezu jedes bestehende System smart. 

Damit können Lampen, Leuchten und andere elektrische Verbraucher bequem per App, Zeitsteuerung oder durch Automatisierungen geschaltet werden. Die Modelle mit integrierter Verbrauchsmessung (PM-Versionen) erfassen zusätzlich den aktuellen Stromverbrauch in Echtzeit, wodurch sie eine gezielte Analyse und Optimierung des Energiebedarfs ermöglichen. 

Tipp: Über die App lassen sich Funktionen individuell anpassen, Szenen definieren und die Schaltlogik flexibel konfigurieren. Zudem sind die Module mit gängigen Smart Home Plattformen wie Home Assistant sowie mit Sprachassistenten wie Alexa oder Google Home kompatibel. Für noch mehr Komfort sorgt der Shelly WS2-Schalter, der klassische Wandschalter ersetzt und auch bei flachen Unterputzdosen einsetzbar ist. 

Gut zu wissen: Durch verschiedene Tastenmodi können die Shelly-Module sowohl auf Einzel- als auch Doppeltaster reagieren, was eine vielseitige Steuerung von Lampen oder motorbetriebenen Geräten ermöglicht.

Wie funktioniert die Temperaturregelung über Shelly?

Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten, die wir nachfolgend kurz im Überblick vorstellen werden:

Heizkörpersteuerung:
Mit dem Shelly BLU TRV steht ein smartes, batteriebetriebenes Thermostat zur Verfügung, das via Bluetooth mit einem Shelly Gateway wie den Plus- oder Pro-Modellen verbunden wird. Damit lässt sich die Raumtemperatur gezielt steuern, indem das Ventil des Heizkörpers automatisch geöffnet oder geschlossen wird.

Regelung der Fußbodenheizung:
Auch Fußbodenheizungen können mit Shelly-Komponenten gesteuert werden. Für Heizkreise mit Ventilen eignet sich ebenfalls der Shelly BLU TRV. Wenn hingegen ein klassischer, manuell einstellbarer Regler vorhanden ist, lassen sich daran Relais wie der Shelly 1 Gen3 oder Shelly 1 Mini Gen3 anschließen, um eine smarte Steuerung zu ermöglichen.

Wetterbasierte Heizungssteuerung:
Dank der Einbindung von Wetterdaten – beispielsweise über das Shelly Pro 3EM* – kann die Heizungsregelung auch auf aktuelle Wetterbedingungen und Vorhersagen abgestimmt werden.

Bedienung per Wanddisplay:
Mit dem Shelly Wall Display steht eine elegante Steuerlösung zur Verfügung, die nicht nur als Thermostat fungiert, sondern auch eine übersichtliche Bedienoberfläche für die Temperaturüberwachung und -einstellung bietet.

Besonders praktisch: Alle Shelly-Geräte sind mit einem Temperaturschutz ausgestattet, der bei einer Temperatur von 95°C anspricht und das System vor Überhitzung schützt.

Wie kann ich per Shelly den Stromverbrauch messen?

Shelly ermöglicht die Stromverbrauchsmessung durch Geräte mit integrierter Leistungsmessung wie den Shelly Plus 1PM und den Shelly 3EM. Die erfassten Werte können in Echtzeit über die Shelly App abgerufen und historisch ausgewertet werden.

Und so geht’s:

  • Der Shelly Plus 1PM wird hinter Steckdosen oder Schaltern installiert und misst den Verbrauch einzelner Verbraucher oder Stromkreise mit 8 bis 16 A. 
  • Der Shelly 3EM wird im Sicherungskasten montiert und erfasst den Stromverbrauch von bis zu drei Phasen gleichzeitig. Die Messung erfolgt über Klappstromwandler.

Tipp: Nach der Installation und App-Koppelung können die Messdaten live verfolgt sowie Tages-, Wochen-, Monats- und Jahresstatistiken eingesehen und exportiert werden.

Wie kann ich den Balkonkraftwerk Ertrag per Shelly messen?

Der Shelly 1PM eignet sich zur einphasigen Messung des Stromverbrauchs sowie zur Überwachung der Einspeisung, beispielsweise bei Balkonkraftwerken. 

Kann ich per Shelly auch meine Wärmepumpe überwachen?

Ja, Shelly-Geräte können an Wärmepumpen grundsätzlich sowohl zur Erfassung des Stromverbrauchs als auch für Automatisierungsaufgaben verwendet werden. Die Möglichkeiten zur Integration variieren zwar je nach Modell und Ausstattung der Wärmepumpe, häufig ist aber zumindest die Steuerung einzelner Komponenten wie eines Heizstabs über Shelly realisierbar.

Typische Einsatzmöglichkeiten:

  • Verbrauchsmessung: Mit Messgeräten wie dem Shelly 3EM oder Shelly Pro 3EM lässt sich der Stromverbrauch einer Wärmepumpe über alle drei Phasen hinweg erfassen. Diese Daten können über die Shelly-App oder Plattformen wie Home Assistant ausgewertet werden, beispielsweise zur Effizienzbeurteilung anhand von COP oder Jahresarbeitszahl.
  • Automatisierte Steuerung: Über Relais wie den Shelly 1PM kann die Wärmepumpe in smarte Hausautomationen eingebunden werden, etwa um sie in Abhängigkeit von Photovoltaik-Erträgen gezielt ein- oder auszuschalten.
  • Temperaturmanagement: Mit kompatiblen Temperatursensoren (z.B. DS18B20) lässt sich die Temperaturführung automatisiert regeln oder überwachen.

Wichtig: Arbeiten an elektrischen Anlagen, insbesondere im Bereich Starkstrom, dürfen ausschließlich von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden, um Sicherheits- und Rechtsvorgaben einzuhalten.

Welches Produkt eignet sich für die Lichtsteuerung?

Hierfür gibt es z. B. den Shelly Plus RGBW PM, der extra für die Steuerung von weißen oder bunten LED-Streifen entwickelt wurde.

Wie funktioniert die Home Assistant Integration?

 So funktioniert die Shelly-Verbindung mit Home Assistant kurz und knapp:

  1. Shelly-Gerät ins Heimnetz einbinden (per Shelly App oder Webinterface). Gut zu wissen: Alle Generationen der Shelly-Geräte werden unterstützt; Unterschiede bestehen lediglich bei Namen und verfügbaren Funktionen der jeweiligen Modelle.
  2. Home Assistant erkennt das Gerät normalerweise automatisch (Auto-Discovery). Falls dies nicht funktioniert, einfach die IP-Adresse des Shelly-Geräts eingeben.
  3. In Home Assistant erscheint eine Benachrichtigung, so dass Nutzer das Gerät einfach konfigurieren und einem Raum zuordnen können.

Hinweis: Shelly BLU-Geräte (z.B. Shelly BLU H&T) müssen über die BTHome-Integration eingebunden werden, mit Ausnahme des Shelly BLU TRV, der über das BLU Gateway Gen3 unterstützt wird.

Shelly Multiprotokoll-Unterstützung: Was bedeutet das?

Damit wird die Eigenschaft der neuesten Shelly-Gen4-Smart-Home-Geräte beschrieben, mehrere etablierte Funk- und Kommunikationsprotokolle parallel zu unterstützen. Dies steigert die Flexibilität und sorgt für eine hohe Kompatibilität mit verschiedenen Systemen.

Unsere Quellen und weiterführende Informationen

Wer für den Einstieg in die Smart Home Welt noch mehr Hilfe benötigt oder für seine Projekte ein ganz bestimmtes Detail nachschauen will, wird auf folgenden Hersteller-Seiten fündig:

Übersichtseiten
Internationale Shelly Übersichtsseite des Herstellers
Deutsche Shelly Produktübersicht des Herstellers
Saisonale Shelly Anwendungsbeispiele des Herstellers
Shelly Forum für Nutzerfragen

Produktseiten
Shelly 1 Mini Gen. 4 Hersteller-Info
Shelly Plus 1 Hersteller-Info
Shelly 2PM Gen. 3 Hersteller-Info
Shelly 2.5 - CE + UL Hersteller-Info
Shelly Plus i4 DC Hersteller-Info

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

homeandsmart Redaktion Mariella Wendel

Mariella Wendel ist Redakteurin und SEO-Expertin bei der homeandsmart GmbH. Ihre Expertise umfasst u.a. Mähroboter, Balkonkraftwerke, Smartwatches und Sprachassistenten wie Alexa. Außerdem ist sie als Fotografin aktiv und hat bereits mehrere Fach-Bücher veröffentlicht. 

Neues zu Smart Home Systeme
News