Solaranlage versichern - So geht das Photovoltaik Versicherung: Sollte man eine PV-Anlage versichern?

Wird eine Photovoltaikanlage durch Stürme, Diebstahl oder Tierbisse beschädigt, sollte die Versicherung dafür aufkommen. Für die Photovoltaikversicherung gibt es zwei Optionen: Entweder man erweitert die Hausratversicherung oder schließt eine gesonderte Solarversicherung ab. Der Abschluss einer Versicherung ist nicht obligatorisch.

Eine PV-Anlage sollten Nutzer für den Ernstfall versichern

Photovoltaik Versicherung - Das Wichtigste in Kürze

Es ist wichtig, eine separate Versicherung für Ihre PV-Anlage abzuschließen, da die Gebäudeversicherung diese möglicherweise nicht vollständig abdeckt.

  • Schadensrisiko: PV-Anlagen sind eine teure Investition. Eine Photovoltaik-Versicherung schützt vor kostenintensiven Reparaturen und Erneuerungen.
  • Versicherte Gefahren: Die Photovoltaikversicherung deckt alle Teile Ihrer Anlage ab und schützt vor verschiedenen Risiken wie Feuer, Blitzschlag, Hagel, Diebstahl und Tierschäden.
  • Leistungen: Die Versicherung deckt Sachschäden, Reparatur/Ersatz, Einkommensverluste und beschädigtes Zubehör.

Den passenden PV-Anbieter in unter 2 Minuten finden: So geht das

Im folgenden Tool bieten wir die Möglichkeit in weniger als 2 Minuten einen unabhängige Anbieter Vergleich für unterschiedlichste PV-Anlagen durchzuführen.

Ist eine Photovoltaik-Versicherung sinnvoll?

Es besteht keine Versicherungspflicht für Photovoltaik, dennoch ist eine Photovoltaik-Versicherung meist sinnvoll. Bei der Finanzierung einer Solaranlage verlangen die Banken in der Regel eine Versicherung. Denn Schäden an der PV-Anlage sind teuer, insbesondere durch Stürme, Überspannung und Feuer. Brände sind zwar selten, aber kostspielig. 

Häufig entstehen Schaden durch Maderbisse, die kleinere Schäden verursachen und deren Ursache schwer zu ermitteln ist. Diese werden von einer Solarversicherung abgedeckt.

Wie sollte ich eine Photovoltaikanlage versichern?

Wie man eine Photovoltaikanlage versichern sollte, kommt auf den Anwendungsfall an. Grundsätzlich gibt es zwei Optionen.

  • Erweiterung der Wohngebäudeversicherung
  • Allgefahrenversicherung speziell für Photovoltaik

Für Betreiber, die die PV-Anlage selbst montieren, ist eine Montageversicherung empfehlenswert. Eine Betriebshaftpflichtversicherung deckt vor Schäden gegen dritte Personen ab, sofern dies nicht in den oben genannten Versicherungsmöglichkeiten inbegriffen ist.

Diese Versicherung ist für Photovoltaik sinnvoll

In vielen Fällen ist es sinnvoll, mehrere Versicherungspolicen für die PV-Anlage zu kombinieren. Die unten aufgeführten Risiken sollten versichert werden.

  • Schäden durch Witterungseinflüsse wie Sturm, Hagel, Schnee, Frost, oder Blitzschlag,
  • Schäden durch Tiere, z. B. Marderbisse,
  • Technisch bedingte Schäden wie Bedienungsfehler, Kurzschluss oder Brand,
  • Einwirkungen durch Dritte, z. B. Diebstahl und Vandalismus,
  • Schäden an Dritten, z. B. durch herunterfallende Solarmodule.

Worauf sollte man bei einer Photovoltaik-Versicherung achten?

Eine Photovoltaik-Versicherung sollte nicht nur den Schaden an der Anlage abdecken, sondern auch Folgekosten wie Aufräumarbeiten, Entsorgung und Gerüstaufbau. Manche Versicherungen übernehmen auch die Restschuld einer laufenden Finanzierung, wenn die Anlage nicht wieder aufgebaut werden kann.

Die PV-Versicherung deckt in der Regel alle Komponenten des Systems ab, einschließlich PV-Module, Wechselrichter und Montagekonstruktionen. Es können jedoch zusätzliche Kosten für die Versicherung von Speichersystemen und Wallboxen anfallen. Es ist wichtig, einen Versicherungsanbieter zu wählen, der die gesamte Solaranlage abdeckt.

Tipp: Die Versicherung für die Photovoltaikanlage sollte ebenfalls Schäden abdecken, die durch grobe Fahrlässigkeit verursacht wurden. Wird beispielsweise die Wartung der Anlage nicht rechtzeitig durchgeführt, kann dies als grobe Fahrlässigkeit angesehen werden. Ohne eine entsprechende Klausel wird der Versicherungsschutz gefährdet oder gekürzt.

Photovoltaik-Betreiberhaftpflichtversicherung

Das Risiko eines Schadens an dritte Personen durch eine PV-Anlage ist gering. Beispiele für versicherte Ereignisse sind herabfallende Solarmodule, die Verletzungen verursachen, oder ein Feuer, das auf ein benachbartes Haus übergreift. Es ist wichtig zu prüfen, ob die Hausratversicherung oder die Installationsfirma solche Schäden abdeckt.

Eine Haftpflichtversicherung ist für PV-Anlagen aufgrund der potenziell hohen Kosten für Personenschäden unerlässlich. Einige private Haftpflichtversicherungen decken PV-Anlagen ohne zusätzliche Prämien ab. Es ist jedoch wichtig, die Ausschlussklauseln sorgfältig zu prüfen, da die Versicherung häufig für Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Einspeisung von Strom ausgeschlossen ist, was für die meisten PV-Anlagen gilt.

Der Abschluss einer zusätzlichen Betreiberhaftpflichtversicherung für PV-Anlagen ist meist empfehlenswert. Wer sich für eine Versicherung über eine private Haftpflichtversicherung entscheidet, sollte die Details sorgfältig prüfen.

Die Montageversicherung für Photovoltaikanlagen

Eine Allgefahrenversicherung für Photovoltaikanlagen greift üblicherweise erst, wenn die Anlage vollständig installiert oder fachgerecht abgenommen ist. Wird die Anlage vor der Installation beschädigt, greift diese nicht. In solchen Fällen bietet die Montageversicherung Deckung.

Eine Montageversicherung ist in der Regel nicht erforderlich, wenn ein Solarteur die Installation des Systems vornimmt. Der Versicherungsschutz beginnt in der Regel, wenn das System geliefert wird. Wenn Sie die Anlage jedoch selbst transportieren und installieren, sieht der Versicherungsschutz anders aus. Der Versicherungsschutz für die PV-Versicherung setzt die Installation durch Fachpersonal voraus.

Was sichert eine Photovoltaikversicherung nicht ab?

Selten decken Pho­to­vol­ta­ik­ver­si­che­rungen alle Schadensfälle ab. PV-Versicherungsanbieter schränken die Deckung oft ein. Zum Beispiel spielt die Art der Dachkonstruktion häufig eine Rolle. Ein weiches Dach wie ein Strohdach wird nicht versichert. Die Lagerung von brennbaren Materialien auf dem Dachboden löscht ebenfalls den Versicherungsschutz.

Die meisten Versicherer verlangen, dass die Montage durch ein Fachbetrieb nach den anerkannten Regeln der Technik einbaut wird. Selbst installierte Anlagen erhalten keine Versicherung. Einige Versicherer versichern eine selbst installierte PV-Anlage, wenn sie von einem Fachbetrieb abgenommen wird.

Einige Anbieter verlangen einen Überspannungsschutz, damit sie die PV-Anlage versichern. Dieser ist jedoch bereits für PV-Anlagen gesetzlich vorgeschrieben. Wenn die Versicherungsgesellschaft dies verlangt, erwartet sie lediglich, dass die Anlage korrekt und gesetzeskonform installiert wird.

Die Höhe der Prämie hängt von der Diebstahlsicherung und dem ständigen Wohnsitz im Haus ab. Die Versicherer können einen Aufschlag verlangen, wenn es für Diebe leicht ist, an die PV-Anlage zu kommen. Ein Blitzschutz führt bei einigen Anbietern zu einem Preisnachlass.

Garantieschäden werden nicht von der Versicherung abgedeckt. Die Installationsfirma ist für die Reparatur und die Bezahlung von Garantieansprüchen verantwortlich. Die Versicherung deckt zudem keine normale Abnutzung oder Schäden an austauschbaren Teilen ab.

Die Photovoltaikversicherung deckt verschiedene Schadensarten ab, hat aber Ausnahmen bei der Sach- und Risikodeckung. Sachschäden, die durch folgende Faktoren entstehen,werden von der Photovoltaikversicherung unabhängig von der Mitverursachung nicht gedeckt.

  • Schäden durch Kriegshandlungen und innere Unruhen sind bis zu dem angegebenen Höchstbetrag mitversichert
  • Schäden durch Kernenergie, Kernstrahlung oder radioaktive Stoffe
  • Schäden durch Erdbeben
  • Schäden durch Abnutzung oder Alterung
  • Schäden innerhalb der Garantiedeckung

Zudem decken Solarversicherungen nicht den Ertragsausfall ab.

Sollte man den Ertragsausfall versichern?

Die Entscheidung, den Ertragsausfall einer defekten Photovoltaikanlage zu versichern, hängt von der Stromproduktion und -nutzung ab. Wenn die PV-Anlage überwiegend für den Eigenverbrauch ausgerichtet ist, lohnt sich ein Ausfallschutz meist nicht. Selbst wenn man über ein paar Monate auf Netzstrom angewiesen ist, entstehen nur Mehrkosten von wenigen hundert Euro.

Wenn eine PV-Anlage überwiegend Strom ins Netz einspeist und eine hohe Einspeisevergütung hat, ist eine Ertragsausfallversicherung sinnvoll. Diese Versicherung deckt die Einkommensverluste ab, die durch den Ausfall einer PV-Anlage entstehen. Die Versicherung richtet sich nach der Leistung der PV-Anlage und zahlt den entsprechenden Ausfallbetrag während der Ausfallzeit aus. Die Versicherungssumme für den Ertragsausfall sollte sich an der Leistung der Anlage orientieren und nicht zu hoch sein.

Hinweis: Die Ertragsausfallversicherung ist keine separate Police, sondern eine Erweiterung der Photovoltaikversicherung. In separaten PV-Versicherungsverträgen hat man die Möglichkeit, sich gegen Einkommensverluste zu versichern. Der Versicherer kann einen Verlust von drei, sechs oder zwölf Monaten entschädigen.

Sind Balkonkraftwerke von der Hausratversicherung gedeckt?

Kleine Solaranlagen, Balkonkraftwerke genannt, sind wie der übrige Hausrat gegen Sturm-, Hagel-, Feuer- und Überspannungsschäden durch Blitzschlag versichert. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hat im November 2023 Balkonanlagen in seine Musterbedingungen aufgenommen. Damit sind sie in neuen Verträgen immer mitversichert. Bei älteren Verträgen sollte man die Mini-Solaranlage beim Versicherer anmelden und sicherstellen, dass diese in der Hausratversicherung inbegriffen ist.

Was kostet eine Photovoltaikversicherung?

Die Kosten für eine PV-Versicherung variieren je nach Anbieter und liegen zwischen 60 und 250 Euro pro Jahr. Die Stiftung Warentest empfiehlt Policen, die weniger als 100 Euro pro Jahr für Zusatzmodule in der Wohngebäude- und Hausratversicherung kosten, sowie separate Policen.

Kann man die Photovoltaikversicherung von der Steuer absetzen?

Laufende Betriebskosten können direkt von der Steuer abgesetzt werden. Dazu gehören auch Beiträge zur Photovoltaikversicherung. Auch Wartungs- und Betriebskosten können geltend gemacht werden. Bei Fragen zur steuerlichen Absetzbarkeit von Photovoltaikanlagen ist es empfehlenswert, sich an einen Steuerberater zu wenden.

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

Stefano Fonseca

Stefano Fonseca ist erfahrener Ingenieur für Energie und Umwelt, der seine Leidenschaft für das Schreiben zum Beruf machte. Seine Leidenschaft sind Photovoltaik und Wärmepumpen Themen. Sein Ziel ist es, technische Informationen in verständliche Texte zu verwandeln.

Neues zu Solaranlage
verwandte Themen
News