Philips Sonicare 6100 Test: Kann die Zahnbürste überzeugen? Philips Sonicare 6100 Test: Kann die Zahnbürste überzeugen?

Das Zähneputzen gehört zu den wichtigsten Aktivitäten am Tag und da sollte man schon über eine hochwertige Zahnbürste verfügen, wenn Zähne und Zahnfleisch auch langfristig gesund bleiben sollen. Die Philips Sonicare 6100 ist ein solches Modell. Ob sie im Test überzeugt hat, verraten wir in diesem Artikel. 

Wir haben die Philips Sonicare 6100 ausführlich getestet

Unser Test-Fazit zur Philips Sonicare 6100

In unserem Test überzeugt die Philips Sonicare 6100 als sinnvolles Upgrade im Badezimmer. Sie reinigt nicht nur deutlich besser und gründlicher als Handzahnbürsten, auch im Vergleich mit anderen elektrischen Zahnbürsten aus unseren Tests muss sie sich nicht verstecken. 

Mit zwei Putzmodi und drei Intensitätsstufen ist sie flexibel einstellbar. Dank Abschaltautomatik können sich Nutzer sicher sein, dass sie ausreichend lange geputzt haben, was die Zahngesundheit fördert. 

Etwas schade ist nur, dass keine Informationen über die Gründlichkeit des Putzens geliefert werden. Außerdem ist kein Netzteil für die Ladestation im Lieferumfang enthalten. 

Dafür gibt es ein optisches Signal in Form eines Leuchtrings, wenn zu viel Druck auf die Zähne ausgeübt wird und dank Reiseetui kann die Sonicare 6100 auch gut auf Reisen mitgenommen werden. 

Uns hat sie überzeugt und bekommt von der home&smart Redaktion eine Kaufempfehlung.

Philips Sonicare 6100
Testurteil
gut
83/100 Punkte | 04.2025
www.homeandsmart.de

"Gute elektrische Zahnbürste mit moderner und nützlicher Technologie um die Mundhygiene schnell und einfach zu verbessern."

Unser Testverfahren

  • Hochwertiges Design
  • Einfache Bedienung
  • Druck-Feedback
  • Abschaltautomatik
  • Ausreichend Zubehör (Etui, 3x Bürstenkopf)
  • Keine Infos über Gründlichkeit des Putzens
  • Kein Netzteil

Philips Sonicare 6100 - Design & Ausstattung im Überblick

Optisch sieht die Philips Sonicare 6100 genau nach dem aus, was sie ist. Eine elektrische Zahnbürste. Unser Testmodell ist ganz in weiß gehalten und wäre alternativ noch in Marineblau zu haben. Auch die Maße und das Gewicht der Sonicare 6100 liegen im typischen Bereich für elektronische Zahnbürsten. 

Das Design der Philips Sonicare 6100 ist schlicht und elegant

Am Griff ist sie mit zwei Druckknöpfen zur Bedienung ausgestattet. Beim oberen handelt es sich um den an/aus-Knopf, mithilfe der unteren Taste können Nutzer zwischen den Modi „clean“ und „sensitive“ wählen. Hierfür muss die Zahnbürste aber ausgeschaltet sein. Ist sie angeschaltet, lassen sich über den unteren Bedienknopf die drei Intensitätsmodi einstellen. 

Im unteren Bereich des Griffs sind dann noch vier weitere kleine Lämpchen angebracht. Das einzelne zeigt an, wann der Bürstenkopf getauscht werden sollten, die anderen drei zeigen den aktuellen Akkustand an. Laut Philips hält die Sonicare 6100 bei einer vollständigen Ladung bis zu 21 Tage, was aus unserer Sicht ausreichend ist, Konkurrenzmodelle bieten aber eine längere Laufzeit.  

Am unteren Ende des Griffs ist die Sonicare 6100 zudem mit einem Leuchtring ausgestattet. Dieser leuchtet auf, wenn die Zahnbürste geladen wird oder beim Putzen zu viel Druck ausgeübt wird.

Mit Reisetui, Ladestation und drei Bürsten sind Nutzer gut ausgestattet

Neben der Zahnbürste besteht der Lieferumfang aus den folgenden Dingen: 

  • 3x Bürstenkopf
  • 1x Reiseetui
  • 1x Ladestation mit USB-A Anschluss
  • 1x Gebrauchsanweisung
  • 1x Quick-Start-Guide

In unserem Fall waren alle Komponenten farblich passend zur Zahnbürste – also in Weiß – gehalten und wie auch der Griff aus einem hochwertigen Kunststoff gefertigt. 

Die Ladestation muss per USB-A mit einem Netzteil verbunden werden und im Reiseetui ist ausreichend Platz für den Griff und zwei Bürstenköpfe. 

Was positiv auffällt: Sämtliches Verpackungsmaterial ist aus Papier oder Karton gefertigt, Plastik wurde keines verwendet. 

Bedienung & Benutzerfreundlichkeit der Philips Sonicare 6100

Die Sonicare 6100 kam in unserem Test teilgeladen an und war somit sofort einsatzbereit. Also einfach Bürstenkopf auspacken, aufsetzten und schon kann geputzt werden. Wir empfehlen dennoch die Zahnbürste vor dem ersten Putzen einmal vollständig aufzuladen. 

Es gibt zwar eine App für die elektrischen Zahnbürsten von Philips, die 6100 kann damit aber nicht gekoppelt werden. Dementsprechend sind auch keine Funkverbindungen wie Bluetooth oder WLAN an Bord. 

Die Bedienung der Zahnbürste war in unserem Test sehr einfach und intuitiv. Ein Blick in die Gebrauchsanweisung ist nicht unbedingt nötig, um die Funktionen der beiden Bedienknöpfe kennenzulernen.  Die jeweiligen Einstellungen sind gut sichtbar in Form von LED-Lämpchen dargestellt. 

Funktionen & Performance: Was kann die Philips Sonicare 6100?

Das Zähneputzen mit der Philips Sonicare 6100 war in unserem Test eine tolle Erfahrung. Dank der beiden Putzmodi und der drei Intensitätsstufen ist die Zahnbürste flexibel auf die individuellen Wünsche und Bedürfnisse eines Nutzers anpassbar. 

Dabei erzielte die Sonicare 6100 ein zufriedenstellendes Putzergebnis und fühlte sich im Mund zu keiner Zeit unangenehm an – auch auf der höchsten Stufe nicht. Während des Putzvorgangs reguliert das Magnetsystem der Zahnbürste die Reinigungsleistung automatisch. So gewährleistet sie konstant optimale 62.000 Bürstenkopfbewegungen pro Minute – selbst in schwer zugänglichen Bereichen.

Das Reiseetui bietet genug Platz für den Griff und zwei Bürsten

Besonders gefallen hat uns im Test der Leuchtring am Ende des Griffs. Er leuchtet auf so bald beim Zähne putzen ein zu hoher Druck ausgeübt wird. Das Blinken ist deutlich im Spiegel zu erkennen und wird zudem durch eine veränderte Vibration unterstützt. Diese ist im Mund aber nicht unangenehm. 

Somit ist zuverlässig garantiert, dass die Zähne nicht unnötig viel Druck ausgesetzt werden, was die Gesundheit fördert und den Verschleiß der Bürstenköpfe reduziert. 

Auch positiv ist die Abschaltautomatik der Sonicare 6100. Wenn die Zähne zwei Minuten geputzt wurden, schaltet sie sich automatisch aus. Somit wissen Nutzer immer, dass sie ausreichend lange geputzt haben. 

bei zu viel Druck leuchtet der Ring auf der Unterseite auf

Leider erfährt man aber nichts darüber ob auch alle Bereiche des Mundes ausreichend gut geputzt wurden. Hierfür wäre bei den Philips Modellen eine App-Anbindung notwendig. Oder wie bei der ebenfalls von uns getesteten usmile Y10 ein kleines Display auf dem Griff, wo die Gründlichkeit angezeigt wird. Hier geht es zum usmile Y10 Test.

Wie gut ist das Preis-Leistungs-Verhältnis der Philips Sonicare 6100?

Mit einer UVP von 149,99 Euro gehört die Philips Sonicare 6100 zu den teureren elektrischen Zahnbürsten auf dem Markt. Im Vergleich zu den Premium Modellen von Philips ist sie allerdings noch günstig. 

Wer sich für die Sonicare 6100 entscheidet, bekommt dann aber eine gute Zahnbürste mit modernster Technologie, die mit allen Funktionen ausgestattet ist, um das Zähne putzen zu verbessern. Wer hier investiert und auf eine App Unterstützung bei einer Zahnbürste verzichten kann, trifft auf jeden Fall eine gute Entscheidung. Zudem profitiert man von viel Zubehör (Etui, 3 Bürstenköpfe). 

Deshalb bewerten wir das Preis-Leistungs-Verhältnis der Sonicare 6100 als okay. 

Weitere Sonicare 6100 Tests & Bewertungen

Als homeandsmart Redaktion haben wir es uns als Ziel gesetzt, unsere Leser neutral und umfassend zu informieren, damit diese eine gute Kaufentscheidung auf Basis unserer Erfahrungen und Recherche treffen können.  

Dabei wollen wir unsere Erfahrungen transportieren, statt jedes noch so kleine technische Detail zu erklären, welches für die meisten Leser ohnehin keine Rolle spielt. Hierzu führen wir strenge und vergleichbare Tests durch und kombinieren diese mit einer ausführlichen Recherche zu einem Produkt.

Bei allen Tests blicken wir auch immer auf die Testergebnisse anderer Fachredaktionen und auf aktuelle technische Entwicklungen. Dadurch wollen wir einen Tunnelblick vermeiden.  Auf unsere Testnote haben diese Ergebnisse aber keine Auswirkungen. 

Wer möchte, kann sich in unseren Redaktionsrichtlinien tiefergehend zu unserem Vorgehen bei Produkttests oder zu unserer Recherche informieren. Außerdem gibt es hier einen Artikel über unser Testverfahren

  • Im Test auf elektrischezahnbürste.org wurde eine ältere Version der Sonicare 6100 mit 4,4 von fünf Sternen bewertet. Positiv fielen die hochwertige Verarbeitung und Optik sowie gute Reinigungsleistung in Kombination mit intuitiver Bedienung ins Gewicht. Kritik gab es unter anderem für die hohen Folgekosten. (Stand: 04/2025)
  • Auf Amazon wurde die Zahnbürste von bisher über 300 Käufern mit durchschnittlich 4,3 von fünf Sternen bewertet. (Stand: 04/2025)

Preise & Verfügbarkeit der Philips Sonicare 6100

Welche Alternativen gibt es zur Philips Sonicare 6100

Wer eine Alternative zur Philips Sonicare 6100 sucht, findet in der usmile Y10 einen guten Kandidaten. Die Y10 haben wir ebenfalls getestet und auch sie konnte uns überzeugen. 

De vier verschiedenen Putzmodi der Y10 lieferten im Test gute Ergebnisse und sorgen für ausreichend Flexibilität. Mit dem Soft Mode bietet sich die Zahnbürste auch für Personen an, die gerade erst auf eine elektrische Zahnbürste umsteigen. Eine zweifarbige Karte des Mundraums zeigt nach dem Zähneputzen zudem an, wo gut, und wo weniger gut geputzt wurde.

Außerdem hat uns die lange Akkulaufzeit von sechs Monaten überzeugt. Personen, die also gerne mal vergessen ihre Zahnbürste zu laden oder viel auf Reisen sind, können bei der usmile Y10 beherzt zugreifen.

Philips Sonicare 6100 – Technische Details

  • Betriebsdauer: 21 Tage
  • Akkutyp: Lithium-Ionen
  • Intensitätstufen: 3 (niedrig, mittel, hoch)
  • Putzmodi: 2 (clean und sensitive)
  • Geschwindigkeit: 62.000 Bürstenkopfbewegungen/Min

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

Carsten Kitter

Carsten Kitter ist Redakteur, Journalist und Smart Home Experte. Bei der homeandsmart GmbH schreibt er unter unter anderem über Mäh- und Saugroboter, smarte Beleuchtung, Wärmepumpen Amazon Alexa, Google Home und Apple HomeKit. Zuvor sammelte er beim Karlsruher Online-Portal ka-news.de viel Erfahrung als Journalist. Der gebürtige Karlsruher verfügt über einen Bachelor-Abschluss im Bereich Angewandte Medien mit Schwerpunkt Sportjournalismus und Sportmanagement an der Hochschule Mittweida.

Neues zu Elektrische Zahnbürste
verwandte Themen
News