Alle Infos zur Erdwärmepumpe im Überblick Erdwärmepumpe Kosten: Anschaffung, Installation und Betrieb

Erdwärmepumpen erfordern zwar eine hohe Investition, sind aber hocheffizient und haben nur geringe Betriebskosten. Langfristig machen sich die Anfangskosten durch erhebliche Einsparungen bezahlt. In diesem Artikel liefern wir eine Übersicht über alle Kosten einer Erdwärmepumpe, von der Anschaffung über die Installation bis hin zum Betrieb.

Hier wird die Funktionsweise einer Erdwärmepumpe veranschaulicht

Erdwärmepumpe Kosten - Das Wichtigste in Kürze

Erdwärmepumpen heizen mit  Erdwärme und ziehen bis zu 75 Prozent der Wärmeenergie aus dem Erdreich. Der hohe Wirkungsgrad wirkt sich positiv auf die laufenden Kosten aus.

  • Anschaffung: Die Preise für Erdwärmepumpen liegen bei 12.000 bis 15.000 Euro.
  • Installation: Insgesamt fallen Kosten von 4.000 bis 15.000 Euro für die Installation und die Erschließung der Erdwärme an.
  • Betriebskosten: Liegen zwischen 650 und 1.400 pro Jahr.

Die passende Wärmepumpe in unter 2 Minuten finden - So geht's

Im folgenden Tool bieten wir Interessierten die kostenlose Möglichkeit, mehrere Angebote für eine Wärmepumpe einzuholen und miteinander zu vergleichen.

Welche Kosten fallen beim Kauf einer Erdwärmepumpe an?

Wer sich für eine Erdwärmeheizung entscheidet, muss mit Gesamtkosten von 16.000 bis 30.000 Euro rechnen. Die Kosten hängen von der Wärmeleistung der Wärmepumpe und den örtlichen Gegebenheiten ab. Hier beeinflusst die Bodenbeschaffenheit die Wärmeaufnahmefähigkeit des Erdwärmetauschers.

Erdwärmeheizungen sind somit die teuerste Art aller Wärmepumpen-Heizungssystemen. Am günstigsten ist die Luft-Wasser-Wärmepumpe, gefolgt von der Wasser-Wasser-Wärmepumpe.

Im Folgenden liefern wir einen umfassenden Überblick über die Kosten einer Erdwärmepumpe.

KostenartErdwärmepumpe mit ErdsondeErdwärmepumpe mit Flächenkollektoren oder Erdwärmekörbe
Anschaffungspreis (einmalig)12.000 - 15.000 €12.000 - 15.000 €
Installationskosten (einmalig)2.500 - 3.500 €2.000 - 3.000 €
Erschließung der Wärmequelle (einmalig)3.500 - 11.500 €2.000 - 5.000 €
Gesamtkosten (einmalig)18.000 - 30.000 €16.000 - 23.000 €
Stromkosten (laufend)500 - 1.000 € im Jahr600 - 1.200 € im Jahr
Wartungskosten (laufend)150 - 200 € im Jahr150 - 200 € im Jahr
Betriebskosten (laufend)650 - 1.200 € im Jahr750 - 1.400 € im Jahr

Hauseigentümer können ihre Sole-Wasser-Wärmepumpe entweder mit Erdsonden oder mit Flächenkollektoren bzw. Erdwärmekörben verbinden. Die Kosten fallen unterschiedlich aus.

  • Erdwärmepumpe mit Erdsonde: Ist die teurere Variante, dafür auch die effizienteste. Die Sonden werden im Erdreich in einer Tiefe von bis zu 100 m in einem Bohrschacht untergebracht. Die Ausführung dieser Tiefenbohrungen sind kostspielig und zudem genehmigungspflichtig. Dafür ist die Temperatur des Erdreichs konstanter über das ganze Jahr her gesehen. Aus diesem Grund ist der Wirkungsgrad etwas höher. 
  • Erdwärmepumpe mit Flächenkollektoren oder Erdwärmekörbe: Die Ausführung ist deutlich günstiger, erfordert aber eine größere Grundstücksfläche. Je nach Bodenbeschaffenheit liegt der Flächenbedarf bei 1- bis 2,5-mal die Wohnfläche. Weil sie nur die oberflächennahe Erdwärme nutzen, erreichen sie einen etwas geringeren Wirkungsgrad. Somit sind die Betriebskosten etwas höher.
Hier wird die Funktionsweise einer Erdwärmepumpe veranschaulicht

Welche Kosten entstehen bei der Anschaffung von Erdwärmepumpen?

Die Kosten für eine Erdwärmepumpe im Einfamilienhaus liegen im Durchschnitt bei 12.000 bis 15.000 Euro. Hier spielt die Systemart keine Rolle. Ausschlaggebend sind die Heizleistung und die Größe der Wärmepumpe. 

 

SystemartAnschaffungskosten
Erdwärmepumpe mit Erdsonde12.000 – 15.000 €
Erdwärmepumpe mit Flächenkollektoren12.000 – 15.000 €

Welche Kosten entstehen für die Installation von Erdwärmepumpen?

Für die Installation von Erdwärmepumpen können Hauseigentümer mit Kosten zwischen 2.000 und 3.500 €. Der Installationsaufwand ist bei Erdsonden etwas höher als bei Flächenkollektoren.

SystemartInstallationskosten
Erdwärmepumpe mit Erdsonde2.500 - 3.500 €
Erdwärmepumpe mit Flächenkollektoren2.000 - 3.000 €

Welche Kosten entstehen für die Erschließung der Wärmequelle?

Für die Erschließung des Erdreichs entstehen Kosten zwischen 2.000 und 11.500 Euro, je nach Typ des Erdwärmetauschers. Erdwärmekollektoren sind die günstigere Option. Sie bieten auch den Vorteil, dass man die Erd- und Verlegungsarbeiten selbst übernehmen kann. Die Installation einer Erdwärmesonde bedarf einer Tiefbohrung. Diese dürfen nur zugelassene Unternehmen anhand einer behördlichen Genehmigung durchführen. Darüber hinaus ist die Planung von Erdsonden aufwändiger.    

Typ von ErdwärmetauscherErschließungskosten
Erdwärmesonde3.500 – 11.500 €
Erdwärme-Flächenkollektoren2.000 – 5.000 €

Welche Kosten entstehen für den Betrieb von Erdwärmepumpen?

Die Betriebskosten von Erdwärmepumpen für ein Einfamilienhaus (EFH) liegen durchschnittlich bei 650 bis 1.400 Euro im Jahr. Sie ergeben sich aus dem Stromverbrauch und den Wartungskosten. Die Stromkosten fallen je nach Gebäudetyp unterschiedlich aus. Grundsätzlich gilt: Je geringer der Wärmebedarf, desto geringer die Stromkosten.

Betriebskosten EFH

(Wohnfläche: 140 Quadratmeter; Strompreis: 0,30 Euro pro Kilowattstunde) 

GebäudetypStromkostenWartungskostenBetriebskosten
Altbau1.130 € im Jahr200 € im Jahr1.330 € im Jahr
Neubau630 € im Jahr150 € im Jahr780 € im Jahr
Passivhaus160 € im Jahr150 € im Jahr310 € im Jahr

Werden Erdwärmepumpen gefördert?

Das „Bundesförderung für effiziente Gebäude - Einzelmaßnahmen“ (BEG EM) ist Teil des neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG). Es sieht einen Zuschuss von bis zu 70 Prozent der förderfähigen Kosten vor, bis zu einem maximalen Betrag von 30.000 Euro. Das heißt, der Höchstsatz liegt bei 21.000 Euro. Der Fördersatz ist in mehreren Fördergegenstände unterteilt. Dafür muss man folgende Voraussetzungen erfüllen:

FördergegenstandFördersatzVoraussetzung
Grundförderung30%Heizungstausch, mit min. Erneuerbare-Energien-Anteil von 65 Prozent.
Einkommensbonus30%Bonus für Haushalte mit einem Einkommen unter 40.000 Euro pro Jahr.
Geschwindigkeitsbonus20%Der Bonus für den Wechsel zur Wärmepumpe bis 2029. Nach 2029 sinkt er stufenweise.
Innovationsbonus5%Für Wärmepumpen mit umweltfreundlichen Kältemitteln wie Propan und Kohlenwasserstoffen.

Lohnt sich der Kauf einer Erdwärmepumpe?

Mit einer Erdwärmepumpe reduziert man nicht nur die Betriebskosten, sondern auch die Kohlendioxid-Emissionen. Sie lohnt sich also sowohl aus wirtschaftlicher als auch aus ökologischer Sicht. Die hohen Investitionskosten amortisieren sich meist innerhalb von 10 Jahren. 

Dass sich der Kauf einer Erdwärmepumpe lohnt, zeigen wir mit einem Beispiel. Dafür nehmen wir Folgendes an:

  • Einfamilienhaus mit 140 Quadratmeter Wohnfläche
  • Neubau mit Wärmebedarf von 8.400 kWh im Jahr
  • Erdwärmepumpe mit Sonde mit Jahresarbeitszahl von 4,5
  • Strompreis von 30 Cent pro Kilowattstunden
  • Gaspreis von 10 Cent pro Kilowattstunden
WärmeerzeugerEigenschaftKosten
ErdwärmepumpeAnfangskosten24.000 €
Förderung50 %
Anfangskosten mit Förderung12.000 €
Heizkosten560 € im Jahr
Wartungskosten150 € im Jahr
GasheizungAnfangskosten8.000 €
Heizkosten950 € im Jahr
Wartungskosten250 € im Jahr
VergleichAnfangskosten+ 4.000 €
Betriebskosten- 490 € im Jahr
Amortisationszeitca. 8 Jahre

Wer beim Heizungstausch auf eine Erdwärmepumpe umsteigt, profitiert derzeit von der Förderung von mindestens 50 Prozent der Kosten. Somit liegen die Anfangskosten nur etwas über der herkömmlichen Heizung. Dafür spart man aber erheblich an Heizkosten. In unserem Fall betragen die jährlichen Ersparnisse 490 Euro.

Teilt man die Anfangskosten durch die Betriebskosten, ergibt sich eine Amortisationszeit von 8 Jahren. Ab diesem Zeitpunkt erzielt man nur noch Ersparnisse der Betriebskosten. Betrachtet man, dass eine Erdwärmepumpe eine Lebensdauer von 25 bis 35 Jahren hat, ergibt sich eine Ersparnis von 8.330 bis 13.230 Euro.

Wie kann ich die Erdwärmepumpe Kosten reduzieren?

Mit folgenden Tipp, lassen sich die Kosten reduzieren:

  • Voraussetzungen für die Bundesförderung für effiziente Gebäude - Einzelmaßnahmen (BEG EM) einhalten und beanspruchen.
  • Einfamilienhaus energetisch sanieren, sodass die Voraussetzungen für den idealen Betrieb der Wärmepumpe vorliegen: Geringer Wärmebedarf und niedrige Vorlauftemperaturen.
  • KfW-Förderung für energetische Sanierung beanspruchen
  • Auf Energieeffizienz der Wärmepumpe achten.
  • Wärmepumpe fachgerecht warten.
  • Bei Bedarf Heizkörper durch Wärmepumpen-Heizkörper austauschen und/oder hydraulischen Abgleich durchführen. 
  • Stromtarife vergleichen. Wärmepumpen-Tarif in Betracht ziehen. Ideal ist die Kombination mit einer Photovoltaikanlage. 

Die genauen Kosten für den eigenen Anwendungsfall erhält man am besten durch den Vergleich mehrerer Angebote. Damit ist eine Kosteneinsparung von bis zu 30 Prozent möglich. Mit folgendem Formular verbinden wir mit bis zu fünf Installateurbetriebe für Wärmepumpen aus der Region. Komplett kostenlos und unverbindlich.

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

Stefano Fonseca

Stefano Fonseca ist erfahrener Ingenieur für Energie und Umwelt, der seine Leidenschaft für das Schreiben zum Beruf machte. Seine Leidenschaft sind Photovoltaik und Wärmepumpen Themen. Sein Ziel ist es, technische Informationen in verständliche Texte zu verwandeln.

Neues zu Wärmepumpe
News