Exzellente Kantenreinigung dank Roboterarm Dreame H15 Pro Test – neuer Wischsauger Testsieger?

Dreame bringt einen neuen Wischsauger auf den Markt: Den Dreame H15 Pro. Vor unserem Test hatten wir hohe Erwartungen an den Nachfolger unseres Wischsauger Testsiegers. Doch wird der Dreame diesen gerecht? Mehr dazu in unserem Testbericht.

Wir durften den neuen Wischsauger von Dreame testen

Unser Test-Fazit zu Dreame H15 Pro

Der Dreame H15 Pro ist unsere aktuelle Top-Empfehlung für anspruchsvolle Haushalte. Egal, ob bei der Reinigung hartnäckiger Verschmutzungen, von engen Kanten, auf Fliesen oder auf Parkett. Obendrein hebt der neue intelligente Roboterarm  das Ergebnis der Kantenreinigung auf ein neues Level.

Eine digitale Anzeige des Füllstands wäre allerdings hilfreich. Das schicke, getönte Glas ist zu dunkel, um diesen zu erkennen. Zugunsten des schlanken Designs wurde hier außerdem auf eine Reinigungsmitteldosierung verzichtet.

Ansonsten sind Wartungs- und Reinigungsaufwand auf ein Minimum reduziert und die Flexibilität setzt neue Maßstäbe beim Design sonst eigentlich eher klobiger Wischsauger. Ein nahezu perfektes und brandneues Gerät!

Dreame H15 Pro
Testurteil
sehr gut
94/100 Punkte | 01.2025
www.homeandsmart.de

"Flexibler und schlanker Wischsauger mit perfekter Kantenreinigung"

Unser Testverfahren

  • Sehr gute Reinigung
  • Selbstreinigung
  • Schmutzwassertank mit Sieb
  • Sehr helles Display
  • Flexibilität
  • Füllstand Schmutzwassertank schwer ersichtlich durch Tönung
  • Leiser Modus nicht leise
  • keine automatische Reinigungsmitteldosierung

Dreame H15 Pro Design & Ausstattung im Überblick

Der Dreame H15 Pro ist im Vergleich zu seinem Vorgänger, dem H14 Pro, um ein vielfaches eleganter designt. Denn er verliert in dieser Generation das stämmige Design mit grauen Plastik-Applikationen und ist ein wenig höher gewachsen. Die graue Walze ist dieses Mal durch eine schwarze Abdeckung verborgen.

Saugwischer im Vergleich; links H15 Pro; rechts H14 Pro

Lang und schlank ist also der neue von Dreame. Wir finden: Das ist eine sehr gute Entwicklung und diesen Sauger kann man sogar problemlos im Wohnraum aufbauen, ohne dass er störend wirkt. 

Dem Dreame H15 Pro lag in unserem Test großzügig Zubehör bei

Auch eine gute Menge an Zubehör und Ersatzteilen hat Dreame bei uns außerdemdirekt mitgeliefert. Dazu gehörten :

  • Ersatzwalze
  • Ersatz-HEPA-Filter
  • Station
  • Reinigungsmittel 500 ml
  • Rohrreiniger
  • Garantie und Bedienungsanleitung
Der Schmutzwassertank des Dreame H15 Pro ist getönt
Die Station des H15 Pro ist übersichtlich
Beim H15 Pro ist der Frischwassertank direkt über der Walze angebracht

Tipp: Wer auf der Suche nach weiteren Wischsauger Empfehlungen von uns ist, wird auch in unserem Wischsauger Test fündig.

Bedienung & Benutzerfreundlichkeit des Dreame H15 Pro

Die Inbetriebnahme des Dreame war sehr einfach. Nachdem wir den Griff durch einen Steckmechanismus installiert hatten, mussten nur noch die vielen Schutzfolien abgezogen und die App installiert werden. 

Ein kleiner Dämpfer war, dass der H15 Pro zu Beginn recht lange aufladen musste – eine Inbetriebnahme ist nämlich erst empfohlen, wenn der Akku des Wischsaugers auf 100% steht. Das hat in unserem Fall etwas mehr als eine Stunde gedauert. Denn der Wischsauger startete bei 35 Prozent Akkustand.

Bei der ersten Inspektion des Geräts fiel uns auf, dass alle Teile etwas schwergängig auseinanderzubekommen waren. Das wurde nach erstmaligem Auseinanderstecken aber einfacher.

Auf der Unterseite wird der Frischwassertank gefüllt

Als es dann so weit war, musste der 780 Milliliter Frischwassertank mit Wasser gefüllt werden. Dieser befindet sich bei diesem Modell direkt über der Walze. Zusätzlich gaben wir 10 Milliliter des Dreame-Reinigungsmittels hinein.

Bei diesem Dreame ist der Auffangbehälter der Feststoffe im 700 Milliliter Schmutzwassertank durch ein Sieb von der Flüssigkeit getrennt, sodass die Säuberung beziehungsweise Leerung auch nach dem Härtetest extrem einfach gelang. Da der Saugwischer wie sein Vorgänger eine Selbstreinigungsfunktion besitzt, bei der die Walze mit heißem Wasser gesäubert und mit heißer Luft getrocknet wird, ist der Reinigungsaufwand ja ohnehin gering – doch häufig war eine fehlende Feststoff-Sammlungbei anderen Geräten sehr störend in unseren Tests. Diesen gab es hier – und deswegen empfanden wir das Gerät als besonders nutzerfreundlich.

Die Dreamehome App ist sehr übersichtlich

Auch die App war übersichtlich und bot genügen individuelle Einstellungen. Zwar ist sie bei Saugwischern unserer Erfahrung nach nicht unbedingt nötig, bleibt aber ein nettes Feature, das einige Tracking-Fans sicher freuen wird. 

Mit einer Ladezeit von 4 Stunden und einem Saugdauer von maximal 55 Minuten im leisen Modus bringt der Dreame einen guten Akku mit, der dazu in der Lage ist, mittelgroße Räume in einem Rutsch vollständig zu reinigen.

Funktionen & Performance: Was kann der Dreame H15 Pro?

In unserem Dreame H15 Pro Test zeigte der H15 Pro seine vielfältigen Funktionen. Durch einen einfachen Knopfdruck wird das Gerät nach dem Befüllen des Frischwassertanks angeschaltet und startet im smarten Modus, bei dem eine Erkennung des Verschmutzungsgrad des Bodens integriert ist. So verstärkt der Dreame seine Leistung bei sehr starker Verschmutzung und wird leiser, sobald weniger Schmutz aufgenommen werden muss.

Reinigungsleistung

In unserem Härtetest bewies der Dreame, dass ihm die Reinigung im smarten Modus sehr gut gelang. Als die Rolle auf den Berg von Schmutz stieß, wurde das Gerät lauter und die Saugleistung wurde nach oben gesetzt. Selbst hartnäckigen Dreck beseitigte der Dreame mit 21.000 Pascal Saugleistung - darum wird er im Alltag ganz sicher nicht enttäuschen.

Wir testeten den Dreame H15 Pro in unterschiedlichen Situationen

Natürlich ließen wir es uns auch nicht nehmen, die Kantenreinigung zu testen. Wie sein Vorgänger ist der Dreame zu einer beidseitigen Kantenreinigung fähig. Was neu ist, ist der Roboter-Arm an der Front, welcher bei Schmutzerkennung nach unten gefahren wird, um wie ein Abzieher Schmutz aus Kanten hervorzuholen. In unserem Test streuten wir Kaffeepulver an die Sockelleisten des Bodens und testeten diese Funktion. 

Der H15 Pro verfügte über eine perfekte Kantenreinigung
Hier ist der Roboterarm des Dreame gut zu erkennen

Die Gründlichkeit der Kantenreinigung überraschte uns hier sogar, obwohl schon der H14 das sehr gut hinbekam. Es gab absolut nichts zu meckern – dieses System hat Dreame nun tatsächlich perfektioniert!

Modus

Kommen wir zu den verfügbaren Modi. Am Akkusauger kann per Knopfdruck zwischen Smartem Modus, Turbomodus, Saugmodus und Benutzerdefiniertem Modus gewechselt werden. Bei Letzterem haben wir in der App den „leisen Modus“ konfiguriert, es können aber auch individuelle Einstellungen vorgenommen werden.

Dreame H15 Pro besitzt vielfältige Modi und ist sehr fexibel

Der leise Modus war unserem Empfinden nach leider nicht viel leiser als die anderen Modi. Zwar kam das Gerät nur auf rund 80 Dezibel und ist damit insgesamt nicht besonders laut, aber der leise Modus entlastet nicht wirklich und ist unserer Meinung nach vernachlässigbar. Dafür sind alle anderen Modi sehr hilfreich gewesen und haben alle Tests unseres Teamsbestanden.

Handlichkeit und Flexibilität

Beeindruckend war auch die Flexibilität des H15 Pro. Dank geringem Gewicht, schlankem Design und flexiblen Gelenken ist er für ein Saugwischer sehr leichtgängig. 

Der H15 Pro ist komplett neigbar

Er kann beim Saugen 180 Grad gekippt und komplett auf den Boden gelegt werden, um unter niedrige Möbel zu gelangen. Hierbei muss allerdings auf den Füllstand des Schmutzwassertanks geachtet werden:  Es gibt einen maximalen Füllstand für das Stehen und einen maximalen Füllstand für das Liegen – leider warnt das Gerät während des Gebrauchs nicht davor, dass der Füllstand zu hoch ist und so kann es bei Putzaktionen durchaus einmal passieren, dass das Gerät bei zu hohem Füllstand doch gekippt wird, um noch irgendwo darunter zu gelangen. Geschieht dies, läuft der Schmutzwassertank aus. Hier wäre ein Sensor, der Nutzer beim Gebrauch rechtzeitig auf den Füllstand aufmerksam macht, wünschenswert gewesen -vor allem, da das Sichtfenster so dunkel getönt ist, dass nicht direkt zu erkennen ist, wie es um die Kapazitäten steht. Das ist zwar designtechnisch schicker als sofort ersichtlicher Schmutz, aber etwas unpraktisch in der Handhabung.

Durch die Tönung ist leider auch schwer zu erkennen wie voll der Tank ist

Selbstreinigende Station und Wartung

Damit kommen wir schon zu der Station. Bei der Selbstreinigung mit 100 Grad Celsius heißem Wasser wird die Walze in dieser intensiv gereinigt. Währenddessen wird auf dem hellen und übersichtlichen Display in Prozent angegeben, wie weit die Reinigung fortgeschritten ist. Danach kann der Schmutzwassertank ausgeleert werden.

Der Schmutzwassertank überzeugte uns im Dreame H15 Pro Test

Nach der Entleerung wird der Tank wieder eingesetzt. Nun kann entweder eine weitere Reinigung mit heißem Wasser stattfinden oder der Mopp wird direkt innerhalb von 5 Minuten mit 90 Grad Celsius heißer Luft getrocknet. Diese Funktion vermeidet die Bildung unangenehmer Gerüche.

Nach dem Härtetest mit Erde sah die Rolle wieder gut aus

In unserem Test wurde der Mopp trotz hartnäckigen Verschmutzungen wie Erde und Kaffee schön sauber – so eine Reinigungsstation wünscht sich natürlich jeder. Deswegen gibt es hier dicke Pluspunkte für den H15 Pro.

Fazit

Der Dreame H15 Pro – ein brandneuer Saugwischer von Dreame – überzeugte uns insgesamt im Test. Die Reinigungsleistung war sehr gut und der Wartungsaufwand extrem gering – das ist eigentlich genau das, was man sich von einem solchen hochwertigen Gerät wünscht. Obendrauf kommen die hohe Flexibilität und das tolle Design, welches dieses Modell mitbringt. Nur zwei kleine Funktionen haben unseren Test nicht ganz bestanden – nämlich der leise Modus und das Fehlen eines Hinweises zum Status des Schmutzwasserfüllstands. Letzteres ist aber auch etwas, das wir bisher bei noch keinem Saugwischer beobachtet haben – und damit eine hoffentlich zukünftig zu erfüllende Innovation.

Wie gut ist das Preis-Leistungs-Verhältnis des Dreame H15 Pro

Das Preis-Leistungs-Verhältnis des Dreame H15 Pro Wischsaugers bewerten wir als "sehr gut". Das flexible Design, der intelligente Roboterarm und die vollumfängliche Reinigungsstation haben uns gänzlich überzeugt. Dass für den schlanken Korpus und das Lie-Flat Design Abstriche bei Tankgröße und Reinigungsmitteldosierung gemacht wurden, ist schade, aber das holt der Dreame mit einer guten Reinigungsleistung und einem praktisch gestalteten Schmutzwassertank mit Sieb wieder raus. 

Weitere Dreame H15 Pro Tests & Bewertungen 

Da der Dreame H15 pro ein brandneues Gerät ist, sind uns aktuell noch nicht viele Tests und Bewertungen von Fachredaktionen bekannt.

  • Das Team von connect.de veröffentliche seinen Test des H15 Pro schon vor Launch – und zeigte sich von Putzleistung und Selbstreinigung insgesamt sehr begeistert. Nicht so gut fanden die Tester, dass keine LEDs zur Bodenausleuchtung vorhanden sind. (Stand: 01/2025)

Preise & Verfügbarkeit von Dreame H15 Pro

Welche Alternative gibt es zu Dreame H15 Pro?

Wer auf der Suche nach einem ebenfalls sehr guten, aber etwas günstigeren Gerät als dem Dreame H15 Pro ist, wird auch bei unserem aktuelle Preis-Leistungs-Sieger fündig. (Stand: 02/2025) Der Tineco Floor One S5 bringt ebenfalls eine gute Kantenreinigung, Auto-Modus und Selbstreinigung mit Walzentrocknung bei geringeren Temperaturen als dem H15 pro mit. Dafür müssen grobe Restverschmutzungen in manchen Fällen eigenhändig entfernt werden und das Gerät ist nur bis zu 142 Grad neigbar – also weniger flexibel. Trotzdem ist der Tineco ein tolles Gerät mit sehr guter Reinigung.

Dreame H15 Pro – Technische Details

  • Saugleistung: 21.000 Pascal
  • Frischwassertank: 780 ml
  • Schmutzwassertank: 700 ml
  • Ladezeit: 4 Stunden
  • Laufzeit: 55 min
  • Selbstreinigende Station mit 100°C Heißwasserwäsche und 90°C Heißluftrocknung
  • Dreamehome App

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

Katharina Wagner

Katharina Wagner ist Redakteurin, SEO-Expertin und Fachfrau für gesundes Raumklima bei der homeandsmart GmbH. Mithilfe ihrer praktischen Erfahrung bei der Planung von modernen Gebäuden und ihrem Studium der Wissenschaftskommunikation verstärkt sie das Team von homeandsmart durch interdisziplinäres Fachwissen. Auch dem Können smarter Haushaltsgeräte wie Akkusaugern und Saugrobotern geht sie in umfangreichen Tests auf den Grund. 

Neues zu Wischsauger
News