Elektroauto BMW i3 im Vergleich BMW i3 & i3s | Preis, Reichweite & technische Daten

Im November 2013 ist BMW auf den langsam in Fahrt kommenden Zug der Elektromobilität aufgesprungen. Mit dem i3 hat der Automobilhersteller aus Bayern sein erstes Elektroauto auf den Markt gebracht. Als Kleinwagen eignet sich das Fahrzeug insbesondere für den Stadtverkehr – ein Einsatzgebiet, für das sich auch die aktuell im Vergleich zu Verbrennungsmotoren noch geringere Reichweitere von batteriebetriebenen Elektroautos empfiehlt. Wie gut BMW der Einstieg in die Elektromobilität gelungen ist und ob sich die Anschaffung des BMW i3 aktuell lohnt, zeigt unser Vergleich samt Übersicht der wichtigsten Aspekte eines (Elektro-)Autos.

Der BMW i3 ist ein Elektroauto mit hochwertigem Interieur und schöner Optik

BMW i3 - Elektroauto von BMW

Mit dem BMW i3 hat der bayrische Automobilhersteller im September 2013 die Serienproduktion seines ersten Elektroautos gestartet. Die Markeinführung in Deutschland erfolgte noch im November 2013. Die USA folgten im Mai 2014. 

Und die Vorreiterrolle von BMW in der deutschen Automobilindustrie blieb nicht ohne Erfolg: Mehrere Tausend BMW i3 fahren derzeit auf deutschen Straßen. Mit 1.921 Neuzulassungen lag das Fahrzeug in Deutschland für den Zeitraum Januar bis September 2017 auf dem dritten Platz aller hierzulande verkauften Elektroautos – und ist damit die Nummer eins, der Elektroautos aus deutscher Produktion. Den zweiten Platz in der Zulassungsstatistik holt sich der Koreaner Kia Soul (1.980). Mit 3.543 Neuzulassungen unangefochten auf Platz eins liegt der Renault ZOE. Auf den Plätzen vier und fünf folgen dann mit kleinem Abstand das Tesla Model S und der VW e Golf.

International sieht es ebenfalls gut aus. Insgesamt 22.200 seiner elektrisch betriebenen Kleinwagen hat BMW alleine zwischen Januar und September 2017 weltweit ausgeliefert – lediglich 3.100 davon gingen an deutsche Händler. Als größte Absatzmärkte neben dem Heimatmarkt haben sich die USA, Großbritannien und Norwegen erwiesen. Insgesamt sind bei BMW seit dem Markteinstieg im Jahr 2013 mehr als 100.000 Exemplare des i3 vom Band gelaufen.

Grund für den Erfolg des BMW i3 dürfte insbesondere seine Tauglichkeit als Stadtfahrzeug sein. Mit knapp über vier Metern Länge fällt das Auto in die Kategorie der Kleinwagen, bieten jedoch trotz Batterie noch ausreichend Platz zum Beladen. Der 260 Liter große Kofferraum reicht für Einkäufe des täglichen Bedarfs aus. Zusätzlich lässt sich die Rückbank umklappen, was das Ladevolumen auf 1.100 Liter erweitert. Wer darauf verzichtet, bietet insgesamt drei Mitfahrern Platz im Innenraum.

Reichweite des BMW i3? Theorie und Praxis sehen bei Stromern oftmals ganz anders aus

BMW i3 im Reichweiten Vergleich

Mit am meisten interessieren sich Elektroautokäufer für die mögliche Reichweite des Fahrzeugs. Werden nun die ersten vier Elektrofahrzeuge in diesem Punkt miteinander verglichen, so kommt der Renault nach Herstellerangaben auf ordentliche 400 Kilometer Reichweite – wenn die große Batterie geordert wird. Der KIA Soul wird hingegen mit lediglich 250 Kilometer angegeben. Beim i3 sind es immerhin noch 300 Kilometer und das Model Tesla S fährt selbst mit der kleinsten Batterie weiter als der Renault. Soweit die Theorie. Die Praxis sieht bekanntlich bei Stromern oftmals ganz anders aus.

"In der Theorie bietet der BMW i3 eine Reichweite von 300 Kilometern"

Mit einer realistischen Alltagsreichweite von etwa 200 km eignet sich der BMW i3 nicht nur als Stadtfahrzeug zum Einkaufen, sondern kann auch für Reisen in nicht allzu weit entfernte Nachbarstädte genutzt werden. Für die Strecke Berlin-Dresden sollte eine Akkuladung zum Beispiel reichen. Auch von Hamburg nach Hannover, von Köln nach Frankfurt am Main oder von München nach Nürnberg können Sie unter optimalen Voraussetzungen mit einer Akkuladung fahren. Es ist jedoch zu bedenken, dass Faktoren – wie etwa das eigene Fahrverhalten und die Außentemperaturen – die Akku-Kapazität und damit die Reichweite beeinflussen können. Jedoch selbst an einem Wintertag kann die Reichweite stabil auf etwa 200 km gehalten werden. Umso größer der Temperaturunterschied zwischen Innenraum und außerhalb des Fahrzeugs ist, umso schwieriger wird es natürlich für eine reine Stromheizung, eine wohlige Wärme zu liefern, was dann auch deutlich die Reichweite verringert. Anderseits möchte man ja auch nicht frieren. Da hilft eine optionale Wärmepumpe (666 Euro), diese spart Strom gegenüber der normalen Stromheizung. Dies gepaart mit einer besonnenen Fahrweise, ohne jedoch als Verkehrshindernis zu gelten, sollte den Schrecken vom Winter nehmen.

Im Überblick: Welche (Beispiel-)Strecken sind mit einer Akku-Ladung des BMW i3 machbar?

  • Berlin - Dresden
  • Hamburg - Hannover
  • Köln - Frankfurt am Main
  • München - Nürnberg
Wer den BMW i3 kaufen möchte, kann durch staatliche Fördertöpfe einiges sparen

Prämie für Elektroauto BMW i3 - Förderung & Ersparnis

Die Neuanschaffung eines Autos machen potenzielle Käufer nicht zuletzt am Kaufpreis aus – und da liegen Elektroautos vor allem aufgrund der in der Produktion äußerst teuren Akkus im oberen Preissegment. Allerdings: Wer in Deutschland ein Elektroauto kauft, darf sich über reichhaltige Prämien freuen.

Seit Januar 2022 können sich E-Auto-Besitzer jährlich bis zu 400 Euro THG Prämie sichern.

Diejenigen, die sich für den Kauf eines Elektrofahrzeugs entscheiden oder bereits eines besitzen, können durch die politisch festgelegte Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) eine THG-Prämie sichern. Vermittlungsplattformen übernehmen dabei den Zertifikathandel bei Mineralölkonzernen und garantieren eine Prämie, die zwischen 250 bis 400 Euro liegen kann (Stand: 02/2022). Bei unserem THG Anbieter Vergleich zeigen wir auf, wie sich Interessierte ganz einfach ohne große Umstände einen Zuschuss sichern können und welcher Anbieter sich lohnt. 

Bis zu 2.000 Euro aus staatlichen Fördertöpfen sind 2017 für ein Elektroauto noch möglich.

Das Verfahren funktioniert nach dem „Windhundprinzip“. Das heißt: Wer zuerst den Antrag stellt, bekommt den Zuschuss. Aktuell reichen die Fördermittel in Höhe von insgesamt 600 Millionen Euro für mehr als 300.000 Fahrzeuge, denn nicht jedes geförderte Fahrzeug muss ein Elektroauto oder ein Brennstoffzellenfahrzeug sein, sondern auch Plug-In-Hybride werden mit 1.500 Euro gefördert. Somit können bei einem entsprechenden Anteil von Plug-In-Hybrid Fahrzeugen auch eine höhere Anzahl von umweltfreundlichen Automobilen gefördert werden. Eile ist hier, trotz wachsender Nachfrage, aber erstmal noch nicht geboten. Bis Ende September 2017 gingen lediglich knapp 33.660 Anträge beim zuständigen Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ein.

Der BMW i3 qualifiziert sich als reines Elektroauto und mit einem Listenpreis deutlich unter der Obergrenze von 60.000 Euro für die komplette Förderung in Höhe von 2.000 Euro. Der Antrag kann ganz einfach online über die Website des BAFA eingereicht werden.

Der Umweltbonus sieht es vor, dass Hersteller nochmals den gleichen Betrag wie die Fördersumme drauf legen und damit den Preisvorteil auf 4.000 Euro erhöhen. Weitere 2.000 Euro spendiert BMW mit ihrer Umweltprämie, beim Erwerb eines i3-Neuwagens, wenn hierfür ein älteres Dieselfahrzeug der Euronorm 1-4 zusätzlich drangegeben wird. Der Gesamtrabatt kann sich also auf 6.000 Euro belaufen. Erfreulich ist zudem, dass es sich sowohl bei dem Umweltbonus Anteil von BMW, als auch deren Umweltprämie um Netto-Abzüge handelt – spart dann nochmals zusammen 760 Euro MwSt.

"Käufer können beim Neukauf eines BMW i3 bis zu 6.760 Euro sparen"

Zusätzlich gibt es eine vom Bundestag rückwirkend zum 1. Januar 2016 von fünf auf zehn Jahre verlängerte Steuerbefreiung, wodurch sich weiteres Sparpotenzial ergibt.

Mit einem Listenpreis von 37.550 Euro für einen standardausgestatteten BMW i3 ohne optionalen Range-Extender oder leistungsstärkerem Motor liegt der bayrische Stromer im oberen Preissegment. Allerdings fällt hier keine zusätzliche Akku-Miete mehr an und verschiedene Fördermöglichkeiten senken den Preis in die Nähe der psychologisch wichtigen 30.000-Euro-Marke.

Antrieb & Karosserie des E-Autos BMW i3

Nicht nur aufgrund seiner Portaltüren ist das Design des BMW i3 futuristisch und eher ungewöhnlich. Sehr modern und aufwendig ist auch der verwendete Materialmix für die Karosserie des BMW i3. Hier kommen leichtes Aluminium für das Fahrgestell und noch leichtere Materialien wie der Verbundwerkstoff aus Kohlefaser verstärkter Kunststoff (CFK) oder thermoplastische Elastomere zum Einsatz. Das Fahrzeuggewicht bleibt so, trotz schwerer Batterie verhältnismäßig niedrig. Auch hat das Elektroauto einiges unter der Haube: Die insgesamt 170 PS und 250 Nm Drehmoment sorgen für eine vergleichsweise rasante Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 7,2 Sekunden. Auch hier gilt der berühmte Slogan von BMW: „Freude am Fahren“. Wer mit Bleifuß über die Autobahn fährt, erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h hier wird dann Vordrang elektronisch eingebremst. Der durch die Batterie verursachte tiefe Schwerpunkt sorgt dabei für eine stabile Straßenlage. Allzu lange ist der rasante Fahrstil jedoch nicht zu empfehlen: Die mit 200 Kilometern angegebene Alltagsreichweite dürfte bei allzu rasantem Fahren kaum mehr erreicht werden. Der BMW i3 ist eben kein Sportwagen – und wer schnell fährt, muss auch schnell wieder an die Steckdose.

BMW i3 Laden | Ladestecker, Ladestation, Wallbox & Ladedauer

Die Lademöglichkeiten des BMW i3 sind vielseitig.
Zu Hause gibt es folgende Optionen: 2,3 Kilowatt können beispielsweise dauerhaft über einen haushaltsüblichen SchuKo-Stecker (230 Volt, 1-phasig) gezogen werden. Etwas mehr, nämlich 3,7 oder 4,6 Kilowatt sind mit dem Typ-2-Stecker möglich, wenn dieser mit 16/20 Ampere abgesichert ist. Letzterer Stecker kommt standardmäßig bei allen Stromern von BMW zum Einsatz. Damit der BMW i3 auch an einer 3-phasigen Wallbox geladen werden kann, muss zwingend beim Kauf die aufpreis-pflichtige Option für die Schnellladung mitbestellt werden. Damit fließen allerdings dann auch nur maximal 11 Kilowatt, denn für höhere Ladeströme im AC-Betrieb ist das Bordnetzteil des BMW i3 nicht ausgelegt.

Heißt konkret: Mehr als 11 Kilowatt sind mit dem BWM i3 nicht möglich.

Beim Laden des BMW i3 an öffentlichen Wechselstrom Ladestationen sollten Besitzer des Fahrzeugs also auf das Vorhandensein eines Typ-2-Ladekabels oder -Steckers achten. Die sind bei den meisten Strom-Zapfsäulen aber mittlerweile Standard. Lediglich explizit als solche ausgewiesene Tesla-Ladestationen sind nicht nutzbar. Öffentliche Ladestationen gibt es sowohl mit Wechselstrom (AC) als auch mit Gleichstrom (DC). Für das Laden mit Gleichstrom muss beim Kauf des Fahrzeugs neben der optionalen Schnellladefunktion auch die hierfür nötige CCS-Steckeraufnahme geordert werden. Diese kostet jedoch nicht nochmals extra Geld.

Wer zum Laden auf die normale Haushaltssteckdose zurückgreift, sitzt allerdings nicht allzu schnell wieder im Auto, denn beim BMW i3 94 Ah dauert das vollständige Wiederaufladen eines leeren Akkus bis zu 12 Stunden. BMW spedierte dem aktuellen Modell eine um 50 Prozent größere Batterie und löste damit den BMW i3 60 Ah ab, den es so nicht mehr neu zu kaufen gibt. Noch wichtiger beim BMW i3 94 Ah ist aber die nun optionale (990,00 € Aufpreis) Möglichkeit des 3-phasigen AC-Ladens. Diese Lademöglichkeit fehlte nämlich bis dato. Da in Deutschland einphasig meistens nur maximal 4,6 kW zur Verfügung stehen, dauerte das Aufladen, selbst an einer Wallbox von BMW, bislang etwa 5 Stunden bis zur Vollladung. Mit dem 3-phasigen-Laden hingegen ist der i3 nun, trotz größerer Batterie, bereits nach rund 3 Stunden wieder startklar. Die Ladestation für zu Hause schlägt allerdings je nach Ausstattung mit zusätzlichen 900 bis 1.200 Euro zu Buche. An einer öffentlichen Gleichstrom-Schnellladesäule sind übrigens alle BMW i3 Modelle, die mit der optionalen Schnellladesystem ausgestattet sind, nach 30-40 Minuten wieder voll aufgeladen.

BMW i3 Laden - ein Überblick

  • Der BMW i3 bietet maximal 11 kW Ladeleistung
  • Wenn der BMW i3 an öffentlichen Wechselstrom Ladestationen geladen werden soll, muss ein Typ-2 Ladekabel oder Typ-2 Ladestecker vorhanden sein - dies ist allerdings der Standard an den meisten Strom-Zapfsäulen.
  • Bei dem Kauf einer Wallbox für Zuhause darauf achten, dass eine Wallbox mit integriertem Ladekabel oder einem passenden Mode 3-Ladekabel ausgewählt wird.
  • Explizit ausgewiesene öffentliche Tesla-Ladestationen sind nicht nutzbar.
  • Wer seinen BMW i3 an einer Gleichstrom-Ladestation aufladen möchte, benötigt eine CCS-Steckeraufnahme.
  • Das Laden eines BMW i3 an der Haushaltssteckdose dauert bis zu 12 Stunden.
  • Der BMW i3 94 Ah bietet die optionale (gegen Aufpreis) Möglichkeit des 3-phasigen AC-Ladens; Ladedauer beträgt hier nur 3 Stunden.
  • An einer öffentlichen Gleichstrom-Schnellladesäule sind BMW i3 Modelle mit optionalem Schnellladesystem nach 30-40 Minuten voll aufgeladen.
Der BMW i3 kann durch viele Vorteile im E-Auto-Vergleich punkten

Vor- & Nachteile: Elektroauto BMW i3

Im Vergleich zu anderen baugleichen Elektroautos kann der BMW i3 durch seine hochwertige Verarbeitung, die komfortable Federung, die direkte Lenkung und den kräftigen Antrieb punkten. Bei der Reichweite liegt er aktuell im oberen Mittelfeld – was für kurze Ausflüge in benachbarte Städte und den Stadtverkehr durchaus ausreichend ist. Bei längeren Fahrten müssen ausreichend Zwischenstopps zum Laden eingelegt werden.

Vorteile des BMW i3 im Überblick:

  • hochwertige Verarbeitung
  • komfortable Federung
  • direkte Lenkung
  • kräftiger Antrieb

Als eher unpraktisch erweist sich das Türkonzept: BMW setzt auf futuristisch wirkende Portaltüren, die sich wie zwei Torflügel gegenläufig öffnen lassen und zumindest das Einsteigen erleichtern. Im Alltag ist das aber insbesondere bei engen Parklücken – zum Beispiel in Garagen und Parkhäusern – nachteilig. Zumal sich die hintere Tür nicht öffnen lässt, ohne gleichzeitig auch die Vordertür zu öffnen. Da die Anschnallgurte an den Türen befestigt sind, müssen sich Fahrer oder Beifahrer zudem abschnallen, wenn hinten jemand ein- oder aussteigen möchte.

Nachteile des BMW i3 im Überblick:

  • Portaltüren
  • Hintertür lässt sich nur öffnen, wenn auch Vordertür geöffnet wird
  • Anschnallgurte sind an den Türen befestigt
Und was taugt der BMW i3 als Elektroauto im Vergleich jetzt wirklich?

Steckbrief | Elektroauto BMW i3

Kaufpreis (mit Akku-Leasing)37.550 Euro
Ladekapazität94 Ah
Verbrauch13,1 - 13,6 kWh
Alltagsreichweite200 Kilometer
NEFZ Reichweite290 - 300 Kilometer
Beschleunigung von 0 auf 100 km/h7,2 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit150 km/h
Maximale Leistung (PS bzw. kW)125 kW (170 PS)
Maximaler Drehmoment (Nm)250
Abmessung (L x B x H)4011 / 1775 /1598 mm
Volumen Kofferraum160 L (1.100 L inklusive Sitzbereich)
Leergewicht1320 kg
2,3 kW - Haushaltsstecker12 Stunden Ladedauer
3,7 kW - Typ 2 Stecker (1-phasig, 16 A)8 - 9 Stunden Ladedauer
11 kW - Typ 2 Stecker (3-phasig, 16 A) optional3 Stunden Ladedauer

Modellhistorie des E-Autos BMW i3

Seit November 2013 ist der BMW i3 bereits zu haben. Und als einer der wenigen Hersteller hat BMW mit seinen i-Modellen von Anfang an einen komplett eigenständigen Weg bei der Elektromobilität eingeschlagen. Der i3 wurde von Grund auf als Elektroauto entwickelt und das mit sehr hohen Aufwand und hochwertigen Materialeinsatz. Zunächst wurde der i3 mit einem 60 Ah Batteriepack und einer Kapazität von 21,6 kWh verkauft. Nachdem Samsung jedoch die Energiedichte der Zellen erhöhen konnte, wurde ab 2016 fortan nur noch das stärkere 94 Ah Batteriepack mit 33,2 kWh verbaut. Im diesem Zuge wurde auch das dreiphasige Bordladegerät verbaut, dass bis zu 11 kW Ladeleistung ermöglicht.

Bei BMW werden die Facelifts auch „Life-Cycle-Impulse“ genannt und dieser kam beim i3 pünktlich zur IAA 2017. Neben einer optischen Überarbeitung die vor allem die Frontschürzen betraf, wurde auch ein serienmäßiges Voll-LED-Abblendlicht/Fernlicht, sowie horizontale LED Blinker, wo zuvor das Halogen-Fernlicht zu finden war.

Neu sind auch diverse digitale Services von BMW i Connected Drive:

  • digitaler Parkplatz-Suchservice: On-Street-Parking Information
  • öffentliche Ladestationen und Verfügbarkeit werden nun im Navi angezeigt und Over-the-Air Update für das Navigationssystem
  • IntermodaleRoutenführung (Bus- und Bahnverbindungen werden miteingerechnet)
  • BMW Digital Charging Service: Über eine App kann die Aufladung gesteuert werden z.B. das vom eigenen Solarstrom geladen werden soll. Sowie die neue V2G-Fähigkeit in Verbindung mit der neuen i Wallbox Connect für Digital Charging Service

Weiterhin bietet der neue i3 ab Modelljahr 2018:

  • Ladekabel mit integrierten Temperatursensor
  • Neue Ausstattungslinien: Loft, Lodge, Suite (Basis: Atelier)
  • iDrive wurde überarbeitet (das Navigationsgerät Professional hat ein 10,25“ Display bekommen mit neuem Hauptmenü in Kacheln-Darstellung und optimierter Spracheingabe)

Ebenfalls ganz neu wurde mit dem Facelifte auch die sportliche BMW i3s Variante vorgestellt.

Modellvarianten des BMW i3

Der BMW i3/i3s ist ausschließlich in einer Karosserieform, einer Batteriegröße (94 Ah/33,3 kWh) sowie zwei unterschiedlichen Motorvarianten (i3: 170 PS/250 Nm und i3s: 184 PS/270 Nm) lieferbar. Zusätzlich kann jeweils für 4.600 Euro ein Range Extender mit 28 kW bestellt werden, der als Linear-Hybrid die Batterie während der Fahrt wieder auflädt.

BMW i3s: Facelift des BMW i3

Mit dem Facelift des BMW i3 gibt es nun auch eine weitere Motorisierungsvariante zu kaufen. Diese ist für knapp 4.000 Euro Aufpreis zu haben und trägt die Modellbezeichnung i3s. Das „s“ im Namen steht dabei für schneller, sportlicher, spontaner, Sportfahrmodus und noch ein paar anderen Neuheiten, die Freude am Fahren versprechen sollen. Generell profitieren beide Versionen von dem Modellupdate, doch nur die i3s Variante bietet darüber hinaus:

  • Eine abgeregelte Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h (anstatt 150 km/h)
  • Einen um 0,4 Sekunden schnelleren Sprint auf die 100 km/h (jetzt in 6,9 s)
  • Ein Leistungsplus von 14 PS (184 PS anstatt 170 PS) durch eine modifizierte Motorsteuerung und Leichtlauflager, die auch für mehr Drehfreude und Agilität sorgen
  • Ebenso bringt dies mehr Drehmoment (270 Nm anstelle von 250 Nm)
  • Ein um 10 mm tiefergelegtes Sportfahrwerk und eine breitere Spurweite (+ 40 mm)
  • Einen Fahrerlebnisschalter mit einem Sportfahrmodus, der eine direktere Fahrpedal-Kennlinie und eine straffere Lenkung bei Bedarf aktiviert
  • Breitere, optionale 20 Zoll Alufelgen

Damit hat BMW den bereits sehr spritzigen i3 nochmals nachgeschärft, wenn auch zu einem nicht gerade geringen Aufschlag. Ist beim BMW i3s nun wirklich alles besser als beim i3? Nun ja nicht ganz. Die sportlichen Fahrleistungen einhergehend mit der breiteren Spur und etwas Mehrgewicht und einem schlechteren cw-Wert erhöhen etwas den Verbrauch. BMW gibt für das Model i3s einen Mehrverbrauch von 1,2 kWh an (14,3 kWh/100 km), womit die NEFZ-Reichweite um 20 km auf 280 km schrumpft.

Fazit zum BMW i3: kleines Fahrzeug, großer Preis

BMW gilt als Hersteller von Autos für die obere Mittel- und Oberschicht: Bei den meisten Fahrzeugklassen liegen die Modelle der Bayerische Motoren Werke in der Regel im oberen Preissegment. Im Gegenzug dürfen sich Käufer über eine qualitativ hochwertige Verarbeitung und ein Auto mit Markenreputation freuen.

Insofern passt der i3 alleine schon preislich gesehen perfekt zu BMW: Er ist ein Elektrofahrzeug für Besserverdienende. Mit einem Listenpreis von 37.550 Euro liegt deutlich über vergleichbaren Modellen anderer Hersteller. Lediglich die Premium-Fahrzeuge von Tesla sind noch einmal deutlich teurer und knacken teilweise die 100.000-Euro-Marke.

Allerdings fällt hier keine zusätzliche Akku-Miete mehr an und verschiedene Fördermöglichkeiten senken den Preis in die Nähe der psychologisch wichtigen 30.000-Euro-Marke. Weniger schön ist jedoch der zusätzliche Aufpreis für die Schnellladefunktion.

Insgesamt gesehen ist der BMW i3 ein futuristisches Auto in Optik und Materialmix. Hier wurde kein vorhandenes Modell mit einem Elektroantrieb versehen, sondern völlig frei entworfen. Der i3 wartet mit einem hochwertigen Interieur auf, kann aber dann im inneren nur ein durchschnittliches Platzangebot bereitstellen. Den Ausflug in die Elektromobilität von Morgen, Fahrspaß inklusive, lässt sich BMW teuer bezahlen – andererseits gilt ein Blick in die Zukunft ja häufig als unbezahlbar und die weltweiten Verkaufszahlen sprechen für sich.

Lesetipps zum Thema Elektromobilität

Das Elektroauto | Was es beim Kauf zu beachten gibt
Elektroauto vs. Benziner: Hier liegen die Unterschiede
Urlaub mit dem Elektroauto - eine gute Idee?

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

homeandsmart Redaktion Samira Kammerer

Teil des Gründerteams, von Anfang an mit viel Herzblut dabei. Verantwortliche für das Ressort E-Mobilität bei homeandsmart. Zu ihren Lieblingsthemen zählen außerdem smarte Gadgets, Fitness-Tracker und intelligente Haushaltsgeräte. Als Digital Native vor allem auf Pinterest und Instagram unterwegs.

Neues zu Elektroauto
verwandte Themen
News