Maximaler Stromertrag mit den besten Sets! Im Trend - 2000 Watt Balkonkraftwerk: Regelung, Angebote & Preise

Mehr Leistung, mehr Fragen: Seit das neue Solarpaket I private Mini-Solaranlagen mit bis zu 2.000 Watt Modulleistung erlaubt, boomt das Interesse an leistungsstarken Balkonkraftwerken. Doch ist mehr Watt automatisch besser? Welche Regeln gelten in Deutschland ab 2025? Und wann lohnt sich ein Speicher wirklich? Wir klären, ob 2000-Watt-Anlagen sinnvoll, legal – oder doch überschätzt sind.

Darf ich ein 2.000 Watt Balkonkraftwerk legal in Deutschland nutzen?

Warum sind 2.000 Watt Balkonkraftwerke jetzt so beliebt?

Ein 2000 Watt Balkonkraftwerk besteht meist aus vier leistungsstarken Solarmodulen mit je 500 Wp, einem Wechselrichter mit maximal 800 W Leistung und optional einem Speicher. Seit Mai 2024 sind diese Systeme durch das Solarpaket I in Deutschland erlaubt und bieten damit neuen Spielraum für private Stromerzeuger – insbesondere für Mieter und Eigenheimbesitzer, die auf einfache Weise Stromkosten senken möchten.

  • Vier Module à 500 Wp + 800 W Wechselrichter
  • Speicher optional zur Erhöhung der Eigenverbrauchsquote
  • Gesetzlich erlaubt durch Solarpaket I seit Mai 2024

Lohnt sich ein 2000 Watt Balkonkraftwerk mit Speicher?

Wirklich sinnvoll ist ein 2.000 Watt Balkonkraftwerk erst dann, wenn es mit einem Speicher kombiniert wird. Besonders an Sonnenstarken Tagen kann es durch die Drosselung auf 800W bei einer Gesamtleistung von 2.000 Watt schnell zu Verlusten kommen. 

Ein Speicher kann die Eigenverbrauchsquote dabei deutlich erhöhen, insbesondere bei Haushalten, die tagsüber weniger Strom verbrauchen. Abends steht dann Solarstrom zur Verfügung, der sonst ins Netz gespeist worden wäre. Dadurch wird das System wirtschaftlich attraktiver – trotz höherer Anschaffungskosten.

Die besten 2000W Balkonkraftwerk Sets mit Speicher

Es gibt inzwischen viele Komplettsets mit hochwertigen Modulen, Wechselrichtern und Lithiumspeichern.

Solakon onPower Set + 2kWh Growatt NOAH 2000 Stromspeicher

Unser Preis-Leistungs Favorit von Solakon umfasst das onPower Balkonkraftwerk-Set mit vier 500-Watt-Modulen von JA Solar (gesamt 2.000 Watt), einem passenden Wechselrichter, dem modular erweiterbaren Growatt NOAH Speicher mit 2 kWh sowie dem nötigen Zubehör.

Wer den besten Preis auf dem Markt sucht, kommt nicht an Solakon vorbei. 

Kleines Kraftwerk XL Quattro + 2,7kWh Anker Solix 3 Pro Solarbank

Auch der Anbieter Kleines Kraftwerk bietet mit ihrem neuen XL-Set eine Kombination aus 2.000 Watt Balkonkraftwerk und 2,7kWh Speicher an. In diesem Fall ist der Speicher die Anker Solix 3 Pro Solarbank. Unser aktueller Testsieger unter den Stromspeichern. 

Bei diesem Set ist der Wechselrichter bereits in den Speicher integriert und auf 800W gedrosselt – kann aber für zukünftige Neuerung auch auf 1.200W erhöht werden. Ein wichtiges Feature mit Blick in die Zukunft. 

Das Set verspricht eine Garantie von 15 Jahren und kann mit Halterungen „Made in Germany“ individuell konfiguriert werden. 

Solago 2.000 Watt Balkonkraftwerk mit Anker Solix 3 Pro reduziert!

Ebenfalls ein Anker Solix 3 Pro 2000W Balkonkraftwerk Set bietet der Anbieter Solago. Mit dem gratis Smart Meter war die Überwachung der Energieerzeugung nie einfacher. Außerdem wird die Nulleinspeisung hiermit möglich. 

Wer sich für die Sets von Solago entscheidet, entscheidet sich auch für den besten technischen Support auf dem Markt. Außerdem bekommen unsere Leser nochmal extra 30 Euro auf jedes Set geschenkt!

Mehr Angebote haben wir in unserem Balkonkraftwerk Test zusammengefasst und verglichen. 

Was bringt ein 2000 Watt Balkonkraftwerk pro Tag?

Ein 2000 Wp Balkonkraftwerk kann täglich durchschnittlich 5,6 kWh Strom erzeugen, abhängig vom Standort, der Ausrichtung und dem Wetter. In südlichen Regionen Deutschlands sind sogar Erträge über 6 kWh pro Tag möglich. Diese Energiemenge reicht im Haushalt für viele Anwendungen aus, etwa den Betrieb von Kühlgeräten, Waschmaschine und Beleuchtung.

  • Ø Tagesertrag: ca. 5,6 kWh
  • Jahresertrag: 1.700–2.040 kWh
  • Einflussfaktoren: Region, Ausrichtung, Verschattung

Regionale Ertragsbeispiele:

RegionTagesertrag (Ø)Jahresertrag (Ø)
München6,0 kWh2.000 kWh
Berlin5,3 kWh1.800 kWh
Hamburg4,9 kWh1.700 kWh

EEG-Regelung: So wird ein 2000 W Balkonkraftwerk rechtlich eingeordnet

Seit Mai 2024 greift für Balkonkraftwerke erstmals eine klare gesetzliche Definition im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Dort wurde mit § 8 Abs. 5a EEG festgelegt, dass Balkonkraftwerke eine „installierte Leistung“ von bis zu 2.000 Watt (2 kW) haben dürfen – also bezogen auf die Modulleistung, nicht die Einspeisung.

  • EEG-Grenze für Modulleistung: max. 2.000 Watt (installierte Leistung)
  • Wechselrichtergrenze bleibt bei 800 Watt
  • Installierte Leistung = Summe der Nennleistungen aller PV-Module
  • Mehr als 2.000 Wp = Fachinstallation & Netzbetreiberanmeldung notwendig

Warum das wichtig ist:

Früher wurde ein Balkonkraftwerk nur über die Wechselrichterleistung definiert. Jetzt wird – analog zu großen PV-Anlagen – auch die Modulleistung berücksichtigt. Damit schafft das EEG eine klare Grenze und mehr Rechtssicherheit für Betreiber.

Praxisbeispiel:

Ein Balkonkraftwerk mit 5 Modulen à 400 Wp = 2.000 Wp gilt als EEG-konform, solange der Wechselrichter max. 800 W einspeist. Wer mehr Module installiert oder einen stärkeren Wechselrichter nutzt, muss die Anlage durch eine Elektrofachkraft anmelden lassen.

Anmeldung eines 2000 W Balkonkraftwerks: Was musst du wissen?

Die Anmeldung eines Balkonkraftwerks ist seit dem Solarpaket I im Mai 2024 stark vereinfacht worden. Trotz höherer Leistung bleibt die Registrierung beim Marktstammdatenregister (MaStR) verpflichtend – die klassische Anmeldung beim Netzbetreiber entfällt für Anlagen mit max. 2 000 Wp Modulleistung und 800 W Wechselrichterleistung.

Registrierungspflicht im Überblick

  • Pflicht zur MaStR‑Registrierung innerhalb eines Monats nach Inbetriebnahme
  • Keine Anmeldung beim Netzbetreiber mehr erforderlich, sofern technische Grenzwerte eingehalten werden
  • Bußgeld bei Versäumnis möglich – bis zu 50.000 € bei stillschweigender Nichtmeldung (§95 EnWG)

Ist ein Balkonkraftwerk mit 2000 Watt in Deutschland erlaubt?

Seit dem Inkrafttreten des Solarpaket I im Mai 2024 sind Balkonkraftwerke mit bis zu 2.000 Wp Modulleistung in Deutschland gesetzlich erlaubt – vorausgesetzt, die Einspeisung ins Hausnetz erfolgt über einen Wechselrichter mit maximal 800 W Ausgangsleistung. Diese Regelung gilt auch ab dem Jahr 2025 unverändert weiter.

  • Modulleistung bis 2.000 Wp erlaubt
  • Wechselrichterleistung max. 800 W
  • Anmeldung im Marktstammdatenregister erforderlich
  • Gültig seit Mai 2024, auch 2025 bestätigt

Ist ein Balkonkraftwerk mit 2000 Watt sinnvoll?

Ein Balkonkraftwerk mit 2.000 Wp ist besonders dann sinnvoll, wenn der Standort nicht ideal ausgerichtet ist oder häufig diffuse Lichtverhältnisse herrschen. Durch die höhere Modulleistung wird der 800 W Wechselrichter konstanter ausgelastet, was den Stromertrag optimiert.

  • Besserer Ertrag bei Ost-/West-Ausrichtung
  • Ausgleich bei wechselnden Wetterbedingungen
  • Ideal für Haushalte mit mittlerem Stromverbrauch

2000 Watt mit 800 W Wechselrichter – erlaubt und sinnvoll?

Diese Kombination gilt derzeit als Standard bei modernen Balkonkraftwerken. Die Module liefern mehr Leistung, als eingespeist werden darf – doch gerade das sorgt dafür, dass der Wechselrichter häufiger am Leistungsmaximum arbeitet und damit insgesamt mehr nutzbarer Strom entsteht.

  • Legal laut Solarpaket I 2024
  • Effiziente Ausnutzung der Wechselrichterleistung
  • Kein Risiko der Netzüberlastung

Leistungen bis 2000 Watt: Was das Solarpaket I wirklich bringt

Mit dem Solarpaket I hat die Bundesregierung die Regeln für Balkonkraftwerke spürbar gelockert: Ab sofort dürfen Solarmodule mit einer Nennleistung von bis zu 2.000 Watt genutzt werden – bei gleichbleibender Einspeisegrenze von 800 Watt durch den Wechselrichter. Ziel ist es, mehr Haushalten einen einfachen Einstieg in die Solarenergie zu ermöglichen.

  • Panels bis 2.000 Wp erlaubt, Einspeisung bleibt bei 800 W
  • Anschluss über Schuko-Stecker nun offiziell erlaubt
  • Anmeldung nur noch im Marktstammdatenregister nötig
  • Höhere Erträge durch „Überbelegung“ möglich

Warum 2.000 Wp Panels sinnvoll sind – trotz 800 W Wechselrichter

Stärkere Module sorgen dafür, dass der Wechselrichter öfter seine maximale Einspeiseleistung erreicht – selbst bei Schatten, ungünstiger Ausrichtung oder schlechtem Wetter. Das steigert die Effektivität der gesamten Anlage.

  • 800 W werden durch mehr Modulleistung häufiger erreicht
  • Geringere Einbußen bei Bewölkung oder Hitze
  • Effizient auch bei Ost-/West-Ausrichtung

So funktioniert ein gesetzeskonformes Balkonkraftwerk

Ein typisches System besteht aus zwei Panels, einem 800-W-Wechselrichter und – optional – einer Solarbatterie. Letztere erhöht nicht nur die Eigenverbrauchsquote, sondern macht die Anlage auch notstromfähig.

  • Wechselrichter wandelt Strom und regelt Einspeisung
  • Speicher ermöglicht Nutzung bei Nacht & Ausfall
  • Solarbatterien als Backup nutzbar

Anmeldung: So einfach ist es seit 2024

Die Anmeldung ist seit dem Solarpaket I stark vereinfacht: Nur die Registrierung im Marktstammdatenregister ist nötig. Eine Mitteilung an den Netzbetreiber entfällt, wenn die technischen Vorgaben erfüllt sind.

  • Registrierung online in wenigen Minuten erledigt
  • Kein Netzbetreiberkontakt mehr nötig
  • Voraussetzung: zertifizierte, zugelassene Anlage

FAQ – Häufige Fragen zu 2000 Watt Balkonkraftwerken

Die wichtigsten Fragen rund um 2000 W Balkonkraftwerke haben wir hier kurz und bündig beantwortet.

Wie viel Strom produziert ein 2000 W Balkonkraftwerk pro Tag?

Durchschnittlich ca. 5,6 kWh bei guter Ausrichtung.

Ist ein 2000 W Balkonkraftwerk mit 800 W Wechselrichter erlaubt?

Ja, diese Kombination ist laut Solarpaket I 2024 zulässig.

Ab wann ist ein 2000 W Balkonkraftwerk erlaubt?

Seit Mai 2024 – Regelung gilt auch ab 2025.

Ist ein Speicher bei 2000 W sinnvoll?

Ja, insbesondere bei abendlichem Strombedarf oder wenig Tagesverbrauch.

Fazit: Für wen lohnt sich ein 2000 Watt Balkonkraftwerk?

Ein Balkonkraftwerk mit 2000 Wp ist ideal für Haushaltemit überdurchschnittlichem Stromverbrauch, die ihren Eigenverbrauch steigern möchten und dabei gesetzlichen Vorgaben entsprechen wollen. In Kombination mit einem Speicher bietet es maximale Unabhängigkeit bei gleichzeitig hoher Energieausbeute – auch für weniger ideal gelegene Balkone.

  • Ideal für Ost-/Westbalkone oder Schattenlagen
  • Für Haushalte mit Stromverbrauch am Abend

Förderfähig und wirtschaftlich bei Eigenverbrauch über 50 %

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

Wayne Allinger

Wayne Allinger ist Kooperation & Marketing Manager bei homeandsmart GmbH und SEO Experte. Seine Haupttätigkeiten zeichnen sich durch den Aufbau starker Partnerschaften und die Entwicklung kreativer Marketingstrategien aus. Als ehemaliger Redakteur versteht er die Abläufe einer Redaktion aus vorderster Front und entwickelt mit seinem Verständnis für Content- und Suchmaschinenstrategien erfolgreiche Kooperationen und Marketingstrategien.

Neues zu Balkonkraftwerk Test
verwandte Themen
News