Wie gut ist der Anker SOLIX 3 Pro Deal?!
Auspacken, einstöpseln, Strom sparen: In diesem Deal von Solar Mars gibt’s das Plug-and-Play-Komplettset bestehend aus dem SOLIX 3 Pro Speicher, vier 500-Watt-Solarmodulen und einem MC4-Solarkabel-Set zum Top-Preis. Der reguläre Verkaufspreis liegt eigentlich bei 1.599 €.
Mit unserem exklusiven Rabattcode „HSM70“ reduziert sich der ohnehin schon stark gesenkte Preis nochmals – auf nur noch 1.329 €! Günstiger findet man dieses Set nirgends.
Unser Balkonkraftwerk Testsieger so günstig wie nie!
- Der SOLIX 3 Pro allein kostet separat mindestens 970 €.
- 2.000-Watt-Panels gibt es laut idealo.de ab 479,99 € – das macht zusammen über 1.449 €.
- Bedeutet: Für effektiv nur rund 360 € bekommt man hier das große PV-Set mit dazu – über 120 € günstiger als beim Einzelkauf!
Doch wie sieht es mit den Set-Preisen aus?
Auch im Setvergleich überzeugt das Angebot: Laut idealo.de ist dieses Bundle aktuell das günstigste am Markt. Die nächstbeste Kombination aus SOLIX 3 Pro + 2 kW PV-Anlage kostet mindestens 1.389 €. Solar Mars unterbietet das nochmal um 50 €!
Wie gut ist die Anker SOLIX 3 Pro im Set mit 2.000 Watt Balkonkraftwerk?
Im Set enthalten sind vier Solarmodule mit jeweils 500 Watt Leistung – zusammen ergibt das eine PV-Kapazität von 2.000 Watt. Je nach geografischer Lage, Ausrichtung und Wetterbedingungen ist damit eine jährliche Stromerzeugung von bis zu 2.000 kWh möglich.
Tipp: In unserem regelmäßigen Balkonkraftwerk Test vergleichen wir immer wieder Sets unterschiedlicher Marken.
Wie viel Geld spare ich mit dem Anker Solix 3 Pro Set?
Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 30 Cent pro kWh entspricht das einem Einsparpotenzial von rund 600 € pro Jahr – und das allein durch selbst erzeugten Strom ohne Speicherung.
Warum ist die SOLIX 3 Pro Solarbank unser Testsieger?
Der Anker SOLIX 3 Pro Speicher bietet mit 2,7 kWh Speicherkapazität (modular erweiterbar auf über 16 kWh) die Möglichkeit, Solarstrom auch dann zu nutzen, wenn keine Sonne scheint – etwa am Abend oder bei bewölktem Himmel.
Dank der innovativen PluginPower-Technologie gestaltet sich die Erweiterung des Speichers besonders einfach: Zusätzliche Module lassen sich ohne komplexe Verkabelung per Plug-and-Play anschließen.
Im Anker SOLIX 3 Pro Test im April 2025 bekam er ganze 95 von 100 Punkte.
Vier separate MPPT-Eingänge sorgen dafür, dass die Solaranlage auch bei wechselndem Wetter stets die bestmögliche Leistung bringt. Ein intelligentes Energiemanagement, das sowohl Wetterprognosen als auch Strompreisschwankungen berücksichtigt, ermöglicht eine gezielte Nutzung günstiger Tarife und reduziert den Bedarf an teurem Netzstrom deutlich.
Je nach Nutzungsverhalten kann das zu jährlichen Einsparungen von bis zu 1.566 € führen. Amortisierung innerhalb nur eines Jahres!
Warum ein Speicher immer attraktiver wird
Zum 1. August 2025 ist die Einspeisevergütung für private PV-Anlagen mit Teileinspeisung (bis 10 kWp) erneut leicht gesunken – auf nur noch 7,86 Cent pro kWh (zuvor 7,94 ct/kWh).
Damit lohnt sich das direkte Einspeisen ins Netz finanziell immer weniger. Ein Speicher wie der Anker SOLIX 3 Pro hilft, möglichst viel selbst erzeugten Strom direkt im Haushalt zu verbrauchen – zu einem rechnerischen Gegenwert von rund 30 Cent pro kWh.
Das steigert die Ersparnis deutlich und macht unabhängig vom sinkenden Vergütungssatz.
Tipp: Im Stromspeicher Test gibt es weitere Balkonkraftwerkspeicher zu entdecken.
Lohnt sich KI in einem Balkonkraftwerk Speicher überhaupt?
Ein Balkonkraftwerkspeicher mit KI kann die Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage deutlich erhöhen. Er speichert überschüssigen Solarstrom zur späteren Nutzung und reduziert dadurch den Bezug von Netzstrom, insbesondere in den Abendstunden.
Die integrierte KI optimiert die Ladezeiten automatisch – basierend auf Wetterdaten, Verbrauchsprognosen und Strompreisen. Das steigert den Eigenverbrauchsanteil, senkt laufende Stromkosten und kann die Amortisationszeit deutlich verkürzen.
Besonders bei PV-Anlagen ab 1.500 W und schwankendem Verbrauchsverhalten bietet ein smarter Speicher einen klaren Vorteil gegenüber reinen Einspeiselösungen.
Wie ist das mit der Nulleinspeisung?
Bei der sogenannten Nulleinspeisung wird der erzeugte Solarstrom ausschließlich im eigenen Haushalt verbraucht – es fließt kein Strom ins öffentliche Netz. Viele moderne Wechselrichter und Speichersysteme, wie der Anker SOLIX 3 Pro, bieten eine integrierte Nulleinspeisung oder können über Zubehör entsprechend eingestellt werden.
So wird kein Strom an das öffentliche Netz verschenkt – noch wichtiger, gerade da zum 1. August 2026 die Einspeisevergütung für neu installierte Photocoltaikanlagen gekürzt wurde: Von 7,94 ct/kWh auf 7,86 ct/kWh.
Das ist besonders relevant, wenn keine Einspeisevergütung beantragt wird oder der Netzbetreiber die Einspeisung technisch einschränkt. Rechtlich ist Nulleinspeisung zulässig und kann die Anmeldung vereinfachen.
Wichtig ist, dass der Wechselrichter diese Funktion unterstützt und korrekt konfiguriert wird. In manchen Fällen kann auch ein zusätzlicher Energiemanager oder ein intelligenter Zwischenzähler nötig sein.
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.