Welches Solarkraftwerk mit 3.000 Watt lohnt sich? 3.000 Watt Balkonkraftwerk Vergleich 2025

Bis der Anker SOLIX 3 Speicher auf den Markt kam, lag die Obergrenze für Balkonkraftwerke bei 2.000 Watt. Aber jetzt dürfen wir endlich die besten Balkonkraftwerk Sets mit 3.000 Watt vorstellen! Wir haben bereits über 20 Mini-Solaranlagen und 23 Balkonkraftwerk Speicher getestet und verraten, was sich am meisten lohnt!

Wir vergleichen die besten 3.000 Watt Sets mit Anker SOLIX 3 Pro

3.000 Watt Balkonkraftwerk Sets im Überblick

Das Wichtigste zu 3.000 Watt Balkonkraftwerken im Überblick

Die Sets sind alle mit der Anker SOLIX Solarbank 3 Pro ausgestattet. Sie enthält nicht nur einen integrierten Wechselrichter und eine Notstrom-Steckdose, sondern vor allem 4 unabhängige MPPT Tracker mit 3.600 Watt Eingangsleistung.  Damit können pro Speicher sogar bis zu acht Solarmodule betrieben werden. Dank dem Speicher lohnt sich das 3.000 Watt Set auch für kleine Haushalte mit 1-2 Personen. 

Aber wieso überhaupt ein größeres Set? 

Ein größeres Set lohnt sich, weil mit höherem maximalem Stromertrag der Eigenverbrauch besser gedeckt wird. Das kann sich gerade für Mehrpersonen Haushalte besonders lohnen. 

Dank dem 2,68 kWh Speicher kann die Energie obendrein über Nacht gespeichert werden. Doch damit nicht genug: Falls nötig, lässt sich das System auf bis zu 16 kWh erweitern.

Der Anker SOLIX Solarbank 3 ist unser Balkonkraftwerk Testsieger 2025 und überzeugte im Test im April 2025 mit 95 von 100 Punkten! Dabei setzte er sich gegen mehr als 20 bereits von uns getesteten Speicher durch.

Anker SOLIX Solarbank 3 Pro
Testurteil
sehr gut
95/100 Punkte | 04.2025
www.homeandsmart.de

"Absolutes Spitzenklasse-Modell mit perfekter Ausstattung."

Unser Testverfahren

  • Top Verarbeitung
  • Sehr übersichtliche App
  • Kompatibel mit Anker & Shelly Smart Meter bzw. Smart Plugs
  • Bis zu 5 Akku-Packs stapelbar für bis zu 16 kWh Kapazität
  • KI-Intelligence Modus zur einfacheren Nutzung dynamischer Stromtarife
  • Kompatibel mit Batteriemodulen der Solarbank 2 Serie
  • Mit 1.200 Watt Notstromfunktion
  • Inkl. AC-Lademodus
  • kein Schnäppchenmodell

Tipp 1: Solago 3.000 Watt mit Anker SOLIX 3 Pro: 1.529 Euro

Bei Solago gibt es zum Anker SOLIX 3 Speicher 6 Glas-Glas-Module à 500 Watt dazu. Die bifazialen Solarmodule in Full-Black bieten einen Wirkungsgrad von 22,5 % und sind beidseitig PV-aktiv. 

Im Lieferumfang mit drin sind neben SOLIX 3 Pro und den Modulen außerdem ein Anker Smart Meter, Anker Anschlusskabel, 6 x MC4-Verlängerungskabel (5m) und 2 x Y-Stecker.  Mit einem Preis von 1.529 Euro liegt dieses Set in Bezug auf sein Preis-Leistungs-Verhältnis an der Spitze!

Der Balkonkraftwerk Anbieter Solago schnitt in unserem Solago Test im Juni 2024 obendrein sehr gut ab – mit 91 von 100 Punkten!  

Solago
Testurteil
sehr gut
91/100 Punkte | 06.2024
www.homeandsmart.de

"Die Profis von Solago bieten Balkonkraftwerk-Einsteigern viel Unterstützung beim Einstieg in die eigene Stromproduktion."

Unser Testverfahren

  • Sehr gute Produktauswahl
  • Kostenlose Abholmöglichkeit
  • Eigene Solar-Erlebniswelt in Hilden
  • Praktische Ratgeber-Videos online abrufbar
  • Gratis Online-Fördercheck
  • Persönliche Beratung nur in Hilden möglich

Weitere Erfahrungen mit verschiedenen Balkonkraftwerk Anbietern teilen wir außerdem im Balkonkraftwerk Anbieter Vergleich.

Tipp 2: Kleines Kraftwerk 3.000 Watt mit Anker SOLIX 3 Pro: 1.699 Euro

Das Kleines Kraftwerk XL 3000 W Hexa Set ist ebenfalls eine Top-Empfehlung. Hier sind 6 x Full-Black 500 Watt PV-Module enthalten. Im Lieferumfang mit drin sind 4 x MC4 Solarkabel (3m) und 2 x MC4 Solarkabel Set (5m). 

Mit 1.699 Euro ist das Preis-Leistungs-Verhältnis auch hier super.

Im Anbieter Test Juni 2024 erreichte Kleines Kraftwerk außerdem 82 von 100 Punkte und damit eine Gesamtnote von „Gut“.

Kleines Kraftwerk
Testurteil
gut
82/100 Punkte | 06.2024
www.homeandsmart.de

"Alle, die Wert auf Premium-Produktqualität legen, kommen an Kleines Kraftwerk nicht vorbei."

Unser Testverfahren

  • Gute Produktauswahl
  • Halterungen 'made in Germany'
  • 4. Balkonkraftwerk Generation (2024) mit statisch geprüften Montagesystemen
  • Gratis Versand
  • Versendet nur innerhalb Deutschlands
  • Keine Abholmöglichkeit

Tipp 3: Solarway: 3.520 Watt mit Anker SOLIX 3 Pro: 2.599,99 Euro

Zusätzlich zu den restlichen 3 kW Sets empfehlen wir auch das 3.520 Watt Set von SOLARWAY. Die 8 enthaltenen JA-Solarmodule sind bifazial und kommen mir einem sehr guten Wirkungsgrad von 22,3 %. 

Neben der Anker SOLIX 3 gibt’s außerdem auch ein Erweiterungsmodul mit dazu, sodass die Kapazität des Speichers sogar 5,4 kWh beträgt. Deswegen ist das Set mit 2.599,99 Euro auch etwas wertiger.

Folgendes ist im Set von Solarway enthalten:

  • 8x 440 W Premium Solarmodule
  • 1x 3m Schuko zu Batterie Kabel
  • 16x 2m MC4 Solarkabel Verlängerung
  • 4x Y-Konnektor Paar

Tipp 4: Yuma: 3.000 Watt mit Anker SOLIX 3 Pro: 1.699 Euro

Dieses Set von Yuma ist sehr empfehlenswert: Hier gibt es zum Anker SOLIX 3 Pro auch sechs Mal  500 Wp SUNPRO bifaziale Full-Black Solarmodule mit 25 Jahren Produkt- und 30 Jahren Leistungsgarantie für einen sehr guten Preis von 1.699 Euro. Das Komplettpaket inklusive Speicher ist damit 360 Euro vom Ursprungspreis reduziert.

In unserem Balkonkraftwerk Anbieter Test schnitt Hersteller Yuma zudem sehr gut ab. 90 von 100 Punkte erreichte der Anbieter im Juni 2024.

Warum lohnt sich ein 3 kW Balkonkraftwerk trotz mehr Bürokratie?

Viele stellen sich die Frage: „Warum sollte ich mir den bürokratischen Mehraufwand für ein 3 kW Balkonkraftwerk antun, wenn auch 2 kW einfacher gehen?“
Hier sind die wichtigsten Gründe, warum sich der Schritt lohnen kann:

Mehr Strom = mehr Eigenverbrauchsdeckung

Ein 3 kW-System liefert rund 50 % mehr Strom als ein 2 kW-System – also etwa 3.000 kWh statt 2.000 kWh pro Jahr.
Wer tagsüber zuhause ist (z. B. Homeoffice, Kochen, E-Auto laden, Wärmepumpe), kann den zusätzlichen Strom direkt nutzen. So sinkt der Zukauf von Netzstrom deutlich.

Bessere Wirtschaftlichkeit

Fixkosten wie Anmeldung, Zählertausch oder Montage fallen einmalig an – egal ob 2 kW oder 3 kW.
Dadurch sind die Kosten pro kWp bei 3 kW niedriger und die Amortisation schneller.
Beispiel:

  • 2 kW spart ca. 450–600 € pro Jahr
  • 3 kW mit Speicher spart ca. 700–900 € pro Jahr

Zukunftssicherheit

Der Strombedarf steigt fast immer – durch E-Auto, Wärmepumpe oder zusätzliche Elektrogeräte.
Heute mögen 2 kW reichen, aber in ein paar Jahren ist man froh über 3 kW. Nachrüsten ist teurer und aufwendiger als gleich größer zu planen.

Speicherintegration funktioniert besser

Mit einem 2,68 kWh Speicher passt ein 3 kW-System optimal:

  • 2 kW-Systeme laden den Speicher an sonnigen Tagen oft nur langsam.
  • 3 kW füllen ihn deutlich schneller → mehr Eigenverbrauch, weniger Einspeisung.

Rechtlich kein Nachteil (nur mehr Aufwand)

Bei 2 kW über Schuko bewegt man sich in einem Graubereich, bei 3 kW gibt es eine offizielle Anmeldung.
Das bedeutet: Netzbetreiber informieren, Marktstammdatenregister eintragen und ggf. Zähler tauschen lassen. Das klingt aufwendig, ist aber standardisiert – und danach ist alles rechtlich sauber.

Fazit zu den 3000 Watt Balkonkraftwerk Komplettsets mit Anker SOLIX 3 Pro Speicher

Anker SOLIX 3 ist der aktuell beste Speicher auf dem Balkonkraftwerk Speicher Markt und unser Testsieger 2025. Wir empfehlen ihn gerade dann, wenn man klein oder mittelgroß starten will und sich dabei schon die höchste Effizienz und Flexibilität sichern will. Mit einem 3.000 Watt Set hat man schon direkt eine gute Grundlage, um Stromkosten zu sparen und die Sonne für sich arbeiten zu lassen. 

Wer außerdem auf der Suche nach weiteren guten Sets ist, wird auch im Balkonkraftwerk Test fündig.

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

Katharina Wagner

Katharina Wagner ist Redakteurin, SEO-Expertin und Fachfrau für gesundes Raumklima bei der homeandsmart GmbH. Mithilfe ihrer praktischen Erfahrung bei der Planung von modernen Gebäuden und ihrem Studium der Wissenschaftskommunikation verstärkt sie das Team von homeandsmart durch interdisziplinäres Fachwissen. Auch dem Können smarter Haushaltsgeräte wie Akkusaugern und Saugrobotern geht sie in umfangreichen Tests auf den Grund. 

Neues zu Deals
News