Das Wichtigste zu Wäschetrocknern in Kürze
Effizienz: Neben der Energieklasse zählt die Kondensationseffizienz zu den wichtigsten Kenngrößen bei Trocknern.
Fassungsvermögen: Sieben bis acht Kilogramm Fassungsvermögen reichen für Haushalte mit drei bis vier Personen. Wer größere Mengen trocknet, sollte ein Gerät mit mehr als acht Kilogramm Kapazität wählen.
Preis: Günstige Geräte beginnen ab 300 Euro. Geräten unter 400 Euro fehlt es oft an Effizienz, doch schon ab 600 Euro bieten Geräte mehr Komfort. Modelle ab 750 Euro beinhalten meist auch smarte Funktionen.
Stiftung Warentest Trockner Empfehlungen
Wenn man sich erst einmal für die Anschaffung eines Wäschetrockners entschieden hat, verliert man bei der Größe dieses Marktes schnell die Orientierung. Doch die Ergebnisse der Stiftung Warentest zeigen, dass einige Modelle nur befriedigende Ergebnisse liefern, während Testsieger durch sehr gute Ergebnisse in allen Programmen überzeugen. Im Folgenden stellen wir die drei besten Stiftung Warentest-Empfehlungen und ihre Testergebnisse vor.
AEG TR9T75680 – Stiftung Warentest Testsieger
Der AEG erhielt im Test dank sehr guter Trocknung und guten Umwelteigenschaften, Nutzerfreundlichkeit und guter Qualität eine Gesamtnote von „gut“ (1,7) und sicherte sich damit den Testsieg. Er verfügt über Startzeitvorwahl, ein intelligentes Hygieneprogramm und eine praktische Trommelbeleuchtung. Obendrein bietet das Modell eine Energieeffizienzklasse von A+++ und 10 Jahre Motorgarantie – die sichere und zuverlässige Wahl unter den Trocknern.
LG RT80V9C – Basismodell mit App
Im Test der Stiftung Warentest erhielt das Produkt von LG eine Gesamtnote von „gut“ (2,1), wobei es nur bei dem Trocknungsergebnis etwas weniger gut abschnitt als der Testsieger. Der LG bringt eine Energieeffizienzklasse von A+++ mit und ist per ThinQ App steuerbar. Wer eine LG-Waschmaschine besitzt, kann von SmartPairing profitieren. Auch intelligente Restfeuchteermittlung und Zeitvorwahl sind nützliche Funktionen.
Siemens WQ35B2B30 – intelligente Programme und App
Auch der Trockner von Siemens erhielt die Gesamtnote „gut“ (2,1) und schnitt in allen Unterkategorien ähnlich dem LG ab. Ebenfalls mit einer Energieeffizienzklasse A+++ ausgestattet bietet der Siemens eine hohe Anzahl smarter Programme wie AutoDry, die halbe Ladung-Funktion oder das Outdoor-Programm. Über HomeConnect kann das Gerät per Smartphone und Sprachsteuerung gesteuert werden.
Stiftung Warentest Trockner – technische Daten im Überblick
Im Folgenden ist eine technische Übersicht der getesteten Produkte zu finden.
AEG TR9T75680 | LG RT80V9C | Siemens WQ35B2B30 | |
Fassungsvermögen | 8 kg | 8 kg | 8 kg |
Maße | 66,3 x 59,6 x 85 cm | 60 x 85 x 66 | 59 x 59,8 x 84,2 cm |
Gewicht | 49,7 kg | 56 kg | 54,7 kg |
Energieeffizienzklasse | A+++ | A+++ | A+++ |
Energieverbrauch pro Jahr | 177 kWh pro Jahr | 177 kWh pro Jahr | 176 kWh pro Jahr |
Wärmepumpentrockner | ja | Ja | Ja |
Weitere Funktionen und Programme | Trommelbeleuchtung 3D-Scan Restfeuchteermittlung Hygieneprogramm mit Swiss-Atest | Selbstreinigender Kondensator Sensor Dry Smart Pairing bei Nutzung einer LG Waschmaschine | Selbstreinigender Kondensator Trommelbeleuchtung AutoDry Schnellrpogramm Outdoor-Programm Halbe Beladung-Funktion |
Zeitvorwahl | ja | ja | ja |
Kondensationseffizienz Standard-Baumwollprogramm | 91%, Klasse A | 91%, Klasse A | k.A., Klasse B |
Lautstärke | ?? | 62 dB | 61 dB |
Steuerung | Keine | ThinQ App | HomeConnect, App, Sprachsteuerung |
Garantie | 2 Jahre Garantie, 10 Jahre Motorgarantie | 2 Jahre Garantie | 2 Jahre Garantie |
So testet die Stiftung Warentest Wäschetrockner
Die Stiftung Warentest führt unabhängige Tests von Wäschetrocknern durch, indem ihre Tester Geräte anonym im Handel kaufen. Bewertet werden Trocknungsleistung, Handhabung, Umweltverträglichkeit sowie Sicherheit und Verarbeitung. Die verschiedenen Testkategorien werden dabei unterschiedlich stark gewichtet.
Bewertungsbereiche und Gewichtung
- Trocknen (45 %): Geprüft wird die Trocknungsleistung in verschiedenen Programmen, darunter “Baumwolle schranktrocken” und “Pflegeleicht schranktrocken”. Entscheidend für das Ergebnis sind die Restfeuchte, die Gleichmäßigkeit der Trocknung sowie die Dauer der Programme.
- Handhabung (30 %): Experten und Haushaltsnutzer prüfen die Nutzerfreundlichkeit der Bedienung, den Wartungsaufwand sowie die Nutzungsmöglichkeiten einer eventuellen App.
- Umwelteigenschaften (20 %): Berücksichtigt werden Stromverbrauch, Klimabelastung durch das verwendete Kältemittel und der Wirkungsgrad der Kondensation.
- Sicherheit und Verarbeitung (5 %): Hier sind elektrische und mechanische Sicherheit, Verletzungsrisiken sowie Verarbeitungsqualität und Haltbarkeit entscheidende Bewertungskriterien.
Einfluss von Abwertungen
Falls ein Gerät in einer entscheidenden Kategorie schlecht abschneidet, wird dies durch Abwertungen im Gesamtergebnis berücksichtigt.
- Falls das Programm “Baumwolle schranktrocken” oder “Baumwolle bügelfeucht” nur mit “ausreichend” oder schlechter bewertet wird, kann die Gesamtnote für das Trocknen maximal eine Note besser sein.
- Falls die Reinigung des Wärmepumpenfachs als “ausreichend” eingestuft wird, kann die Handhabung maximal eine halbe Note besser sein.
- Falls die Klimabelastung durch das Kältemittel als “ausreichend” bewertet wird, können die Umwelteigenschaften maximal eine Note besser sein.
Wichtige Kriterien beim Kauf von Wäschetrocknern
Um neben den besten Modellen aus den Tests der Stiftung Warentests zusätzliche Orientierung zu bieten, stellen wir die wichtigsten Kaufkriterien beim Erwerb von Produkten wie Wäschetrocknern vor.
Energieeffizienz: Ein energieeffizienter Trockner spart Strom und senkt langfristig die Betriebskosten. Wärmepumpentrockner sind besonders sparsam, da sie ihre eigene Abwärme wiederverwenden. Modelle mit der Energieeffizienzklasse A+++ sind zwar teurer in der Anschaffung, amortisieren sich aber über die Jahre durch geringeren Energieverbrauch.
Fassungsvermögen: Die Trommelgröße sollte zur Haushaltsgröße passen, damit der Trockner effizient genutzt wird. Eine zu große oder zu kleine Trommel kann unnötig Energie verschwenden oder zu häufigem Trocknen kleinerer Mengen führen.
Trocknungsprogramme: Moderne Geräte bieten zahlreiche Programme für verschiedene Textilien. Baumwolle, Wolle, Synthetik oder Mischgewebe benötigen unterschiedliche Trocknungszeiten und Temperaturen. Schonprogramme schützen empfindliche Stoffe vor zu hoher Hitze, während spezielle Funktionen wie „Auffrischen“ unangenehme Gerüche aus der Kleidung entfernen können.
Platzbedarf: Je nach Standort muss das Gerät in Größe und Bauweise passen. Unterbaufähige Modelle lassen sich in Küchen oder Waschräumen unter Arbeitsplatten integrieren, während stapelbare Geräte in Kombination mit einer Waschmaschine platzsparend übereinanderstehen können.
Handhabung: Ein benutzerfreundlicher Trockner erleichtert den Alltag. Eine übersichtliche Bedienung mit gut lesbarem Display, intuitive Programmauswahl und eine Startzeitvorwahl bieten Komfort. Zudem sollte die Reinigung der Flusensiebe und des Wärmetauschers einfach sein, da eine regelmäßige Wartung die Effizienz und Lebensdauer des Geräts verbessert.
AEG TR9T75680 – Stiftung Warentest Testsieger
Die Gesamtnote von „gut“ (1,7) erhielt der Stiftung Warentest Trockner Testsieger von AEG dank sehr guter Trocknung, guten Umwelteigenschaften, hoher Nutzerfreundlichkeit und guter Qualität, die durch die Wärmepumpe-Technologie unterstützt wird.
Selbstverständlich gebührt dieser Platz einem Modell mit Energieeffizienzklasse A+++, was den AEG besonders sparsam im Vergleich zu herkömmlichen Trocknern macht.
Intelligente Programme und besondere Funktionen zeichnen dieses Modell aus, sodass es dem obersten Platz auf dem Treppchen alle Ehre macht. Dank einem 3D-Scan wird die Restfeuchte in der Wäsche ermittelt. Eine zugeschaltete Mengenautomatik sorgt für eine sparsame und gleichmäßige Trocknung.
Besonders ist auch das MixDry-Programm, mit dessen Hilfe Baumwolle und Synthetik gleichzeitig und gleichmäßig getrocknet werden können – so entfällt das lästige Vorsortieren das Wäsche und Nutzer profitieren von mehr Freizeit. Obendrauf kommt dann auch noch die schicke Trommelbeleuchtung – perfekt für anspruchsvolle Haushalte.
Doch zu einem Premiummodell macht erst das HygieneProgramm mit Swissatest diesen Wäschetrockner. Denn dank langfristiger Erwärmung auf 60 Grad Celsius werden über 99,99 Prozent der Bakterien und Viren laut Hersteller zerstört.
Hinzu zur gesetzlichen Garantie von 2 Jahren kommen außerdem 10 Jahre Motorgarantie des Herstellers.
LG RT80V9C – Basismodell mit App
Fast so gut wie der Testsieger ist auch der Trockner von LG. Er bekam in den Tests der Stiftung Warentest eine Gesamtnote von „gut“ (2,1) und schnitt in allen Unterkategorien ähnlich gut ab wie die anderen getesteten Geräte.
Mit einer Kapazität von 8 Kilogramm ist das Gerät dazu in der Lage, in der Energieeffizienzklasse A+++ zu arbeiten.
Zusätzlich sind eine Menge smarter Programme und Funktionen enthalten. So verfügt diese Maschine über einen selbstreinigenden Kondensator und durch Sensor Dry ist es möglich, die Wäsche nach Bedarf individuell zu trocknen. Denn die LG kann die Restfeuchte ermitteln und das Programm so intelligent anpassen.
Sehr positiv fällt auch die Möglichkeit einer App-Nutzung auf. Mithilfe der ThinQ App kann das Gerät nämlich auch aus der Ferne gesteuert und beobachtet werden.
Wer gleichzeitig auf der Suche nach einer Waschmaschine ist oder bereits eine Waschmaschine von LG besitzt, den sollte der nächste Punkt außerdem brennend interessieren: Die neuen Modelle sind dank Smart Pairing nämlich dazu in der Lage, gekoppelt zu werden und so Informationen über die Wäsche auszutauschen – so weiß der Trockner schon alles über die zu trocknende Wäsche, was er wissen muss, sobald die Waschmaschine ihre Arbeit vollendet hat. Damit kann der LG Trockner Programme intelligent auf die Wäsche anpassen.
Siemens WQ35B2B30 – intelligente Programme und App
Mit der Gesamtnote „gut“ (2,1) schnitt auch der Siemens Wäschetrockner im Wäschetrockner Test ab. Dabei bekam er in allen Unterkategorien ein „gut“.
Unter den empfohlenen Modellen ist der Siemens das kleinste Modell – sowohl Länge als auch Breite liegen unter 60 Zentimetern. Trotzdem bringt auch er eine Kapazität von 8 Kilogramm mit sich.
Die Energieeffizienzklasse A+++ ist ein großes Plus, dank dem dieses Modell besonders umweltfreundlich und sparsam funktioniert – wie es sich für einen modernen Wärmepumpentrockner gehört.
Smarte Programme und Funktionen wie ein automatisch selbstreinigender Kondensator, die AutoDry-Funktion, bei der die Feuchte der Wäsche ermittelt und das Trocknerprogramm angepasst wird so wie Schnellprogramme erleichtern die Nutzung. Auch die Halbe-Beladung Funktion ist ein großer Vorteil, dank dem auch kleine Portionen gewaschener Kleidung sparsam und schonend getrocknet werden können. Auch auf eine attraktive Trommelbeleuchtung muss nicht verzichtet werden.
Ein kleiner Minuspunkt ist die Kondensationseffizienzklasse B, mit der dieses Gerät den beiden anderen Empfehlungen ein wenig unterliegt – laut Tests der Stiftung Warentest befindet sich die Trocknung trotzdem in einem ähnlichen Bereich wie dem Trocknungsergebnis des LG mit Klasse A.
Ein großer Pluspunkt ist außerdem, dass der Siemens sich über HomeConnect per Smartphone steuern lässt und so auch Sprachsteuerung möglich wird. Intelligente Trocknung ist hier zuverlässig möglich – womit die Siemens eine Empfehlung der Stiftung Warentest und auch unserer Redaktion darstellt.
Häufige Fragen und Antworten
Hier finden Sie Antworten auf einige der häufigsten Fragen rund um das Thema Wäschetrockner:
Was ist ein Wärmepumpentrockner?
Ein Wärmepumpentrockner ist ein Gerät, das die Wärme aus der Umgebungsluft nutzt, um die Wäsche zu trocknen. Diese Technologie ist besonders energieeffizient und umweltfreundlich.
Wie funktioniert ein Wäschetrockner?
Ein Wäschetrockner funktioniert, indem er die Wäsche in einer rotierenden Trommel bewegt und dabei warme Luft durch die Textilien bläst. Die Feuchtigkeit wird dabei entzogen und in einem Kondensationsbehälter gesammelt oder nach außen abgeführt.
Wie kann ich den Stromverbrauch meines Wäschetrockners reduzieren?
Sie können den Stromverbrauch reduzieren, indem Sie ein energieeffizientes Modell wählen, das richtige Programm verwenden, die Wäsche in kleinen Mengen trocknen und den Filter regelmäßig reinigen.
Diese Informationen helfen Ihnen, das Beste aus Ihrem Wäschetrockner herauszuholen und gleichzeitig Energie zu sparen.
Langzeitbewertung und Kostenanalyse
Um die realen Kosten eines Wäschetrockners zu ermitteln, berücksichtigt die Stiftung Warentest Anschaffungskosten (durchschnittlich 700 Euro), Stromverbrauch pro Ladung (ca. 1,14 kWh), Strompreis von 40 Cent pro kWh, Reparaturen: Eine kostenlose innerhalb der Garantiezeit, danach zwei kostenpflichtige (jeweils ca. 300 Euro)
Zusätzlich werden die Auswirkungen des Trocknens in Wohnräumen auf Energieverbrauch und Raumklima berechnet. Simulationen mit dem Programm TRNSYS 18 erfassen Unterschiede zwischen Alt- und Neubauten.
Ständige Weiterentwicklung der Testmethoden
Die Stiftung Warentest passt ihre Testkriterien regelmäßig an. In jüngster Zeit wurden zusätzliche Prüfkriterien für die Restlaufanzeige, die Bedienung von Apps und die Klimabelastung durch Kältemittel eingeführt. Seit 2021 wird auch die Stabilität der Türverriegelung bei voller Beladung bewertet.
Vorteile eines Wäschetrockners
Ein Wäschetrockner bietet zahlreiche Vorteile, die den Alltag erheblich erleichtern können. Hier sind einige der wichtigsten:
- Schnelle und effektive Trocknung: Ein Wäschetrockner kann Ihre Wäsche in kürzester Zeit trocknen, unabhängig von den Wetterbedingungen. Das bedeutet, dass Sie nicht mehr auf sonnige Tage warten müssen, um Ihre Wäsche zu trocknen.
- Energieeffizienz: Moderne Wäschetrockner sind sehr energieeffizient und verbrauchen deutlich weniger Strom als ältere Modelle. Besonders Wärmepumpentrockner mit der Energieeffizienzklasse A+++ sind hier hervorzuheben.
- Umweltfreundlichkeit: Durch den geringeren Stromverbrauch tragen moderne Wäschetrockner zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes bei und schonen somit die Umwelt.
- Komfort: Ein Wäschetrockner bietet hohen Komfort, da er die Wäsche schnell und zuverlässig trocknet. Zudem entfällt das lästige Aufhängen und Abnehmen der Wäsche.
Diese Vorteile machen den Wäschetrockner zu einem unverzichtbaren Helfer im Haushalt.
Tipps für ein stromsparenderes Trocknen
Um den Stromverbrauch beim Trocknen Ihrer Wäsche zu minimieren, können Sie folgende Tipps beachten:
- Wählen Sie ein energieeffizientes Modell: Investieren Sie in einen modernen Wäschetrockner mit hoher Energieeffizienzklasse, idealerweise A+++. Diese Geräte sind zwar teurer in der Anschaffung, sparen aber langfristig Strom und Kosten.
- Verwenden Sie das richtige Programm: Achten Sie darauf, das passende Programm für die jeweilige Wäscheart zu wählen. So vermeiden Sie unnötig lange Trocknungszeiten und schonen die Textilien.
- Trocknen Sie die Wäsche in kleinen Mengen: Überladen Sie den Trockner nicht. Kleinere Mengen trocknen schneller und effizienter, was den Stromverbrauch reduziert.
- Reinigen Sie den Filter regelmäßig: Ein sauberer Filter sorgt für eine optimale Luftzirkulation und erhöht die Effizienz des Trockners. Reinigen Sie daher den Flusenfilter nach jedem Trocknungsvorgang.
Mit diesen einfachen Maßnahmen können Sie den Stromverbrauch Ihres Wäschetrockners deutlich senken und gleichzeitig die Lebensdauer des Geräts verlängern.
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.