Mit diesen Tipps sichern Sie sich Förderung So finden Sie die richtige Energieberatung

Viele Hausbesitzer verschenken Geld, ohne es zu merken. Laut Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz bleiben jedes Jahr zahlreiche Fördermittel ungenutzt, weil Anträge entweder gar nicht gestellt oder fehlerhaft eingereicht werden. Wie kann es sein, dass staatliche Zuschüsse für Dämmung, Heizung oder Photovoltaik bereitstehen, aber in den Haushalten kaum ankommen? Der Grund liegt oft darin, dass der Überblick über Programme fehlt. Genau an diesem Punkt setzt eine gute Energieberatung an und zeigt Wege, wie Eigentümer bares Geld sichern.

Eine neutrale Beratung ist der erste Schritt, wenn Hausbesitzer ihre Immobilie energetisch verbessern wollen

Die Wahl des richtigen Energieberaters entscheidet über den Erfolg

Eine neutrale Beratung ist der erste Schritt, wenn Hausbesitzer ihre Immobilie energetisch verbessern wollen. Viele Förderprogramme setzen sogar voraus, dass ein qualifizierter Energieeffizienz-Experte eingebunden wird. Er prüft Gebäudehülle, Heizsysteme und Stromverbrauch, erstellt individuelle Sanierungsfahrpläne und zeigt, welche Förderungen genutzt werden können. Ohne diese Expertise laufen viele Projekte ins Leere. Praxisbeispiele zeigen, dass schon kleine Maßnahmen wie der Austausch alter Heizkörperventile spürbare Wirkung entfalten können. Gerade hier lohnt sich der Vergleich verschiedener Anbieter. Neben unabhängigen Beratern gibt es deutschlandweit spezialisierte Unternehmen, wie etwa Enwendo, die Hausbesitzer durch den Förderdschungel führen. Dass Enwendo von Finanztip als Testsieger ausgezeichnet wurde, zeigt den hohen Qualitätsanspruch, den Kunden erwarten dürfen.

Förderung beantragen ist ohne Begleitung riskant

Fehler bei der Antragstellung führen nicht selten dazu, dass Zuschüsse abgelehnt werden. Wer etwa Baumaßnahmen startet, bevor ein Antrag bewilligt ist, riskiert den kompletten Förderanspruch. Energieberater achten auf solche Stolperfallen und übernehmen häufig die Kommunikation mit den Behörden. So wird der Prozess für Eigentümer einfacher und sicherer. Erfahrungen aus Sanierungsprojekten in Einfamilienhäusern verdeutlichen, dass professionelle Begleitung oft mehrere tausend Euro an Zuschüssen sichert, die sonst verloren wären. 

Ohne staatliche Förderung wird energetische Sanierung unnötig teuer

Sanierungen und Modernisierungen kosten Geld. Wer allein auf Eigenmittel setzt, verschiebt Projekte oft jahrelang. Förderungen sorgen dafür, dass notwendige Investitionen schneller umgesetzt werden können. Das gilt sowohl für große Maßnahmen wie eine Wärmepumpe als auch für kleinere Projekte wie neue Fenster oder eine Dämmung im Dach. Der Staat unterstützt diese Investitionen, weil sie zur Erreichung der Klimaziele beitragen.

Kombination verschiedener Programme erhöht den Nutzen

Viele Eigentümer wissen nicht, dass Programme kombiniert werden können. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet günstige Kredite, während das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Zuschüsse gewährt. Wer beide Optionen geschickt zusammenführt, profitiert doppelt. Energieberater prüfen diese Möglichkeiten individuell und stimmen sie auf das jeweilige Gebäude ab. So lassen sich Projekte finanzieren, die ohne Förderung nicht denkbar wären. Beispiele aus Mehrfamilienhäusern zeigen, dass gerade die Kombination von Kredit und Zuschuss den Unterschied macht. 

Frühzeitige Beratung sichert höhere Zuschüsse

Viele Förderprogramme sind zeitlich begrenzt und mit festen Budgets ausgestattet. Wer zu lange wartet, riskiert, dass Fördertöpfe ausgeschöpft sind. Ein frühzeitiger Termin mit einem Energieberater sorgt dafür, dass Anträge rechtzeitig gestellt werden. Besonders bei stark nachgefragten Programmen, etwa für Wärmepumpen oder Balkonkraftwerke, sind Fristen entscheidend. Eigentümer sollten deshalb Sanierungsideen nicht erst kurz vor dem Winter umsetzen, sondern langfristig planen. Energieberater kennen die aktuellen Antragszeiträume und können einschätzen, wann die Chancen auf Bewilligung besonders hoch sind.

Dokumentation ist für Förderstellen entscheidend

Zuschüsse gibt es nur, wenn Maßnahmen klar belegt werden können. Rechnungen, technische Datenblätter und Fotos vor und nach der Sanierung gehören in jedes Dossier. Eigentümer, die diese Unterlagen ordentlich sammeln, haben bei Nachfragen der Förderstellen klare Vorteile. Häufig scheitern Anträge nicht an den Maßnahmen selbst, sondern an lückenhafter Dokumentation. Ein erfahrener Berater weist deshalb schon vor Projektbeginn darauf hin, welche Nachweise erforderlich sind. 

Regionale Förderungen ergänzen bundesweite Programme

Neben den bekannten Förderungen von KfW und BAFA existieren zahlreiche regionale Angebote. Bundesländer, Städte und sogar einzelne Gemeinden unterstützen energetische Sanierungen mit eigenen Zuschüssen. Diese zusätzlichen Mittel werden oft übersehen, obwohl sie den Eigenanteil der Eigentümer spürbar reduzieren können. Ein Beispiel sind kommunale Förderungen für Solaranlagen oder Zuschüsse für den Austausch alter Ölheizungen, die in bestimmten Regionen verfügbar sind.

Netzwerke und Beratung helfen beim Überblick

Ohne lokale Kenntnisse gehen diese Chancen schnell verloren. Energieberater mit regionalem Fokus oder überregionale Anbieter, die sich mit lokalen Programmen auskennen, können hier besonders wertvoll sein. Sie kombinieren bundesweite Förderungen mit kommunalen Angeboten und holen damit für Eigentümer das Maximum heraus. Wer diese Doppelstrategie nutzt, senkt nicht nur die Investitionskosten, sondern sichert sich oft auch bessere Konditionen bei Banken, da die Gesamtkosten niedriger ausfallen. 

Tipp: Steuerliche Vorteile clever nutzen

Förderungen über die Steuer sind oft weniger bekannt als klassische Zuschüsse, können aber einen großen Unterschied machen. Das Einkommensteuergesetz sieht vor, dass Eigentümer energetische Sanierungen an selbstgenutzten Immobilien steuerlich geltend machen dürfen. Konkret bedeutet das: 20 Prozent der Kosten lassen sich über drei Jahre verteilt von der Steuerschuld abziehen.

Ein Rechenbeispiel macht das deutlich. Wird eine Fassade gedämmt und kostet die Maßnahme 30.000 Euro, reduziert sich die Steuerlast über drei Jahre um insgesamt 6.000 Euro. Im ersten Jahr können 7 Prozent, also 2.100 Euro, angerechnet werden. Im zweiten Jahr sind es noch einmal 7 Prozent, also erneut 2.100 Euro. Im dritten Jahr kommen weitere 6 Prozent hinzu, also 1.800 Euro. Am Ende bleibt die tatsächliche Belastung nicht bei 30.000 Euro, sondern bei 24.000 Euro.

Wichtig ist, dass die Sanierung fachgerecht durchgeführt und durch Rechnungen belegt wird. Barzahlungen erkennt das Finanzamt nicht an. Eigentümer sollten daher unbedingt auf eine ordnungsgemäße Dokumentation achten und alle Nachweise sorgfältig aufbewahren. 

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

sven-haewel-homeandsmart

Sven Häwel ist Internetunternehmer mit Fokus auf Content Portale und E-Commerce Shops. Er ist Experte für Online Business Models und Online Marketing (SEO). Er ist seit 1992 tätig und lebt teilweise auf Mallorca.

Neues zu Smart Home
verwandte Themen
News