1 Jahr Anker SOLIX Balkonkraftwerk mit Speicher: Unser Test-Fazit
Nach 12 Monaten mit dem Anker Balkonkraftwerk lässt sich sagen: Ja, als Nutzer spart man viel Strom und damit auch viel Geld. In unserem Szenario erzielten wir über ein Jahr eine Ersparnis von knapp 600 Euro.
Da die Anker Komponenten aber absolute Premium Produkte sind und deshalb relativ teuer in der Anschaffung, müssten wir unser Balkonkraftwerk ca. 6,5 Jahre betreiben damit es sich amortisiert. Die zusätzlichen Speicher erlauben es zwar mehr Energie zu nutzen und mehr zu sparen, erhöhen den Anschaffungspreis aber deutlich. In Kombination mit einem dynamischen Stromtarif wäre eine deutlich kürzere Amortisierungszeit möglich.
Da Nutzer vom Anker aber ein langjährige Garantie auf alle Produkte erhalten, kann man sich sicher sein langfristig Strom und Geld zu sparen. Zudem ist das aufbauen und nutzen eines Balkonkraftwerkes sehr einfach und schnell erledigt, was die nachhaltige Stromproduktion sehr niederschwellig macht.
Anker SOLIX 2 Set: Diese Komponenten sind im Einsatz
Wir haben im August 2024 ein Anker Balkonkraftwerk mit den folgenden Komponenten in Betrieb genommen:
- 4x Anker RS40P Solarmodule à 445 Watt (1.780 Watt) mit Halterungen und Kabeln
- 1x Anker SOLIX 2 Solarbank mit 2 Erweiterungsakkus (4,8kWh Speicherkapazität)
- 1x Anker Smart Meter
Die Solarmodule waren zunächst für einige Wochen im Hof auf dem Boden platziert und wurden dann auf der Südseite eines Scheunendachs montiert. Sie liegen also fast den ganzen Tag in der Sonne.
Die RS40P Solarmodule von Anker kommen im Full-Black Design und wirken dadurch sehr edel und hochwertig. Sie arbeiten mit einer Effizienz von 25 Prozent und Anker gibt auf die Module eine 15-jährige Garantie.
Die Anker SOLIX 2 Solarbank kam im Mai 2024 frisch auf den Markt und galt seitdem als einer der besten Solarspeicher für Balkonkraftwerke. Auch wir waren nach unserem Test vollkommen überzeugt und vergaben 92 von 100 Punkten und damit die Note „sehr gut.“
Dank des Anker Smart Meters profitierten wir von einer Nulleinspeisung. Wir gaben also kein Strom unvergütet an das öffentliche Netz ab. Wurde mehr Strom als benötigt produziert und die Speicher waren vollgeladen, wurde die Leistung der Solarmodule durch das Smart Meter heruntergefahren.
Gut zu wissen: Während unseres Testzeitraums von einem Jahr nutzen wir einen statischen Stromtarif. Der Preis für die Kilowattstunde Strom ist also durchgehend gleich.
1 Jahr Anker SOLIX 2 Set: Das sind unsere Ergebnisse
Im Zeitraum von Augst 2024 bis Juli 2025 konnten wir die folgenden Erträge mit dem Anker Balkonkraftwerk erzielen:
- Gesamtertrag: 1.701 kWh
- Autarkiegad: 45 Prozent
Die Stromerzeugung in den einzelnen Monaten sah folgendermaßen aus:
- August 2024: 227 kWh
- September 2024: 147 kWh
- Oktober 2024: 99 kWh
- November 2024: 37 kWh
- Dezember 2024: 33 kWh
- Januar 2025: 65 kWh
- Februar 2025: 93 kWh
- März 2025: 178 kWh
- April 2025: 181 kWh
- Mai 2025: 226 kWh
- Juni 2025: 220 kWh
- Juli 2025: 195 kWh
Logischerweise war die Solarproduktion in den Sommermonaten deutlich höher als im Herbst und Winter. Dennoch waren wir positiv vom Output des Balkonkraftwerkes im Winter überrascht. Insgesamt erreichten wir laut Anker App von August 2024 bis Juli 2025 einen Autarkiegrad von 45 Prozent. 20 Prozent wurden dabei vom Speicher getragen.
Insgesamt verbrauchten wir in diesem Zeitraum ca. 3.780 kWh Strom. 2.079 kWh wurden also über das Netz bezogen.
Wie viel Geld konnten wir sparen?
Legt man einen Strompreis von 35 Cent pro Kilowattstunde zu Grunde hätten wir für unseren Gesamtverbrauch ohne Balkonkraftwerk rund 1.323 Euro bezahlen müssen. Bei 30 Cent wären es kosten in Höhe von 1.134 Euro.
Durch das Anker Balkonkraftwerk wurden aber 1.701 kWh erzeugt, was die Stromkosten auf 727,65 Euro (35 ct/kWh) bzw. 623,70 Euro (30ct/kWh) drückt. Somit ergibt sich eine Ersparnis von 595,35 Euro bei 35 ct/kWh bzw. 510,30 Euro bei 30 ct/kWh über 12 Monate.
Bei der damaligen UVP von ca. 3.955 Euro für das Set wie wir es getestet haben, hätte es sich nach 6,5 Jahren amortisiert. Stand August 2025 kostet ein gleichwertiges Set im Anker Shop nur noch 2.597 Euro – bei diesem Preis hätte sich die Investition bereits nach etwas mehr als vier Jahren amortisiert.
Szenario | Arbeitspreis Strom | Verbrauch ohne PV (kWh) | Kosten ohne PV (€) | Erzeugung Balkonkraftwerk (kWh) | Restkosten mit PV (€) | Ersparnis (€) | Amortisation UVP (3.955 €) | Amortisation aktuell (2.597 €) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Originalrechnung (hoch) | 0,35 €/kWh | 3.780 | 1.323,00 | 1.701 | 727,65 | 595,35 | 6,5 Jahre | 4,1 Jahre |
Originalrechnung (niedrig) | 0,30 €/kWh | 3.780 | 1.134,00 | 1.701 | 623,70 | 510,30 | 5,1 Jahre | 3,6 Jahre |
Anker SOLIX 2 Speicher + Balkonkraftwerk: Preise und Verfügbarkeit
Das Set, wie wir es getestet haben, ist bei Anker nicht mehr verfügbar. Alternativ steht derzeit aber ein Balkonkraftwerk mit 1.820Wp und 4,8kWh Speicher zur Verfügung.
Aff. Box
Anker SOLIX 2 Speicher und Balkonkraftwerk – Technische Details
- Solarpanels: 4x Anker RS40P à 445 Watt
- 1x Anker SOLIX Solarbank 2 Pro mit 1,6 kWh Speicher
- 2x Anker Erweiterungspack mit je 1,6 kWh Speicher
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.