10,8-Liter Doppelkammer-Heißluftfritteuse der Extraklasse COSORI Turbo Tower Pro Test: Mehr Komfort geht kaum

Bei seinem Turbo Tower Double-Stack Modell wirbt COSORI u.a. mit einem Ober-Unterhitze Dual-Zone Modus und einer Dörrfunktion. Wir haben beides getestet und verraten, was die Premium-Fritteuse sonst noch kann und wo sie an ihre Grenzen stößt.

Hier sind einige unserer Koch-, Back- und Grillergebnisse zu sehen

Unser Test-Fazit zur COSORI Turbo Tower Pro

Wer beim Kauf einer Heißluftfritteuse sehr hohe Ansprüche hat, ist hier genau richtig. Denn der platzsparend designte Turbo Tower Pro liefert sehr gute Koch- und Backergebnisse und lässt sich einfach reinigen.

Das Rezeptheft enthielt zwar einzelne Übersetzungsfehler und ein Schüttel-Reminder wäre noch schön gewesen, diese kleinen Schwächen waren für uns aber angesichts der vielen Vorteile leicht verschmerzbar. 

Daher sprechen wir eine klare Kaufempfehlung für diese praktische Doppelkammer-Heißluftfritteuse aus.

COSORI Turbo Tower Pro
Testurteil
sehr gut
95/100 Punkte | 05.2025
www.homeandsmart.de

"Exzellente Doppelkammer-Heißluftfritteuse mit vielen praktischen Extras."

Unser Testverfahren

  • Platzsparendes Design
  • Starker DC- statt nur Standard AC-Motor
  • Hochwertige Keramikbeschichtung
  • Dual-Blaze (Ober-/Unterhitze) Funktion beim unteren Korb
  • Einstellungen auf Wunsch speicherbar
  • Praktischer Sync-Modus
  • Kein Schüttel-Reminder
  • Rezeptheft noch verbesserungsfähig

Tipp: Dieses Modell gibt es auch als WLAN-Variante mit App.

Wie funktioniert die Turbo Tower Pro Doppelkammerfritteuse?

Die Doppelkammer-Heißluftfritteuse Turbo Tower richtet sich an Nutzer, die ein platzsparendes Küchengerät für die schnelle Zubereitung von gesundem, fettarmem Essen suchen. 

Erhältlich ist sie in drei Varianten:

  • Turbo Tower (Standard-Modell)
  • Turbo-Tower Pro (unser Testgerät mit zusätzlichem Dörrmodus)
  • Turbo Tower Pro Smart (mit Dörrmodus und App-/WLAN-Steuerung)

Abgesehen von den genannten Unterschieden und farblichen Abweichungen am Gehäuse, haben alle drei Produktversionen jeweils eine Nennleistung von 2.630 Watt und die Standard-Programme Heißluftfrittieren, Braten, Backen, Grillen, Aufwärmen und Gären.

Außerdem lässt sich bei jeder davon die Temperatur zwischen 30 und 230 Grad und der Timer von 1 Minute bis 24 Stunden flexibel einstellen. 

Eine weitere praktische Funktion ist zudem der Sync-&-Match-Modus, der dafür sorgt, dass alle Speisen zur gleichen Zeit fertig werden, auch wenn sie unterschiedliche Garzeiten haben. 

Wir haben mit dem Air Fryer sogar Zimtschnecken gebacken

COSORI Turbo Tower Pro 10,8-Liter Design & Ausstattung im Überblick

Während viele Hersteller nur gleichgroße Garkörbe verbauen, besitzt der Turbo Tower Air Fryer einen kleineren 4,3 l und einen größeren 6,5 l Garkorb. Sie sind übereinander platziert, damit Turbo Tower Pro möglichst wenig Stellfläche benötigt, aber trotzdem eine beeindruckende Kapazität von 10,8 Litern erreichen kann. 

Eine klare Besonderheit ist hier darüber hinaus der beim unteren Garkorb dank zwei Heizspiralen vorhandene Ober-Unter-Hitze (Dual-Zone) Modus, den wir z. B. beim Backen sehr praktisch fanden.

Der untere Garkorb punktet durch zwei Heizspiralen (1 x oben, 1 x unten)

Für noch mehr Flexibilität gibt es außerdem einen zusätzlichen Bratenrost, der als Zwischenebene im größeren Garkorb angebracht werden kann, um so auf bis zu drei Ebenen z. B. Gemüse, Fisch und Kartoffeln parallel zu garen.

Dementsprechend waren im Lieferumfang unseres Testgeräts folgende Komponenten enthalten:

  • 1 x Turbo Tower Pro mit 2 Garkörben
  • 2 x Crisper Plate (Einlegeplatte)
  • 1 x Grillrost
  • 1 x Bedienungsanleitung
  • 1 x Aufkleber mit deutschen Infos
  •  1 x Rezeptheft

So haben wir die Turbo Tower Pro Doppelkammerfritteuse getestet

In unseren Air Fryer Tests prüfen wir nicht nur Beilagen-Klassiker wie Pommes und Chicken Nuggets, sondern bereiten damit auch Lebensmittel zu, die man nicht auf den ersten Blick vermuten würde. Für diesen Test haben wir so u.a.B. Blaubeermuffins und Zimtschnecken in der Heißluftfritteuse gebacken.

Außerdem garen wir in unseren Air Fryer Tests z. B. auch gerne Frühstückseier, Bananenbrot oder sogar Langos, um die Funktionsvielfalt zu prüfen. 

Tipp: Ideen, was sich alles in einem AirFryer zubereiten lässt, liefert unser Heißluftfritteusen Rezept Überblick.

Doppelkammer-Heißluftfritteusen Installation: so geht‘s

Um diesen Air Fryer in Betrieb zu nehmen, genügt es folgende Schritte durchzuführen.

  • Zuerst das Gerät aus der Verpackung nehmen und auf mögliche Transportschäden prüfen, die eine fehlerfreie Betrieb verhindern könnten.
  • Die vier Klebestreifen an den Seiten der beiden Garkörbe abziehen. Außerdem das Pappinlay sowie die Noppenfolie am Grillrost entfernen und diesen herausnehmen. 
  • Den Stecker der Heißluftfritteuse anschließen. Anschließend empfiehlt der Hersteller beide Garkörbe bei 160 Grad für 10 Minuten aufzuheizen, daher haben wir uns im Test auch an diese Vorgabe gehalten.
Das Display ist bei diesem Gerät sehr übersichtlich gestaltet

Funktions-Check: Was kann COSORI Turbo Tower Pro?

Bei unseren Geräteprüfungen legen wir immer viel Wert auf alltagsnahe Testszenarien und eine große Bandbreite von Anwendungsbeispielen. Deshalb haben wir mit Turbo Tower Pro sowohl salzige als auch süße Lebensmittel gegart.

Heißluftfrittieren

In diesem Modus startet der Air Fryer automatisch mit 195 Grad und läuft 10 Minuten. Wir haben ihn genutzt, um Kartoffeln auf zwei verschiedene Arten zuzubereiten.

Pellkartoffeln 
Der Hersteller gibt nur für gebackene Kartoffeln eine Zubereitungsempfehlung von 44 bis 55 min bei 200 Grad. Wir haben jedoch lieber statt dem Back- den Heißluftmodus genutzt, weil sich unsere mittelgroßen Kartoffeln so bei nur 160 mittelgroße Kartoffeln in etwa 25 Minuten perfekt durchgaren ließen.

Kartoffeln aus dem Air Fryer lassen sich meist sehr einfach schälen

Pommes Frites

Um klassische Pommes knusprig zu bekommen, orientierten wir uns zuerst nur an ihrer Verpackung, die eine Zubereitung in nur 10 Minuten versprach. Leider dauerte es aber am Ende doch gut 20 Minuten und wir hätten daher eher gleich auf die COSORI Infos zurückgreifen sollen.

Etwas schade fanden wir hier außerdem, dass es keine Schüttelerinnerung gibt, die den Nutzer darauf hinweist, zwischendurch die Pommes zu wenden. Wir haben zwar auch so daran gedacht, aber trotzdem blieb bei der Knusprigkeit noch Luft nach oben. 

Wir empfehlen die Pommes zwischendurch zu wenden

Backmodus

Wenn der Backmodus beim Turbo Tower Pro ausgewählt wird, sind bereits 20 Minuten und 165 Grad Temperatur vorausgewählt.

Da ein Standardmodus aber nie allen Lebensmittelarten gerecht wird, haben wir ihn je nach Rezept etwas angepasst, was nur wenige Sekunden dauerte und wunderbar funktionierte. 

Zum Backen eignen sich z. B. Silikonförmchen gut

Blaubeermuffins

Für den ersten Backversuch mit der Ober-Unterhitze Funktion dieses Geräts wählten wir ein Muffin-Rezept mit Heidelbeeren, Joghurt und Vanillezucker. Anfangs hatten wir zwar Bedenken, dass die Beeren oben auf dem Gebäck verbrennen könnten, dies war jedoch nicht der Fall und die Muffins gelangen wunderbar fluffig und leicht, ohne zu trocken zu werden.

Bei uns passten 9 mittelgroße Muffins in den unteren Garkorb

Zimtschnecken

Für unser zweites Backexperiment haben wir Zimtschnecken aus dem beiliegenden Rezeptheft von COSORI ausprobiert, wobei der Hefeteig im ersten Durchgang viel zu weich wurde. Mit mehr Mehl ließ sich das Problem jedoch gut lösen und die Zimtschnecken wurden im Air Fryer außen schön knusprig, während sie innen noch weich blieben.

Trotz Startschwierigkeiten schmeckten die Zimtschnecken am Ende gut

Trocknungs-/ Dörrmodus

COSORI bewirbt den „Dry-Modus“ als Besonderheit der von uns getesteten Pro bzw. der noch teureren Smart Geräte Version. Daher waren wir neugierig, ob sich dieser lohnt, und haben ihn mit einem Apfel ausprobiert. 

Gemäß den Standard-Einstellungen dieses Automatikprogramm trockneten unsere Apfelspalten dabei 6 Stunden bei 55 Grad vor sich hin und waren danach auch wirklich schön knusprig. Zwei Dinge haben uns bei diesem Modus allerdings gestört: Zum einen passte nicht viel mehr als ein Apfel in den Garkorb, was den entsprechend hohen Energieverbrauch bei der Trocknung nicht wirklich rechtfertigt und zum anderen surrte unser Testgerät zwar leise aber sehr störend vor sich hin. 

Für diese Menge Apfelchips brauchte die Heißluftfritteuse 6 Stunden

Röstmodus

Wer richtig knusprige Ergebnisse haben will, kann beim Turbo Tower Pro zum Röstmodus greifen, der bei 220 Grad 12 Minuten lang läuft.

Bacon

Um Bacon durchzugaren haben in unserem Fall allerdings schon knapp 3,5 Minuten gereicht, da er sonst verbrannt wäre. Wir empfehlen deshalb bei der ersten Zubereitung neuer Lebensmittel das Essen genau im Blick zu behalten.

Karotten

Als etwas gesündere Beilage haben wir außerdem noch versucht Karotten Spalten im Air Fryer zu rösten. Dies gelang allerdings nicht so gut, weil sie im Inneren noch hart waren, als die Außenseiten bereits langsam schwarz wurden. Hier wäre also ein anderer Garmodus besser gewesen. 

Diese Karotten-Sticks überzeugten im Geschmackstest nicht

Grillmodus

Da Fleisch neben Pommes zu den absoluten Favoriten vieler Heißluftfritteusen Nutzer gehört, haben wir gleich drei Sorten davon gegrillt – mit sehr unterschiedlichem Ergebnis.

Putenfleisch

Das Putenfleisch-Filet in unserem Test ließ sich gut durchgaren und schmeckte auch hervorragend. Wir hätten uns nur eine noch gleichmäßigere Bräunung der Oberfläche gewünscht.

Hier zeigt sich der Nachteil von unterschiedlich dicken Fleischstücken

Bratwürste

Da sie im Gegensatz zum Putenfleisch an allen Stellen gleich dick waren und von uns zwischendurch gewendet wurden, sind alle Würstchen bei uns schön knusprig geworden. Besonders praktisch fanden wir auch, dass hiervon locker 10 Stück gleichzeitig in einen Garkorb passten. 

Besser können Würstchen aus einem Air Fryer definitiv nicht sein

Lachs

Auch am Lachs gab es bei unserem Test nichts zu bemängeln, da er außen schöne Röstaromen entwickelte, ohne stark auszutrocknen.

Auch am Lachs gab es in diesem Test absolut nichts zu bemängeln

COSORI Turbo Tower Pro Reinigungs- und Pflege-Check

Praktischerweise sind die Garkörbe, Crisper Plates und auch der Grillrost bei diesem Modell spülmaschinengeeignet und dank Keramik- statt Teflon-Beschichtung sogar noch robuster als bei Standard-Modellen.

Wir haben sie im Test trotzdem zusätzlich auch von Hand gespült, um zu sehen, ob sich Verkrustungen gut ablösen lassen. Dabei zeigte sich, dass sowohl in der Spülmaschine als auch bei der Handreinigung keine der von uns probehalber aufgebrachten Essenreste haften blieben. 

Daher sprechen wir ein großes Lob für die beiden pflegeleichten Garkörbe aus. Denn sie sind nicht nur einfach zu bedienen, sondern auch im Vergleich zu unserem vorherigen Testsieger COSORI CP158-AF nochmals deutlich einfach zu säubern.

Bei COSORI CP158-AF (links) erschweren die Lamellen die Reinigung

Zusammenfassung: So gut war die Turbo Tower Pro Handhabung 

Insgesamt lieferte der Turbo Tower Pro von COSORI bei uns sehr gut Ergebnisse ab, weil er absolut einfach zu bedienen und kinderleicht zu reinigen war. 

Nur vom beiliegenden Rezeptheft waren wir etwas enttäuscht. Denn darin fielen uns leider einige Übersetzungsfehler auf. So steht z. B. bei den „Tipps vom Chefkoch“ man solle „überteufteln vermeiden“ und es gibt die Rubrik „Aufwärmen und Wiederknusprigen.“ 

Zudem gelangen uns die danach gebackenen Zimtschnecken nur, weil wir aus Erfahrung wussten, dass die angegebene Mehlmenge nicht stimmen kann. Wir empfehlen daher bei Unsicherheiten lieber nochmal im Netz nach passenden Mengenangaben zu schauen.

Insgesamt hat uns diese platzsparende Fritteuse voll überzeugt

Wie gut ist das COSORI Turbo Tower Pro Preis-Leistungs-Verhältnis?

Je nachdem, ob man das Basis-Modell (ohne Dörrmodus und App), die „Pro“ Variante mit Dörrfunktion oder die smarte Lösung mit allen Schikanen kauft, variiert der Preis um etwa 30 Euro.

Insgesamt bewerten wir den Preis für die absolute Premiumausstattung mit Keramik-Beschichtung, Ober-Unterhitze-Modus und zwei hochwertigen Schubladen als in Ordnung. Für Gelegenheitsnutzer empfehlen wir aber eher eine günstigere Variante wie die Ninja Double Stack.

Weitere Tests & Bewertungen zu COSORI Turbo Tower

Außer uns haben auch bereits andere Fachredaktionen und Blogs dieses Modell ausprobiert. 

  • Bei connect.de konnte die doppelstöckige COSORI Turbo Tower Heißluftfritteuse u.a. durch ihre spülmaschinengeeigneten Körbe und Roste, die guten Koch- und Backergebnisse sowie die einfache Handhabung punkten. Nur das relativ hohe Gewicht und die zum Testzeitpunkt auf Englisch beschränkte Sprachanzeige sahen die Tester als Schwächen an. (Stand: 04/2025)
  • Die Redaktion von ratgeber.pcgameshardware.de bereitete mit der Modellversion Turbo Tower Pro Smart u.a. Grillwürstchen und Gemüse zu. Gelobt wurden dabei die einfache Handhabung und die Rezeptvorschläge. Als einziges kleines Manko merkten die Tester nur an, dass durch die kompakte Bauform keine besonders großen Lebensmittel gegart werden können. (Stand: 02/2025)
  • Auch das Team von bbqpit.de hat die Produktvariante COSORI Turbo Tower Pro Smart mit App einem Test unterzogen und sie danach uneingeschränkt weiterempfohlen. (ohne Datumsangabe)  
  • Bei gernekochen.de wurde Ninja Double Stack XL gegen COSORI Turbo Tower Pro Smart ins Rennen geschickt, wobei COSORI als klarer Testsieger hervorging. (Stand: 05/2025)

COSORI Turbo Tower Pro 10,8-Liter - Preis und Verfügbarkeit 

Die UVP des Herstellers liegt bei 319 Euro. Alternativ dazu gibt es auch noch die Turbo Tower Pro Smart Variante mit App, deren Funktionen per Smartphone bedienbar sind. Ihre UVP liegt bei 349,99 Euro.

Technische Daten – COSORI Turbo Tower 

Wer mehr zu dieser Doppelkammer-Fritteuse wissen will, kann einen Blick in unsere Übersicht der wichtigsten Produkteigenschaften werfen. Dort haben wir die Hauptmerkmale der drei verfügbaren Produktvarianten einander gegenübergestellt.

 Turbo TowerTurbo Tower ProTurbo-Tower-Pro Smart
ModelltypStandard-BasismodellZusätzlich DörrmodusDörrmodus und App/ WLAN-Steuerung
FarbeDunkelgrau-Silber / SchwarzGrau-SilberGrau-Silber/ Grau-Gold
Nennleistung2.630 Watt2.630 Watt2.630 Watt
FunktionHeißluftfrittieren/ Braten/ Backen/ Grillen/ Aufwärmen/ GärenHeißluftfrittieren/ Braten/ Backen/ Grillen/ Aufwärmen/ Gären/ DörrenHeißluftfrittieren/ Braten/ Backen/ Grillen/ Aufwärmen/ Gären/ Dörren
BeschichtungTeflonKeramikKeramik
Motor2 x DC-Motor2 x DC-Motor2 x DC-Motor
Ober/ Unterhitze (Dual Blaze)NeinJa, bei Garkorb 2Ja, bei Garkorb 2
Oberer Garkorb4,3 l4,3 l4,3 l
Unterer Garkorb6,5 l6,5 l6,5 l
Gesamtkapazität10,8 l10,8 l10,8 l
Zubehör2 x Crisper Plate, 
1 x Bratrost
2 x Crisper Plate, 
1 x Bratrost
2 x Crisper Plate, 
1 x Bratrost

Hier geht’s zur COSORI Turbo Tower Produktseite des Herstellers.

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

homeandsmart Redaktion Mariella Wendel

Mariella Wendel ist Redakteurin und SEO-Expertin bei der homeandsmart GmbH. Ihre Expertise umfasst u.a. Mähroboter, Balkonkraftwerke, Smartwatches und Sprachassistenten wie Alexa. Außerdem ist sie als Fotografin aktiv und hat bereits mehrere Fach-Bücher veröffentlicht. 

Neues zu Heißluftfritteuse
verwandte Themen
News