IFA-Neuheiten der Telekom Magenta SmartHome integriert Circle 2 und weitere Komponenten

Telekom gibt Neuerungen für Magenta SmartHome auf der IFA 2017 bekannt
Bislang beschränkte sich die Kompatibilitäten-Liste des Magenta SmartHome-Systems größtenteils auf Komponenten von eQ-3 und Bitron sowie einige vernetzte Geräte von Bosch und Siemens. Auf der IFA 2017 gab die Deutsche Telekom bekannt, den Funktionsumfang der Qivicon-Plattform ab Herbst durch mehrere neue Partner erweitern zu wollen. Logitech gehört mit den smarten Überwachungskameras Circle und Circle 2 dazu, außerdem Centralite mit einem Sicherheits-Keypad, Bosch und Siemens mit weiteren Haushaltsgeräten, DoorBird mit der intelligenten Türklingel und Schellenberg mit einer einfach anzubringenden Rollladenautomation. Ebenfalls über die Magenta SmartHome-App steuern lassen soll sich zukünftig der smarte Rauch- und Kohlenmonoxidmelder Nest Protect. Auch zum mobilen Einsatz von Magenta SmartHome hatte die Telekom Neuigkeiten zu vermelden: Neben der Partnerschaft mit BMW, die Magenta mittels ConnectedDrive integriert, soll bald auch die Verwendung in VW-Fahrzeugen über MirrorLink möglich sein. Hier schließt sich der Kreis: Das Öffnen der Haustür unterwegs mit Doorbird ist mit bestimmten VW-Modellen über MirrorLink bereits seit 2015 möglich.
Integration von DoorBird, Logitech Circle und Nest Protect in Magenta SmartHome
Neben den Zwischensteckern und smarten Heizthermostaten von Homematic und Überwachungskameras von Bitron oder D-Link sollen ab September 2017 auch die Überwachungskameras von Logitech – das Original Circle und die WLAN-Variante Circle 2 - ins Magenta SmartHome eingebunden werden können. Gleiches gilt für das Keypad von Centralite: Die neueste Version der Magenta SmartHome-App wird diese Geräte bald steuern. Das festinstallierbare Pinpad lässt sich in das Alarmsystem des Magenta SmartHome-Systems integrieren.
Für später im Herbst ist die Integration weiterer Haushaltsgeräte von Bosch und Siemens geplant, außerdem des Rauch- und CO-Sensors Nest Protect, der Funk-Rollladensteuerung von Schellenberg und der smarten Gegensprechanlage DoorBird. Statusmeldungen, Alarme und Bilder der Haustür-Kamera werden dann über die Magenta SmartHome-App auf Smartphone oder Tablet übertragen. Eine Liste der Magenta-kompatiblen Geräte und Systeme findet sich auf der Magenta SmartHome-Seite.
Magenta SmartHome: Home-To-Car mit VW und MirrorLink
Ebenfalls auf der IFA 2017 gab Telekom bekannt, Magenta SmartHome werde sich bald nicht nur mit bestimmten BMW-Modellen, sondern auch mit ausgewählten VW-Fahrzeugen verwalten lassen. Über die Home-To-Vehicle-Software MirrorLink können Beleuchtung, Heizungssteuerung, Überwachungskamera und weitere Smart Home-Geräte mobil über das Infotainment-System des VW gesteuert werden. Zudem kann die Coming Home-Funktion den Status des Smart Home von „Abwesend“ auf „Zuhause“ umstellen, damit die Alarmanlage bereits abgeschaltet und die Beleuchtung aktiviert wird. Voraussetzung für die Verbindung von VW und Magenta SmartHome-App ist ein Android-Phone mit MirrorLink-Technologie und die App-Connect von VW Car-Net. Eine Übersicht der Fahrzeuge, die sich bereits per App zum Smart Car verwandeln, findet sich auf der MirrorLink-Seite.
Lesetipps zu Magenta SmartHome
Telekom Smart Home | Das Magenta SmartHome System
Blau trifft Pink: VW arbeitet mit Telekom Smart Home Plattform
QIVICON im Test: Das Smart Home-System von Vattenfall
Alle News zur IFA 2017
Mehr Infos und Trends zum Smart Home